Zum Inhalt springen

Kavala (BAO)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2007 um 15:31 Uhr durch 129.13.72.153 (Diskussion) (Kompetenzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Interner Arbeitsname einer Arbeitsgruppe der Rostocker Polizei zu einem speziellen Einsatz. Dieser Faktenschnipsel ist etwas dürr für einen eigenen Artikel. Er sollte in den Artikel zum G8-Gipfel 2007 integriert werden.---<(kmk)>- 18:40, 18. Mai 2007 (CEST)


Der Begriff Kavala bezeichnet eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) der Polizeidirektion Rostock, welche mit der Gesamteinsatzführung zum G8 Gipfel 2007 in Heiligendamm betraut ist.

Hintergrund

Das Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat am 1. September 2005 an den Leiter der Polizeidirektion Rostock, Herrn LPD Knut Abramowski, den Auftrag erteilt, den Polizeieinsatz während des Weltwirtschaftsgipfels 2007 zu organisieren und zu leiten. Dazu wurde eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) ins Leben gerufen, die am 1. Dezember 2005 mit vorerst 25 Mitarbeitern ihre Tätigkeit aufnahm. Im März 2007 waren bereits 367 Beamte der BAO zugeordnet. Während der eigentlichen Einsatzphase werden sie von ca. 570 weiteren Stabsmitarbeitern unterstützt. Insgesamt werden ca. 16.000 Polizistinnen und Polizisten zur Absicherung des Gipfeltreffens eingesetzt.

Die Haupteinsatzphase der BAO wird am 29. Mai 2007 beginnen und am 9. Juni 2007 enden. Anschließend wird die Organisation aufgelöst und die beteiligten Beamten werden an ihre Entsendedienststellen zurückversetzt.

Die BAO wird durch einen Führungsstab geleitet, dem LPD Knut Abramowski vorsteht. Organisatorisch gliedert sich die BAO in sogenannte Einsatzabschnitte (EA), Stabsbereiche (StB) und Sachbereiche (SB), wie beispielsweise

  • EA 1 - Aufklärung
  • EA 2 - Zentrale Dienste
  • StB 3 - Personal und Recht,
    • SB Personalangelegenheiten (z.B. personelle Planung für Stabsbereiche und Führungsgruppen),
    • SB Rechtsangelegenheiten (z.B. Anmeldung von Versammlungen),
  • EA 3 - Einsatzbegleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Seit dem 6.11.2006 befindet sich das Führungszentrum der BAO in der Liegenschaft Waldeck (Landkreis Bad Doberan). Sowohl zum G8 Tagungsort Heiligendamm als auch zum Flughafen Rostock-Laage sind es von dort aus nur wenige Kilometer .

Von der BAO Kavala wurde u.a. auch der Polizeieinsatz beim Besuch des US-Präsidenten George W. Bush vom 10. bis 12. Juli 2006 geplant und geleitet.

Kompetenzen

Der Polizeidirektion Rostock wurden durch Verordnung vom 19. Januar 2007 zuständige Versammlungsbehörde für Demonstrationen im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel. Der neu eingefügte § 2a der Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach dem Versammlungsgesetz (VersG-ZustVO) regelt eine entsprechende "besondere sachliche und örtliche Zuständigkeit" für "Versammlungen und Aufzüge, die in der Zeit vom 25. Mai bis 15. Juni 2007 ganz oder teilweise im Gebiet des Landkreises Bad Doberan oder des Landkreises Güstrow oder im Gebiet der Hansestadt Rostock oder im Bereich der an diese Gebiete angrenzenden Seewasserstraße Ostsee (einschließlich des Seekanals zwischen Rostock-Warnemünde und Rostock-Hohe Düne) stattfinden oder stattfinden sollen oder dort ihren Ausgangspunkt oder ihren Endpunkt haben". [1]. Dieser Paragraf tritt am 31. Dezember wieder außer Kraft (hier wurde - gesetzgebungstechnisch unschön - das Jahr vergessen).

Namensgebung

Die Namensgebung wurde von Polizeidirektor Knut Abramowski wie folgt begründet: „Kavala ist eine nordgriechische Stadt, die ebenso wie der Tagungsort Heiligendamm die weiße Stadt am Meer genannt wird. Wir brauchten einen unverkennbaren Namen für unsere Organisation, den haben wir mit Kavala gefunden.“[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://mv.juris.de/mv/VersGZustV_MV_P2a.htm
  2. http://www.polizei.mvnet.de/index.php?option=content&task=view&id=2965&Itemid=264