Zum Inhalt springen

Smrk (Isergebirge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2004 um 10:52 Uhr durch J budissin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tafelfichte (tschechisch Smrk) ist mit 1124 m der höchste Berg im Isergebirge (Jizerske Hory).

Sie liegt südlich von Neustadt (Nove Mesto pod Smrkem) nahe der polnischen Grenze und ist dessen Hausberg. Am 21. August 1892 wurde auf dem Gipfel der erste hölzerne Aussichtsturm errichtet, welcher 20 Meter hoch war. Bald danach wurde auch eine Baude eröffnet. Pro Jahr kamen zu dieser Zeit - um 1935 - bis zu 18 000 Menschen auf die Tafelfichte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Baude verlassen, geplündert und verfiel. Der Turm stürzte in den fünfziger Jahren zusammen. Nach der politischen Wende in der Tschechoslowakei entstand der Plan, einen neuen Turm zu errichten. Im Jahr 2002 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, und am 18. September 2003 wurde der neue Turm, eine Stahlkonstruktion, eingeweiht. Von hier aus kann man im Osten bis zur Schneekoppe, im Westen zu den Lausitzer Bergen und im Nordwesten bis zum Kraftwerk Boxberg blicken.

Am Hang der Tafelfichte befindet sich der Tafelstein. Er bildete seit alten Zeiten den Grenzpunkt zwischen der Oberlausitz, Schlesien und Böhmen und war von 1742 bis 1815 gleichzeitig das Dreiländereck zwischen Sachsen, Preußen und Österreich-Ungarn.