Zum Inhalt springen

Österreichischer Rundfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2003 um 21:31 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Bundesländersendungen und digitales Fernsehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ORF steht für den Österreichischen Rundfunk mit Hauptsitz in Wien und Landesstudios in den Landeshauptstädten Österreichs.

Basis für die Gründung des ORF in der heutigen Form im Jahre 1967 war das Rundfunkgesetz 1966. Es sieht unter anderem einen gesetzlich verankerten Bildungsauftrag vor. Der ORF ist ein öffentlich-rechtlicher Sender, an den Gebühren zu entrichten sind.

Die wichtigsten Fernsehprogramme sind ORF 1, dessen Programm sich hauptsächlich der Unterhaltung widmet, und ORF 2, das mehrmals täglich die wichtigste Nachrichtensendung ZiB (Zeit im Bild) und auch diverse kulturelle Programme ausstrahlt. Außerdem gibt es täglich bundesländerspezifische Nachrichtensendungen. (Bundesland heute). Bis 2000 war das Fernsehen ein rein terrestrisches. Seit 2001 sendet der ORF auch digital über Sateliten.
Das Radioprogramm des ORF beinhaltet den werbefreien Kultursender Ö1, die Bundesländerradios (Ö Regional), den Unterhaltungssender Ö3 und den auch in Süddeutschland beliebten jungen Musiksender FM4 der großteils englisch-sprachiges Programm ausstrahlt. Daneben sendet Radio Österreich International auf Kurzwelle, über Satellit und im Internet weltweit.

Der ORF ist auch am Kulturkanal 3Sat beteiligt.