Zum Inhalt springen

Diskussion:Dissipation

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2007 um 11:48 Uhr durch 80.129.251.204 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich würde formulieren: Ein System, welches mittels Energieaustausch seine Ordnung erhält, wird dissipativ genannt. Der Entropiedruck, resultierend aus dem zweitem Hauptsatz der Thermodynamik, würde die Ordnung zerstören. Der Energieaustausch erzeugt einen Gegendruck. Die Ordnung bleibt erhalten.

Folgerung: Die Abhängigkeit von Energie bewirkt einen Effizienzdruck. Von zwei möglichen Zuständen wird der sparsame Zustand bevorzugt. Das dissipative System wird zwangsläufig die Ordnung erhöhen und damit nimmt die Entropie ab. Dies ist kein Widerspruch zum zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. --straktur 10:49, 8. Apr 2006 (CEST)


Geben und Nehmen

Bei der Mechanik der Veränderung sollten wir die Auswirkung des Drucks als Begleiterscheinung beim Konkurrenzkampf bedenken. Druck bedeutet, ein System übt eine unerwünschte Kraft auf ein anderes System aus, daß sich gegen diese Kraft zur Wehr setzt, indem es sofort mit Widerstand reagiert, schließt sich das betroffene System nach außen hin ab. Das System, das dem Druck unterliegt, nimmt weder die Information noch das Wesen noch den Impuls des Druck ausübenden Systems in sich auf. jede Zugangsmöglichkeit zu ihm ist blockiert. nur unter exzessiven Zwang beugt sich das zweite System dem Willen des ersten.

1.Juni 2007