Boeing-Vertol CH-47
CH-47 Chinook | ||
---|---|---|
Datei:Chinook.750pix.jpg Chinook der US Army lädt eine Haubitze | ||
Beschreibung | ||
Aufgabe | Mittlerer Transporthelikopter | |
Besatzung | 3 (Pilot, Copilot, Kampfkommandant) | |
Erstflug | 21. September 1961 | |
Indienststellung | ||
Hersteller | Boeing | |
Amessungen | ||
Länge über alles | 30,10 m | |
Rumpflänge | 15,54 m | |
Rotordurchmesser | je 18,29 m | |
Höhe | 5,70 m | |
Gewichte | ||
Leer | 10.185 kg | |
Beladen | 12.100 kg | |
Maximal beim Start | 22.680 kg | |
Kapazität | 44 Soldaten oder 24 Tragen | |
Antrieb | ||
Triebwerke | 2 Avco Lycoming T55-L-712 Turbowellenturbinen | |
Leistung | 2 x 3.750 PS | kW |
Flugleistungen | ||
Höchstgeschwindigkeit | 295 km/h | |
Kampfreichweite | ||
Überführungsreichweite | 2.060 km | |
Dienstgipfelhöhe | 8.500 ft | 2.590 m |
Steigrate | 1.980 ft/min | 605 m/min |
Bewaffnung | ||
Geschütze | 2 x M-134 Minigun und 1 x M-60 Maschinengewehr |
Die CH-47 Chinook ist ein sehr flexibel einsetzbarer zweimotoriger Schwerlasthelikopter mit Zwillingsrotoren. Die gegenläufigen Rotoren machen einen vertikalen Rotor am Heck unnötig, so dass die gesamte Triebwerksleistung zum Auftrieb verwendet werden kann. Zu den hauptsächlich geflogenen Einsätzen gehören Transport von Truppen, Artilleriegeschützen und Material. Die Chinook wurde an 16 Länder weltweit verkauft, die größten Arsenale haben die United States Army und die britische Royal Air Force. Weitere Kunden waren u.a. Ägypten, Australien, Griechenland, Kanada, Italien, Israel, Japan und Thailand.
Dieser Hubschrauber geht auf die CH-46 Sea Knight von Boeing-Vertol zurück und besitzt ein typisches Aussehen, das ihm den Namen "fliegende Banane" einbrachte. Es war der erste Hubschrauber dieser Art. Es folgte 1959 der Wunsch der US Army nach einem der CH-46 ähnlichen, aber größerem Modell für einen taktischen Transporthubschrauber - der CH-47 Chinook war geboren.
CH-47A
Das Boeing Vertol Modell 114, damals als YCH-1B/YCH-47A bezeichnet, absolvierte seinen ersten Schwebeflug am 21. September 1961. Erstmals unter Kampfbedingungen eingesetzt wurde die allwetterfähige CH-47A Chinook 1966 über Vietnam. Die CH-47A wurde entweder von T55-L-5 mit 1.640 kW oder T55-L-7-Turbinen mit 1.980 kW Leistung angetrieben, beide von AlliedSignal Engines. Von der ersten Version CH-47A wurden 439 Maschinen gebaut.
CH-47B
Die CH-47B wurde von zwei leistungsgesteigerten T55-L-7C-Turbinen mit je 2.130 kW angetrieben. Die CH-47B besaß eine abgestumpfte Pylone für den rückwärtigen Rotor, überarbeitete Rotorblätter und einen aerodynamisch leicht optimierten Rumpf. Von ihr wurden 108 Exemplare beschafft. Die CH-47B wurde zum Standard-Truppentransporter der 1. US-Kavalleriedivision in Vietnam. Die Chinook konnte mit zwei türmontierten und einem auf der Heckrampe montierten M60D-Maschinengewehren des NATO-Kalibers 7,62 mm ausgerüstet werden. Einige CH47 wurden versuchsweise mit ungelenkten Raketen bewaffnet, andere als "Bomber" konfiguriert, die aus ihrer Heckrampe Fässer mit Gas oder Napalm auf Bunkerkomplexe des Vietcong werfen konnten. Alle CH-47 konnten mit Seilwinde und Frachthaken ausgestattet werden. Besonders wertvoll wurden sie für Bergungsmissionen abgestürzter Flugzeuge. Die Chinooks bargen während des Krieges fast 12.000 Flugzeuge mit einem Wert von über drei Milliarden Dollar.
CH-47C
Die CH-47C (Modell 234) hatte eine verstärkte Transmission, die neuen AlliedSignal-Turbinen vom Typ T55-L-11C mit 2.800 kW, GFK-Rotorblätter und vergrößerte Reichweite durch mehr Tankkapazität. Die CH-47C konnte zwischen 33 und 44 Soldaten oder 24 Tragen und 2 Sanitäter transportieren. Wie die Vorgängermodelle kam auch die CH-47C in Vietnam zum Einsatz.
CH-47D
Die CH-47D wurde ursprünglich von zwei T55-GA-712-Turbinen angetrieben. Die meisten Hubschrauber der D-Version besitzen inzwischen das Triebwerk T55-GA-714. Mit ihrem Drei-Haken-System kann die CH-47D schwerere Lasten heben, zum Beispiel Bulldozer und 40-Fuß-Container, mit Geschwindigkeiten von mehr als 250 km/h. In luftgestützten Angriffsmissionen bringt sie häufig eine 155-mm-Haubitze M198 mit 30 Runden Munition und 11 Mann Besatzung ins Einsatzgebiet. Wie die meisten Helikopter der US Army ist die Chinook heute mit moderner Avionik und Elektronik ausgestattet, darunter auch das Global Positioning System.
Bei der Royal Air Force fliegt die CH-47D als Chinook HC.2 und HC.2A.
Die CH-47D war ein wichtiger Bestandteil der Operation Enduring Freedom in Afghanistan und der Operation Irakische Freiheit. In Luftangriffsmissionen brachte sie große Mengen von Truppen in vorgeschobene Positionen und versorgte sie mit Feldrationen, Wasser und Munition. Besonders bewährte sie sich im gebirgigen Gelände Afghanistans, wo starke Erhebungen und Temperaturen die Einsetzbarkeit von anderen Hubschraubern wie der UH-60 Blackhawk einschränkten. In Kampfsituationen werden CH-47 typischerweise von Angriffshelikoptern wie der AH-64 Apache eskortiert.
CH-47F
Die CH-47F befindet sich gegenwärtig in Feldtests und soll Anfang 2006 in Dienst gestellt werden.
MH-47
Die Variante MH-47 wird für Operationen der US-amerikanischen Special Forces verwendet und kann im Flug betankt werden. Weiterhin verfügt sie über Hochgeschwindigkeits-Seilwinden und andere Upgrades. Gegenwärtiger Stand der Technik ist die MH-47E. Das Modell MH-47G befindet sich gegenwärtig in der Entwicklung.
Die Royal Air Force bestellte 1995 8 Chinook HC.3 für Einsätze von Special Forces. Mit Gesamtkosten von 259 Millionen britischen Pfund sollten diese Hubschrauber eine günstige Alternative zur MH-47G werden. Dies stellte sich allerdings als Fehlkalkulation heraus. Die Helikopter sollten 1998 in Dienst gehen, bis 2004 waren sie jeoch noch immer für nichts anderes als Trainingsflüge zugelassen. Es wird damit gerechnet, dass weitere 130 Millionen Pfund notwendig sind, bis die Hubschrauber einsatztauglich sind.