Zum Inhalt springen

Tel-Dan-Inschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2007 um 15:37 Uhr durch Shmuel haBalshan (Diskussion | Beiträge) (ref). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Tel-Dan-Inschrift. Die Erwähnung des "Hauses David" findet sich in der 9. Zeile

Die Tel-Dan-Inschrift ist eine Inschrift in aramäischer Sprache zur Erinnerung an den Sieg eines aramäischen Königs über die Reiche Israel und Juda, die sich auf Fragmenten einer schwarzen Basalt-Stele, gefunden in Tel Dan, findet.

Auffindung

Die Stele wurde bei Grabungen unter A. Biran auf Tel Dan (arab. Tell el-Qadi) entdeckt, wo sich im Altertum die Stadt Dan befand - der nördlichste Punkt des antiken Israel. Fragment A wurde im Juli 1993 gefunden, die Fragmente B1 und B2, welche zusammengehören, im Juni 1994. Möglicherweise gibt es auch eine Verbindung zwischen den Fragmenten A und B1/2. Diese These ist jedoch umstritten,

Datierung

Die Inschrift wird in das 9. oder 8. vorchristliche Jahrhundert datiert. Die Begrenzung durch das 8. Jahrhundert ergibt sich aufgrund der darüberliegenden Zerstörungsschicht, die auf die assyrische Eroberung 733/32 zurückgeht. Da sich diese Schicht oberhalb des Stratums, in welcher sich die Inschrift lag, befindet, ist klar, daß die Zerstörung nach Errichtung der Stele und ihrer späteren baulichen Wiederverwertung anzusetzen ist. Eine exaktere Datierung dieser Vorgänge ist jedoch kaum möglich.

Historische Einordnung

Zwar erscheint der Name des Verfassers auf den erhaltenen Fragmenten der Stele nicht, doch handelt es sich höchstwahrscheinlich und einen König des benachbarten Aramäerstaates von Damaskus. Sprache, Zeit und Ort der Errichtung machen es wahrscheinlich, daß es sich beim Autor um Hasael oder seinen Sohn Bar-Hadad handelt. Obwohl nur Teile der Inschrift erhalten geblieben sind, hat sie innerhalb der Biblischen Archäologie für großes Aufsehen gesorgt. Die Aufmerksamkeit richtet sich v.a. auf den Ausdruck 'ביתדוד' - "Haus David". Sollte diese Lesung korrekt sein, wäre die der erste archäologische Beleg für die Nennung Davids. Wie auch die Mescha-Stele ist die Tel-Dan-Inschrift ein typisches Beispiel für ein Denkmal, welches der (militärischen) Propaganda dient, indem es sich des Sieges Hasels oder eines seiner Söhne rühmt. Einige Forscher sind der Meinung, daß der Ausdruck "Haus David" auch in einem teilweise zerbrochenen Abschnitt der Mescha-Stele erscheint.[1]

Text in hebräischer Quadratschrift

1.[      א]מר.ע[      ]וגזר[          ] 
2.[]אבי.יסק[.עלוה.בה]תלחמה.בא---      ] 
3.וישכב.אבי.יהך.אל[.אבהו]ה.ויעל.מלכי[ש] 
4.ראל.קדם.בארק.אבי[.ו]יהלך.הדד[.]א[יתי] 
5.אנה.ויהך.הדד.קדמי[.ו]אפק.מן.שבע[ת---] 
6.י.מלכי.ואקתל.מל[כן.שב]ען.אסרי.א[לפי.ר] 
7.כב.ואלפי.פרש.[קתלת.אית.יהו]רם.בר[אחאב.] 
8.מלך.ישראל.וקתל[ת.אית.אחז]יהו.בר[יהורם.מל] 
9.ך.ביתדוד.ואשם.[אית.קרית.הם.חרבת.ואהפך.א] 
10.ית.ארק.הם.ל[ישמן                   ] 
11.אחרן.ולה[...                ויהוא.מ] 
12.לך.על.יש[ראל...               ואשם.] 
13.מצר.ע[ל.                           ] 

Literatur

  • Biran, Avraham and Joseph Naveh: An Aramaic Stele Fragment from Tel Dan. Israel Exploration Journal 43 (1993), S. 81-98.
  • Biran, Avraham and Joseph Naveh: The Tel Dan Inscription: A New Fragment. Israel Exploration Journal 45 (1995), S. 1-18.
  • Rainey, Anson F.: The 'House of David' and the House of the Deconstructionists. Biblical Archaeological Review 20/6 (1994), S. 47.
  • Rendsburg, Gary A.: On the Writing ביתדוד in the Aramaic Inscription from Tel Dan. Israel Exploration Journal 45 (1995), S. 22-25.
  • Thompson, Thomas L.: Bible and History: How Writers Create a Past. 1999. ISBN 0-465-00622-1
  • Schniedewind, William M. (mit Bruce Zuckerman): A Possible Reconstruction of the Name of Hazael's Father in the Tel Dan Inscription. Israel Exploration Journal 51 (2001), S. 88-91.
  • Gmirkin, Russell: Tools, Slippage, and the Tel Dan Inscription. Scandinavian Journal of the Old Testament 16 (2002)
  • Athas, George: The Tel Dan Inscription: A Reappaisal and a New Interpretation JSOT.S 360; CIS 12; Sheffield 2003. ISBN 0-567-04043-7
  • Mykytiuk, Lawrence J.: Identifying Biblical Persons in Northwest Semitic Inscriptions of 1200-539 B.C.E. SBL Academia Biblica series 12 (2004), S. 110-132.277. ISBN 1-58983-062-8.

Referenzen und Fußnoten

  1. Vgl. A. Lemaire, "House of David", Restored in Moabite Inscription. BAR 20/3 (1994), 639-666.