Zum Inhalt springen

Game Boy Advance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2007 um 16:08 Uhr durch 87.189.108.233 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Spielkonsole Infobox Der Game Boy Advance (GBA) war das erste Modell der Game-Boy-Linie, welches nicht auf der Technik des ursprünglichen Game Boy basierte. Der Game Boy Advance hat mit dem Game Boy Advance SP eine Überarbeitung erfahren. Trotz der grundlegenden Änderung der Hardware können die beiden Vertreter der neuesten Game Boy-Generation alle Game-Boy-Spiele verarbeiten. Alle Game-Boy-Advance-Modelle gibt es auch in vielen verschiedenen Farben.

Game Boy Advance

Der Game Boy Advance (GBA) wurde von Nintendo 2001 als Nachfolger des sehr erfolgreichen Game Boy Color auf den europäischen Markt gebracht.

Gegenüber dem klassischen Game Boy bietet die Handheld-Konsole Technik auf dem Stand eines verbesserten Super Nintendos, ein größeres Bild, eine veränderte Form (Quer- statt Hochformat) und nahezu volle Abwärtskompatibilität zu Game Boy- und Game Boy Color-Spielen.

Auf Kritikpunkte, wie die für größere Hände unergonomischen Tasten, die fehlende Entspiegelung und die fehlende Hintergrundbeleuchtung, reagierte Nintendo mit Entwicklung des stark verbesserten Game Boy Advance SP.

Technische Daten

GBA mit Wikipedialogo
  • Bildschirm: 4,08 cm × 6,12 cm; 240×160 Pixel; TFT-LCD mit max. 32,768 Farben
  • CPU: 16,77 MHz 32 Bit RISC-CPU (ARM7TDMI, ARM-Architektur) und 8 Bit CISC-CPU (Z80/8080-Derivat)
  • Arbeitsspeicher: 32 KB IRAM (1 cycle/32 bit) + 96 KB VRAM (1-2 cycles) + 256 KB ERAM (6 cycles/32 bit)
  • Klang: Lautsprecher (mono) / Kopfhörer (stereo)
  • Mehrspieler: Vier (zusammen mit GBAs oder GBA-SPs) bzw. Zwei (mit Game Boy oder Game Boy Color)
  • Stromversorgung: 2 × 1,5 Volt AA
  • Batterien-Laufzeit: ca. 15 Stunden
  • Abmessungen: 8,2 cm hoch × 14,45 cm breit × 2,45 cm tief
  • Gewicht: 140 g
  • Steckmodul: 3,45 cm hoch × 6,0 cm breit × 0,95 cm tief; maximal 4GBit (512 MByte), (maximal 256 Mbit (32 MByte) Speicher von Werk aus)
  • Preis: ca. 100 €
  • Kompatibilität: spielt alle alten Game Boy- und Game Boy Color-Spiele ab.

Game Boy Advance SP

Gameboy Advance SP

Der Game Boy Advance SP (GBA SP; SP steht für "Special Project") ist eine Handheld-Konsole von Nintendo im Notebook-Design und Nachfolger des Game Boy Advance. Seine Technik zur Wiedergabe von Spielen entspricht der seines Vorgängers, lediglich das Design, der Bildschirm und die Stromversorgung wurden verändert. Der Bildschirm enthält nun eine Beleuchtungsfunktion, und in das Gerät ist anstatt eines einfachen Batteriefachs ein auswechselbarer Lithium-Ionen-Akku integriert. Außerdem wird das Display auf Grund der Klappfunktion nun besser vor Kratzern geschützt. Doch das Design weist auch Mängel auf; so kritisieren Fans zum Beispiel, dass die älteren GBC- und GB-Spiele weit vorne aus dem Gerät herausragen, dass zum Anschluss eines Kopfhörers eigens ein separat zu erwerbender Adapter nötig ist und dass sich der Akku nur mit speziellen Ladegeräten laden lässt.

Mittlerweile ist ein verbessertes SP-Modell (Modell AGS-101) erschienen, welches eine bessere, da echte Hintergrundbeleuchtung bietet, die die als „milchig“ und ungleichmäßig kritisierte bisherige Ausleuchtungsleistung ersetzt. Die GBA-Spiele haben auf diesem erweiterten SP in etwa die Optik, die sie beim Betrieb auf einem Nintendo DS erreichen. Das verbesserte Modell wurde Ende 2006 in Deutschland in den Farben "Surf Blue", "Pearl Pink" und "Tribal" angeboten und ist neben der Farbe an einer neuen Verpackung zu erkennen. Die Displaybeleuchtung lässt sich bei diesen Modellen in nur zwei Stufen anpassen, ist aber nicht mehr abschaltbar.

Im GBA bietet sich eine möglichkeit zur erfassung aller anderen GBA an.(Im Raum bei entfernung von ca.5m) Dies ist jedoch nur mit einem Dratlosen GBA Adapter (separat oder mit Spiel erhältlich) möglich. Durch das drücken des Start und Select Knopfes beim Starten verschwindet das *Nintendo* auf dem Bildschirm,wenn der Wireless-Adapter angeschlossen ist. Nun öffnet sich ein Menü und dort scannt der Wireless Adapter dann die Umgebung auf andere GBA ab. Angezeigt wird nun welcher spieler welches Spiel spielt.(Nur bei bestimmten Spielen, oder hauptsächlich in der Pokemonreihe möglich)--87.189.108.233 16:08, 1. Jun. 2007 (CEST)Benamin May am 1.6.07--87.189.108.233 16:08, 1. Jun. 2007 (CEST)

Technische Daten

  • Größe: 82 mm * 84,6 mm * 24,3 mm
  • Gewicht: 143 g
  • Prozessor: 16,77 MHz 32bit RISC-CPU (ARM7tdmi) (mit ROM)+ 8bit CISC-CPU-(Z80)
  • Speicher: 32 KB IRAM (1 cycle/32 bit) + 96 KB VRAM (1-2 cycles) + 256 KB EWRAM (6 cycles/32 bit)
  • Bildschirm: 40,8 mm * 61,2 mm; 240*160 Pixel; Front-Light-Beleuchtung
  • Farben: max. 32.768 Farben gleichzeitig;
  • Akku: Li-Ion-Akku; ohne Beleuchtung: 18 Stunden Laufzeit; mit Beleuchtung: 10 Stunden Laufzeit; 3 Stunden Aufladezeit
  • Sonstiges: Linkport, abwärtskompatibel

Game Boy Micro

Game Boy Micro

Der Game Boy Micro (GBM) ist ein sehr kleiner Game Boy Advance von Nintendo. Erstmalig wurde er auf Nintendos Pressekonferenz zur E3 2005 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er soll laut Nintendos Marketing-Sprecher Reginald Fils-Aime den "imagebewussten Käufer" ansprechen.

Der Game Boy Micro bietet alle Funktionen des Game Boy Advance SP, kann allerdings im Gegensatz zu den Vorgängermodellen Game Boy- und Game Boy Color-Module nicht abspielen. Er ist wesentlich kleiner als bisherige Game Boys und nur wenig größer und um ein Drittel leichter als der iPod mini. Zusätzlich bietet er im Gegensatz zu der ersten Generation der GBA SP-Modelle eine farbechtere Hintergrundbeleuchtung, deren Helligkeit eingestellt werden kann, und ein entspiegeltes LCD.

In Japan erschien der Game Boy Micro am 13. September, eine Woche später auch in den USA. In Europa erschien der Handheld am 4. November 2005 zu einem Preis von 99€. Seit Mitte 2006 ist er für weniger als 60 € erhältlich.

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern bietet der Game Boy Micro ein Metallgehäuse und liegt trotz der geringen Größe auch in größeren Händen sehr komfortabel. Die Front-Abdeckung besteht aus Kunststoff und lässt sich jederzeit mit einem der zahlreichen separat erhältlichen Cover austauschen.

Technische Daten

  • Größe: 10 cm breit, 5 cm hoch, 1,8 cm tief
  • Gewicht: ca. 80 g
  • Farben: silber, blau, rosa und grün
    • Unterschiedliche Farben und Designs durch austauschbare Front-Abdeckung
  • Prozessor: der Gleiche wie beim GBA SP
  • Bildschirm: 2-Zoll (gegenüber 2,9" beim GBA), entspiegelt, einstellbare Hintergrundbeleuchtung für Drinnen und Draußen
  • Batterie: eingebauter Lithium-Ionen-Akku
  • Kopfhörer: unterstützt normale Kopfhörer ohne zusätzliches Zubehör
  • Software: alle Game Boy Advance-Spiele spielbar, er spielt allerdings als erster Game Boy keine Game Boy- und Game Boy Color-Spiele ab