Benutzer Diskussion:Ratheimer
Eisenbahn-Artikel zu Schleswig Holstein
Ich habe mal einige Bilder hochgeladen, die zum Thema passen: Portal_Diskussion:Bahn#Bilderw.C3.BCnsche Gruß Ralf 00:55, 4. Dez. 2006 (CET)
Redirects
Hallo Michael, Redirects legst Du an, indem Du als nur die folgende Zeile als Artikeltext einstellst:
#REDIRECT [[Zielartikel]]
"Zielartikel" musst Du natürlich entsprechend anpassen. Generell gilt: Bitte nur auf eigenständige Lemmate linken. Bei Deinem Eisenbahnlink (der übrigens schon wieder gelöscht wurde) hast Du auf ein Unterkapitel verlinkt. Das ist nicht sinnvoll, da sich die Kapitelstruktur sehr schnell ändern kann und Redirects (oder auch normale Links) ins Nirvana verweisen. --Zinnmann d 17:29, 11. Dez. 2006 (CET)
Portal:Straßenbahn
Hallo! Ich habe gesehen, dass du dich in letzter Zeit mit Artikeln zum Thema Straßenbahn beschäftigt hast. Deshalb möchte ich dich zum kürzlich fertig gestellten Portal:Straßenbahn einladen. Schau doch mal vorbei! --Hufi ?! 20:48, 2. Jan. 2007 (CET)
Bahnhof Wassenberg
Hallo Michael, ich habe jetzt mal gut 20 Bilder vom Bahnhof Wassenberg eingescannt. Das erste ist von 1973, dann kommen etwa 10 Stück von 1983, da bin ich auch mal bis zur Zeche und in der anderen Richtung bis Birgelen gelaufen. Und dann schließlich noch die Abbaufotos von 1985. Ich habe alle auf Wikimedia hochgeladen, siehe Bild 1 bis Bild 21 Kannst Du gerne für die passenden Artikel verwenden! bis später, Benedictus 22:12, 11. Mär. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank --Ratheimer 20:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
V100
Hi,
wieso führst Du bei der DB Baureihe V 100 ein völlig neues System ein? Das hier "i.)" hab ich noch nie bei Wikipedia gesehen. Halt dich doch bitte an die übliche Sortierung mit == Thema ==, auch mit drei oder vier = machbar.
Benedictus 10:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das habe ich gemacht, um den "Kopf" des Artikels etwas übersichtlicher und besser zu gestalten, was nämlich massiv irritiert ist die Tatsache, dass das Inhaltsverzeichnis zuallererst (ohne Einleitung) angeführt wird. --Ratheimer 14:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Da hast Du aber den Teufel mit dem Beelezebub ausgetrieben. Die Infobox ist doch wichtig, du kannst doch nicht, nur weil eine Einleitung fehlt, die Infobox auf so abenteuerlche Art und Weise entfernen. Prinzipiell hast du mit dem Artikel ja recht, aber da muss man das Übel bearbeiten und nicht durch ein anderes ersetzen. Habe den Artikel eben bearbeitet.Benedictus 01:31, 16. Apr. 2007 (CEST)
- So ist es gut gelöst, Danke --Ratheimer 16:19, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Da hast Du aber den Teufel mit dem Beelezebub ausgetrieben. Die Infobox ist doch wichtig, du kannst doch nicht, nur weil eine Einleitung fehlt, die Infobox auf so abenteuerlche Art und Weise entfernen. Prinzipiell hast du mit dem Artikel ja recht, aber da muss man das Übel bearbeiten und nicht durch ein anderes ersetzen. Habe den Artikel eben bearbeitet.Benedictus 01:31, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das habe ich gemacht, um den "Kopf" des Artikels etwas übersichtlicher und besser zu gestalten, was nämlich massiv irritiert ist die Tatsache, dass das Inhaltsverzeichnis zuallererst (ohne Einleitung) angeführt wird. --Ratheimer 14:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
Änderungen von MDE
Hi Ratheimer,
ich finde die Änderungen von MdE okay, denn der Text darunter ist eigentlich überflüssig. Theoretisch müsste er ja unter jede Bahnstreckenbox, aber es ist doch wohl selbstverständlich, dass die Genauigkeit irgendwo aufhört. Benedictus 18:39, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, Nein , meiner Meinung nach ist der Text völlig gerechtfertigt. Zur Begründung: Tw. habe ich selbst größere , beschrankte Bahnübergangsanlagen nicht dargestellt! Ich wollte nur Querungen mit Bundes- und Landstraßen darstellen, ansonsten wäre die Infobox wohl zu überfrachtet. Gruß, --Ratheimer 18:45, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Aber nochmal - diese Info müsste dann eigentlich unter JEDE Bahnstreckenbox. Ist sie aber nicht, weil eine Bahnstreckenbox niemals Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Vielleicht stellen wir die Frage mal in die Diskussionsrunde. Du solltest es jedenfalls nicht als Alleingang durchboxen. Benedictus 18:47, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ja , stell das mal bei der BS-Disk rein, würde mich mal interessieren, wie die das sehen! --Ratheimer 19:07, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Aber nochmal - diese Info müsste dann eigentlich unter JEDE Bahnstreckenbox. Ist sie aber nicht, weil eine Bahnstreckenbox niemals Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Vielleicht stellen wir die Frage mal in die Diskussionsrunde. Du solltest es jedenfalls nicht als Alleingang durchboxen. Benedictus 18:47, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, Nein , meiner Meinung nach ist der Text völlig gerechtfertigt. Zur Begründung: Tw. habe ich selbst größere , beschrankte Bahnübergangsanlagen nicht dargestellt! Ich wollte nur Querungen mit Bundes- und Landstraßen darstellen, ansonsten wäre die Infobox wohl zu überfrachtet. Gruß, --Ratheimer 18:45, 18. Apr. 2007 (CEST)
Wo das gerade angesprochen wird: Es geht wieder mal um deine Rücksetzung meiner Änderung in der Selfkantbahn und diese Darstellung, die immer noch nicht BS-Standardkonform ist.
Korrigiere mich bitte, wenn ich damit falsch liege, aber die Bahnhöfe, die zwischen den Linien liegen (die übrigens, wie ich mehrfach angesprochen habe, mit {{BS-Trenner}} erzeugt werden sollten) sind andere als die an der Selfkantbahn, wenn es nach der Benennung im Artikel geht.
- Wenn das der Fall ist, ist eine Erwähnung mit STR (bzw. aus Platzgründen wie ich es gemacht habe bei ENDE) schon mehr als genug.
- Sind es doch die gleichen Bahnhöfe, dann gilt - was übrigens doch für das gesamte Wikipedia-Projekt gilt - (ungenaue) Informationen ohne Beleg sollen nicht aufgenommen werden. Sprich: Die Abzweige bleiben weg, bis bekannt ist, wo und wie sie liegen.
Tut mir leid, wenn ich das jetzt so direkt schreibe, aber mir fehlt so langsam das Verständnis dafür, dass du immer wieder meine Änderungen, die ich streng am Projekt der FVBS halte, rückgängig machst, mit der Begründung Realität ist zu kompliziert / mir nicht bekannt...
Das mit dem Hinweis muss nicht diskutiert werden. Benedictus hat da voll recht: In den vergangenen Diskussionen hat sich herausgestellt, dass die Verlaufstabellen vereinfacht werden müssen (ich wiederhole mich...), Stichwort „Wikipedia ist kein Stellwerk“. Und das versteht sich in gewisser Hinsicht von selbst. Du kannst gerne auf der Diskussion anschreiben, aber dort wirst du das Gleiche hören. Es ist übrigens völlig irrelevant, ob man sich mit einer Strecke auskennt, was diesen Hinweis angeht.
Gruß --MdE ✉ 18:21, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du recherchierst, wie das früher am Bf Geilenkirchen wirklich aussah, kannst du es ja ändern, ansonsten wäre ich für die vereinfachte, derzeitige Form , Viele Grüße--Ratheimer 21:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Momentan ist es in der Tat vereinfacht - aber nicht so, wie eine Verlaufstabelle aussehen sollte. Mir fehlt leider die Möglichkeit zur Recherche bezüglich Geilenkirchen, sonst hätte ich das (wie etwa bei der Maare-Mosel-Bahn, die auch nicht gerade in meiner Nähe liegt), bereits getan. Aber wie sieht es denn mit z.B. Alsdorf aus? Ist der an der Ringbahn ein anderer Bahnhof (Artikel: Selfkantbahn Alsdorf Kleinbahnhof, Ringbahn Alsdorf-Annapark)? Wenn es sich dabei um nicht ein und den selben Bhf handelt, würde doch eine Erwähnung so wie in meiner Version reichen. Gleiches gilt für Geilenkirchen: Ist der Gbf der an der KBS 485? Gruß --MdE ✉ 22:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Zu Alsdorf: Ja, das kannst du so umsetzen. Zu Gk. Ja, der jetzige Güterbahnhof am Bf Geilenkircvhen war bis in die 70er wohlmal der Kleinbf. Verstehe mich bitte nicht falsch: Mir geht es primär darum, dem Leser Informationen korrekt (wenn auch durch stark vereinfachte Boxen) zu vermitteln. Änderungen könten d.h. schnell dazu führen, dass so eine BS-Box missverstanden wird!--Ratheimer 09:09, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist mir soweit klar mit den korrekten Infos. Im Zweifelsfall sollte es helfen, wenn in der Box steht „genaueres im Artikel“, vielleicht noch mit einer Sprungmarke.
- Ich habe jetzt auch mal den Artikel genau gelesen. Dort steht, Geilekirchen war ein Kopfbahnhof nahe dem Staatsbahnhof an der Strecke Aachen-Mönchengladbach, also nicht der selbe. Ich finde deshalb, hier sollte das Symbol KBF verwendet werden, um den Stand der damaligen Strecke darzustellen. Im Artikel kann dann ja ausführlich erklärt werden, dass sich an diesder Stelle (?) der Güterbahnhof befindet. Was meinst du dazu? Gruß --MdE ✉ 14:03, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Gk. war rüher wohl ein Bf mit zwei EGs und zwei Spurweiten... Wenn du das so umsetzen könntest, wäre das ganz gut!--Ratheimer 20:14, 21. Apr. 2007 (CEST)
- So, wie du es jetzt geändert hast, sieht es doch super aus! Gruß --MdE ✉ 19:42, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, dann wär das ja geklärt ;-) --Ratheimer 20:46, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hi,
bevor du jetzt wieder alle meine Änderungen dieser Nacht rückgängig machst, fang ich mal vorne an: die Formulierung "kleinere" und "unrentablere" entspringt der Umgangssprache, hier wird ein komparativ umgangssprachlich falsch eingesetzt. Das sollte in sachlichen Texten vermieden werden. Zum Herrn Wittke: Bist du sicher, dass Herr Wittke PERSÖNLICH in seiner Person sich querstellt? Da steckt doch ein ganzes Ministerium hinter. Das nur auf ihn zu beschränken, bekommt einen wertenden Touch gegen seine Person. Die mag zwar gerechtfertigt sein, hat aber in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.
bis später, ;-) Benedictus 16:23, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hallo,
- Zu 1: Achso, wenn deine Version sprachlich korrekter ist, dann lass ich das zukünftig so!
- Zu 2: Doch, doch Wittke persönlich ist gemeint (Lt. Lokalpresse!).
Gruß, Michael --Ratheimer 17:13, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Übrigens ist mir aufgefallen, das bei der von dir erwähnten Streckendaten-Seite zahlreiche Fehler vorhanden sind! ... gibt es da vllt. eine zuverlässigere und genauere ("offizielle") Quelle?
- Noch etwas: Könntest du deine Kritik wg. der Unsachlickeit etwas präzisieren? An welchen Stellen genau machst du den "POV" fest? Oder mangelt es tatsächlich an den Belegen? (wenn ja: Zeitungsartikel stelle ich prinzipiell NICHT ins Netz wg. Copyright)
- Das mit dem Review und dem Portal:Bahn ist ne gute Idee! Könntest du das übernehmen?
- --Ratheimer 17:21, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hi, die Streckeninfo-Seite hat ihre Quellen aber meistens von offizieller Seite. Welche Fehler hast du gefunden? Die Sache mit dem Wittke ist mir immer noch nicht geheuer, dann hat halt die Zeitung ein wenig polarisiert, das sollten wir nicht übernehmen (obwohl er es verdient hätte...). Review-Einstellung: Ich hab das auch noch nie gemacht. Es muss wohl der Eintrag Review|N in doppelten Mengenklammern unten in den Text (ähnlich der Lesenswert-Abstimmung), ich weiß aber nicht, was das N bedeutet. Dann erscheint der Bericht entweder automatisch hier, oder man muss ihn da noch manuell eingeben. Forsch mal nach, ich packs im Moment nicht, muss noch Buchaltung für vier Monate nachholen und hänge schon wieder viel zu lange in der Wikipedia... Benedictus 17:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Bsp. f. Fehler: Lt. der Streckendaten-Seite liegen zw. Hs und Oberbruch "0" Gleise - das stimmt eindeutig nicht! --Ratheimer 15:58, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist das eine Definitionsfrage. Oberbruch-Heinsberg liegen zwar faktisch noch Schienen, aber offiziell ist der Abschnitt stillgelegt und nicht befahrbar, oder? Dann hätte er recht. Benedictus 23:34, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, meiner Meinung nach nicht - "0" bedeutet in meinen Augen demontiert und nicht mehr vorh., was definitiv falsch ist!--Ratheimer 23:53, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist das eine Definitionsfrage. Oberbruch-Heinsberg liegen zwar faktisch noch Schienen, aber offiziell ist der Abschnitt stillgelegt und nicht befahrbar, oder? Dann hätte er recht. Benedictus 23:34, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Bsp. f. Fehler: Lt. der Streckendaten-Seite liegen zw. Hs und Oberbruch "0" Gleise - das stimmt eindeutig nicht! --Ratheimer 15:58, 28. Apr. 2007 (CEST)
Karte
Die eingefügte hilft zur Orientierung hinsichtlich des Flusses Wurm. Die braunen Ortsränder sind nicht optimal - ich hielt sie zunächst für Hügel ("leicht hügelig"), direkt neben dem Fluss. Ich habe mich inzwischen sowohl online als auch mit Autoatlas über die Lage informiert. Mir helfen bei Bahnartikeln jene Karten, welche auf http://www.demis.nl/wms/mapclip.htm beruhen, wie z.B. bei Bahnstrecke Jülich–Düren–Heimbach.
Für diesen Artikel würde ich einen Ausschnitt wählen, der auch die Lage von Rur/Roer, Roermond, Dalheim, Baal, und Jülich umfasst, und damit die unter „Geschichte“ beschriebene Bahnlinie rechts der Rur zeigt (und dann auch dort - mit anderer Hervorhebung - verwendet werden kann). --KaPe, Schwarzwald 13:54, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte die derzeitige Karte für aufschlussreich in Bezug auf regionale Gegenbenheiten, deine Kritikpunkte sind allerdings auch gerechtgfertigt! Könntest du dann vielleicht mal eine 2. Karte erstellen?--Ratheimer 15:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
Fahrplanausdünnung
Danke für deine Facharbeit, habs mit Interesse gelesen (AcroReader funktioniert wieder). Die Zahl zum Wachstum des PKW-Bestands seit 1961 sind aufschlussreich: in 10 Jahren das 3,5 fache, in 20 Jahre das 5fache, d.h. größter Zuwachs bereits in den 60er Jahren. Stilllegen wurde erst in den 70er Jahren zur Politik der Bahn. Das führt zu der grundlegenden Frage, ist die Fahrplanausdünnung die Konsequenz aus dem Fahrgastrückgang oder die Ursache für den Fahrgastrückgang. Und um den Abschnitt "Niedergang" beim Artikel Kreis_Heinsberg#Eisenbahn neutral zu gestalten, hatte ich beide Sichtweisen dargestellt: a) das Bahnangebot folgt der Nachfrage; b) das Bahnangebot steuert die Nachfrage.
- Ja, wenn man beides zusammen irgendwie darstellen könnte, dann wäre der Artikel vielleicht was ausgewogener - einen eindeutigen Konsens wird man wohl in der Frage, ob die Fahrplanausdünnung die Konsequenz aus dem Fahrgastrückgang oder die Ursache für den Fahrgastrückgang war nie finden! Ähnlich, wie bei der Frage: Was war zuerst da? Ei oder Huhn? ;-)
- Könntest du vielleicht mal etwas ausformulieren und als "Leseprobe" auf meine Benutzerdisk. stellen?--Ratheimer 15:55, 28. Apr. 2007 (CEST)
Was mich in Staunen versetzt, ist die allerorten auftauchende Polemik gegenüber dem (Bahn-)Bus-Verkehr. Dieses Verkehrsmittel hat nun mal gegenüber der Bahn den Vorteil einer flexiblen Streckenführung. Und die Nachfrage dafür gab es u.a. wegen der Lage der Haltestellen (du erwähnst es selbst in der Facharbeit: " in „Bahnbussen“, welche auch meist im Zentrum des jeweiligen Ortes hielten"), sie musste nicht künstlich geschaffen werden. Wie kam man von Heinsberg nach Jülich oder Düren? Per Bahn mit Umsteigen in Lindern und Baal. Bereits Am 03.11.1951 eröffnet die Bahn eine Omnibuslinie Heinsberg - Lindern - Düren (leider finde ich den Weblink im Augenblick nicht), lange für der Massenmotorisierung. Ich vermute, per Bus war Fahrt kürzer und es waren Fahrgäste dafür da, also Nachfrage nach einem derartigen Angebot! --KaPe, Schwarzwald 13:54, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Polemik gegenüber dem (Bahn-)Bus-Verkehr: Das möchte ich nicht auf mir ruhen lassen! Ich trete engagiert (in einem Fahrgastverband -> "Pro Bahn") gleichermaßen dafür ein, auch den Busverkehr zu optimieren! Der Bus ist für die Feinverteilung in ländlichen Gebieten, den Zubringerdienst zu Bahnhöfen, oder dort wo einfach kein Zug eingesetzt werden können absolut unverzichtbar! D.h.: Ein Bus hat eine gänzlich andere Funktion und ein gänzlich anderes Einsatzgebiet. Und ja, auch wenn Eisenbahnfans es nicht allzu gerne hören: Dort, wo Bahnstrecken völlig an Siedlungsschwerpunkten vorbei geplant wurden und dort , wo sich innerhalb der letzten Jahrzente die Verkehrsströme völlig anders ausgerichtet haben , halte ich es sogar für sinnvoller, den Bus als Verkhrsmittel einzusetzen!
- So sollte man Bahn und Bus nicht als "Konkurrenz" gegeneinander aufwiegeln (wie man es früher oft getan hat und heute z.T. immer noch macht...) , sondern die positiven Effekte beider Systeme sinnvoll vermengen, was man in den 70ern und 80ern eindeutig nicht gemacht hat!--Ratheimer 15:55, 28. Apr. 2007 (CEST)
SHB
Ich habe einen Artikel Schleswig Holstein Bahn mit Verweis auf die Strecke Neumünster - Heide (Holstein) - Büsum entdeckt. Büsum - Heide war rot. Ich versuchte, beides zusammenzuhängen und hab nur Mist produziert - Entschuldige - Ich muß jemanden bitten, den Schrott zu reparieren, der sich auskennt.--SonniWP 17:59, 27. Apr. 2007 (CEST)
So, ich habe im Dickicht um Heide ein bißchen rumeditiert - hinterher merkt man, dass eine Radikalkur wohl einfacher gewesen wäre. Aber jetzt fehlen auf der Büsumer Strecke noch ein Streckenband - das habe ich doch irgendwann schon mal gesehen, wo kann man selbiges wieder auftreiben? Bei der Westholsteinischen Eisenbahn taucht Büsum ohne Link auf. Bei Neumünster - Heide kann man das obige Streckenband einfachheitshalber mitbenutzen. --SonniWP 21:24, 27. Apr. 2007 (CEST)
- könntest du mir mal den wikilink zu dem Artikel geben?--Ratheimer 22:06, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Du meinst Westholsteinische Eisenbahn-Gesellschaft --SonniWP 22:14, 27. Apr. 2007 (CEST)
- soll ich das vielleicht zusammen mit einer erweiterten BS-Box bei Bahnstrecke Neumünster–Heide einfügen?--Ratheimer 23:00, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Historisch ist Neumünster - Heide wohl richtig, betrieblich ist ja nur Heide - Büsum noch da. Die faktische Trennung in Wesselburen ist eigentlich ungeschickt. Eine Universallösung wäre mir lieber. Ähnlich wird wohl Hamburg - Flensburg gegen Hamburg - Kiel entschieden werden müssen. --SonniWP 12:28, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Sind Neumünster - Tönning/Büsum oder Hamburg - Kiel / Flensburg bei WP eigentlich außerhalb der Praxis? --SonniWP 12:34, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Wie meinst du das?--Ratheimer 15:56, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage zielt auf Bezeichnungen mit alternativen hier Zielbahnhöfen, genauso kanns um alternative Startbahnhöfe gehen. In der englischen WP wird sowas auch für mehrere Starts/Ziele, ja sogar ganze Regionen praktiziert. In deutschen insbesomdere Fernfahrplantabellen gibt es eine ähnliche Praxis. --SonniWP 18:29, 7. Mai 2007 (CEST)
- Gut fände ich ein Zusammenfassen der ganzen Infos in einem Artikel, also Neumünster-Heide-Büsum mit Streckenast nach Karolinenkoog (->Tönning)--Ratheimer 18:38, 7. Mai 2007 (CEST)
- Betrieblich gehören sie wohl getrennt: Bahnstrecke Heide–Büsum hat die Streckennummer 1206, Bahnstrecke Neumünster–Heide die Nummer 1042. Also sollte bei der 1206 nun mal die BS-Box eingefügt werden, oder? Benedictus 22:52, 7. Mai 2007 (CEST)
- Also ich würde beide Strecken mit beiden Nummern in der BS-Box in einem Artikel zusammenführen. Insbesonders wegen der Historie (Strecke Tönning (Eiderfähre) - Karolinenkoog - Heide - Neumünster!) und der noch heute durchgehenden Zugverbindungen Nms-Büsum!--Ratheimer 14:40, 8. Mai 2007 (CEST)
- Betrieblich gehören sie wohl getrennt: Bahnstrecke Heide–Büsum hat die Streckennummer 1206, Bahnstrecke Neumünster–Heide die Nummer 1042. Also sollte bei der 1206 nun mal die BS-Box eingefügt werden, oder? Benedictus 22:52, 7. Mai 2007 (CEST)
- Gut fände ich ein Zusammenfassen der ganzen Infos in einem Artikel, also Neumünster-Heide-Büsum mit Streckenast nach Karolinenkoog (->Tönning)--Ratheimer 18:38, 7. Mai 2007 (CEST)
- soll ich das vielleicht zusammen mit einer erweiterten BS-Box bei Bahnstrecke Neumünster–Heide einfügen?--Ratheimer 23:00, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Warum bekriegt ihr euch wegen einer solchen Lapalie. Die universellere Lösung, Von Nms bis Büsum mit Zweig Richtung Tön kommt doch ganz gut an. Sie wird so im Fahrplan gefahren. Wir brauchen den Formalismus nicht. Hier hat keiner einer Vollmacht "kraft autoritärer Willkühr". --SonniWP 15:48, 8. Mai 2007 (CEST)
- ...deinen Vorschlag, Nms-Büsum mit Abzweig finde ich gut!--Ratheimer 15:54, 8. Mai 2007 (CEST)
- @SonniWP: Das ist doch kein "Bekriegen". Ich bemühe mich immer wieder, sachlich über Meinungsverschiedenheiten zu diskutieren mit dem Ziel, die Artikel bzw. die Artikelstruktur zu verbessern. Natürlich braucht eine Enzyklopädie einen Formalismus, hier kann nicht jeder tun was er will. Ohne Formalismus würde hier nur noch Chaos herrschen (obwohl...) Benedictus 21:27, 8. Mai 2007 (CEST)
Eupen
Der Intercity fährt nur jede 2. Stunde, dazwischen fährt ein Schienenbus bis Verviers, der aber wegen seiner chronischen Verspätung den Intercity häufig verpasst und man häufig eine Stunde in Verviers verliert. Warum denn auf dieser Irreführung beharren? Frinck 18:07, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wie gesagt fährt der IC stündl. Siehe auch das belgische IC-Kursbuch.--Ratheimer 14:57, 8. Mai 2007 (CEST)
Wie du merkst, läßt mich der Artikel Geilenkirchener Kreisbahn (und darin verlinktes) nicht los. Einige Fragen dazu: ich hatte in der Tabelle beim Bahnhof von Puffendorf die Kreisbahnen in die Einzahl geändert; so steht es jetzt überall im Text. Inzwischen frage ich mich, ob nicht aufgrund der zwei Äste die Mehrzahl passender ist. Weißt du anhand deiner Quellen, welcher Begriff tatsächlich benutzt wurde?
- Deine Korrektur ist wohl korrekt...--Ratheimer 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)
Wegen der 2 Puffendorfer Bahnhöfe, macht mich folgende Formulierung stutzig: „Eine 17 km lange Strecke führte in südöstlicher Richtung nach Puffendorf, wo Anschluss an die Jülicher Kreisbahn bestand“. Manchmal gibt es von Meterspur auf Normalspur Gleisanschluss – ich muß das Umspuren mal beim Altensteigerle nachtragen. Wie war das in Puffendorf?
- Ich meine, die waren betrieblich getrennt, sodass Waren wenn dann umgeladen werden mussten, kenne mich "da unten" allerdings auch nicht allzu gut aus...--Ratheimer 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)
Was den Bau durch Lenz & Co., ergibt der zweite Absatz bei Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft einen anderen Aspekt. Ob bei nur 10% Anteil der Begriff Tochtergesellschaft, Konzerngesellschaft, oder Beteiligungsgesellschaft den heutigen Rechtsbegriffen entspricht, braucht man für 1905 nicht beachten.
- ...weiß nicht...--Ratheimer 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)
Zwei Sätze betreffend den Westast verlangen m.E. nach Erläuterung: „Die ursprünglich geplante Verlängerung von Tüddern in das benachbarte niederländische Sittard wurde aus politischen Gründen nicht genehmigt.“ Wer war an der Entscheidung beteiligt; welche Gründe wurden genannt?
- ...schlage ich gerne noch mal nach!--Ratheimer 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)
Allerdings war das letzte Teilstück ab Süsterseel für die – nie gebaute – „Selfkantbahn“ des Kreises Heinsberg vorgesehen und ging erst 1905 in das Eigentum des Kreises Geilenkirchen über. – da heutzutage der Betrieb unter dem Begriff Seltkantbahn läuft, ist „nie gebaute“ etwas irritierend. Denn wie kann etwas, das nie gebaut wurde, an einen anderen Eigentümer übergehen? --KaPe, Schwarzwald 15:35, 11. Mai 2007 (CEST)
- Selfkantbahn - das war meines Wissens ursprüngl. die angedachte Bezeichnung der Verländerung der Wurmtalbahn nach Roermond oder Sittard.
- Da du offensichtlich "Blut geleckt" hast ;-) und dich für die Eisenbahn in der Region Ac interessierst, hier ein paar Linktipps von mir noch zum Bahngesehen in der Region Aachen: http://www.vonderruhren.de/aachenbahn/index.php http://www.gessen.de es grüßt--Ratheimer 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)
- Danke für diese informativen Links! bei gessen.de läßt sich einiges finden zum Umspuren bzw. Rollwagenbetrieb ab Geilenkirchen. Ich nehme mir mal vor, das einzuarbeiten. --KaPe, Schwarzwald 16:47, 11. Mai 2007 (CEST)
Hi Michael, ich blicke noch nicht ganz, wie die Ringbahn in Stolberg eingefädelt wird. Kannst Du das in den BS-Boxen von Schnellfahrstrecke Köln–Aachen und euregiobahn mal korrekt einpflegen? Benedictus 01:18, 14. Mai 2007 (CEST)
- erledigt--Ratheimer 17:17, 14. Mai 2007 (CEST)
Strecke Hochneukirch-Jülich

Hallo Ratheimer, Leider fehlt ein Artikel zur obigen Strecke entlang der verschwindenden Orte und Bahnhöfe Otzenrath und Immerath. Na und an wen denkt man beim Thema Eisenbahn in der Region zuerst? Richtig! Also, falls du Zeit und Lust hast aus deinem Fundus einen derartigen Streckenartikel anzulegen wäre das toll! Gruß bodoklecksel 16:56, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ahh , der Bahnhof kommt mir bekannt vor! (einem eisenbahnarchäologischem Ausflug im letzten Jahr sei Dank ;-))... Klar kann ich den Artikel erstellen, bzw. einen anderen Artikel ergänzen, denn das korrekte Lemma müsste heißen: Bahnstrecke Stolberg Hbf - Jülich - Hochneukirch (- M.gladbach Hbf). Und so wird der südliche Abschnitt bereits im Artikel Talbahnlinie beschrieben, den ich übers lange Wochenende mal ausbauen werde ;-). --Ratheimer 17:17, 14. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ratheimer, entschuldige die Störung: Deine Weiterleitung hat sich eben einen SLA eingefangen. Ich habe gesehen, daß Du im Artikel Talbahnlinie auf diese Weiterleitung verlinkt hat. Ich will die Systematik nicht durcheinanderbringen, aber wäre es möglich, in diesem Artikel direkt auf Mönchengladbach Hauptbahnhof zu verlinken? Zudem: Ist bei der Weiterleitung nicht ein Fehler im Lemma? Müßte es nicht ohnehin eher M.gldbach heißen? Beste Grüße --WAH 14:05, 16. Mai 2007 (CEST)
- Danke, war ein Tippfehler!
Hallo Ratheimer! Ich habe gestern mit viel Aufwand Ordnung in deinen Artikel gebracht und ihn an das übliche Layout und Gliederung in Wikipedia angepasst. Ergänzen kannst du ihn gern, nur unterlasse bitte deine an Vandalismus grenzenden Veränderungen der Artikelgliederung! Achte bitte auch die Arbeit anderer. Und lies dir bitte WP:NK durch. Viele Grüße --Rolf-Dresden 12:15, 17. Mai 2007 (CEST)
- Infoboxen stehen in allen Artikeln in Wikipedia grundsätzlich oben. Da machen auch Bahnartikel keine Ausnahme. --Rolf-Dresden 12:24, 17. Mai 2007 (CEST)
- Gleiches sollte auch für dich gelten. Hättest du meine Arbeit beim Artikel Ostküstenbahn geachtet, hättest du mich als Hauptautor wenigstens wg. der Verschiebung fragen können. So sehe ich vielmehr deinen Änderungen als Vandalismus (aber lass uns an der Stelle bitte nicht diskutieren, denn das führt zu nichts). Ich denke auch, dass mein Format in folgender Reihenfolge wesentlich besser ist: Allgeimeiniformation + Einleitung, Geographie, Geschichte, Gegenwart, Triviales + Weblinks + Literatur! Wen (außer Fuzzies) interessiert es denn, welche Baureihen nun genau auf der Strecke verkehren? Diese Informationen zusammen mit Takt etc. sind im gegenwärtigen Betrieb doch viel besser aufgehoben!
(Zitat von Benutzer:Loegge) Meines Erachtens gehört ein Einleitungssatz auf die erste Seite eines Artikels und nicht auf die siebte wie in diesem Beispiel, das durch die sehr breite Tabelle besonders mißraten ist; siehe auch WP:WSIGA, Punkt 2.2. Dort steht: Der erste Satz sollte den Gegenstand des Artikels definieren. Im übrigen (den Tipp hat mir ein Bekannter gegeben, ich selbst bin (noch) nicht betroffen): Lass Dir doch mal den Artikel von einer Sprachausgabe vorlesen, oder überleg mal, wie sich dieser Artikel auf einer Braillezeile ausmacht. Gruß --Loegge 19:28, 24. Apr. 2007 (CEST) (Zitat von Benutzer:Loegge)
- Gruß--Ratheimer 12:27, 17. Mai 2007 (CEST)
- Es ist in Wikipedia nichts Neues, das nicht Zusammengehöriges zusamengeworfen wird. Hättet ihr euren Artikel von vornherein entsprechend Namenskonvention, üblicher Artikelgliederung und dem nötigen historischen Ansatz aufgebaut, wäre ich wohl kaum aktiv geworden. Bemüht euch doch einfach mal, die Geschichte der Bahnstrecke ohne Bruch darzustellen. Was war denn vor 1980? Fehlt komplett! Im übrigen bin ich nur auf Wunsch eines Admin aktiv geworden, der von Bahn keine Ahnung hat, dem aber die o.g. Brüche in Lemma und Text aufgefallen waren.... --Rolf-Dresden 12:36, 17. Mai 2007 (CEST)
- Zugegeben: Der Artikel war und ist noch ausbaufähig, aber wirklich sehr nett, den ohne Zustimmung einfach so zu verschieben... Die feine Englische Art ist das nicht. Noch nichtmal im Portal:Bahn ausdiskutiert. Du bist mir teilweise wg. Löschanträgen und wg. voreiligem Handeln schon öfter mal negativ aufgefallen - regel kontroverse Dinge demnächst lieber über die Disk. im Portal Bahn, damit ein allgemeingültiger Konsens gefunden werden kann! Und: Versteh die Kritik bitte nicht falsch, das ist konstruktiv gemeint!--Ratheimer 12:42, 17. Mai 2007 (CEST)
- Schön, dass du einsiehst, dass der Artikel ausbaufähig ist. Aus dem Grund funktioniert deine Artikelgliederung eben nicht. Und wenn du meine bewährte Gliederung einfach entfernst, bin ich einfach sauer.
- Moment mal! Wer hat hier wessen bewährte Gliederung entfernt und wer sollte hier sauer sein?--Ratheimer 13:45, 17. Mai 2007 (CEST)
- Konstruktiv, oder gar englische Art ist das schon gar nicht. Fasse dir bitte an deine eigene Nase. Löschanträge habe ich nur zwei gestellt, die dich betrafen. Und mir war da aufgefallen, dass du auch da wie heute nicht mal ansatzweise bereit warst von deiner Position abzurücken. Selbst angebotene Hilfe hast du abgelehnt, wie eine beleidigte Leberwurst. Kein schöner Stil.
- Eben aus dem Grund sollte man (nicht so wie du) vorschnell handeln, sondern lieber versuchen, im Portal:Bahn einen allgem. Konsens zu finden! Solche Nonsense-Diskussionen , wie diese hier führen ohnehin nicht weiter da wir beide nun mal in diesem Theama Antipoden bilden und auch beide auf unsere Sichtweisen beharren. Da ist es besser, so was mit mehreren Meinungen im Plenum zu diskutieren!--Ratheimer 13:45, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aber mach was du denkst, notfalls müssen dich Admins in die Schranken weisen, wenn du glaubst machen zu können, was du willst. Denn Namenskonventionen und Formatvorlagen gelten auch für dich, das muss auch nicht ständig neu im Portal:Bahn diskutiert werden. Ich hoffe, du verstehst diese Kritik jetzt auch konstruktiv! --Rolf-Dresden 13:28, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das muss ich jetzt ja wohl nicht kommentieren, zeigt es doch nur wieder deine Uneinsichtigkeit und mangelnde Bereitschaft, so etwas im Portal:Bahn auszudiskutieren, um so eine Lösung zu finden, mit der sich jeder von uns beiden anfreunden kann! Schade eigentlich--Ratheimer 13:45, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen! --Rolf-Dresden 13:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ganz neu, aber nicht von mir: Bahnstrecke Regensburg–Hof. Gleiche Gliederung, wie ich sie verwende, klar formulierte Einleitung und ohne größere geschichtliche Lücken. So sollte ein Bahnartikel aussehen! Dazu braucht es auch keine Diskussion im Portal:Bahn, wie du es gern hättest! --Rolf-Dresden 20:02, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen! --Rolf-Dresden 13:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das muss ich jetzt ja wohl nicht kommentieren, zeigt es doch nur wieder deine Uneinsichtigkeit und mangelnde Bereitschaft, so etwas im Portal:Bahn auszudiskutieren, um so eine Lösung zu finden, mit der sich jeder von uns beiden anfreunden kann! Schade eigentlich--Ratheimer 13:45, 17. Mai 2007 (CEST)
- Schön, dass du einsiehst, dass der Artikel ausbaufähig ist. Aus dem Grund funktioniert deine Artikelgliederung eben nicht. Und wenn du meine bewährte Gliederung einfach entfernst, bin ich einfach sauer.
- Zugegeben: Der Artikel war und ist noch ausbaufähig, aber wirklich sehr nett, den ohne Zustimmung einfach so zu verschieben... Die feine Englische Art ist das nicht. Noch nichtmal im Portal:Bahn ausdiskutiert. Du bist mir teilweise wg. Löschanträgen und wg. voreiligem Handeln schon öfter mal negativ aufgefallen - regel kontroverse Dinge demnächst lieber über die Disk. im Portal Bahn, damit ein allgemeingültiger Konsens gefunden werden kann! Und: Versteh die Kritik bitte nicht falsch, das ist konstruktiv gemeint!--Ratheimer 12:42, 17. Mai 2007 (CEST)
- Es ist in Wikipedia nichts Neues, das nicht Zusammengehöriges zusamengeworfen wird. Hättet ihr euren Artikel von vornherein entsprechend Namenskonvention, üblicher Artikelgliederung und dem nötigen historischen Ansatz aufgebaut, wäre ich wohl kaum aktiv geworden. Bemüht euch doch einfach mal, die Geschichte der Bahnstrecke ohne Bruch darzustellen. Was war denn vor 1980? Fehlt komplett! Im übrigen bin ich nur auf Wunsch eines Admin aktiv geworden, der von Bahn keine Ahnung hat, dem aber die o.g. Brüche in Lemma und Text aufgefallen waren.... --Rolf-Dresden 12:36, 17. Mai 2007 (CEST)
- Gruß--Ratheimer 12:27, 17. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ratheimer, wenn du mal bitte deinen Vandalismus hier einstellen könntest. Da es sich um unterschiedliche Strecken handelt, sollten sie auch unterschiedliche Artikel bekommen. Tabellen gehören außerdem an den Anfang des Artikels. Gruß --ahz 20:36, 17. Mai 2007 (CEST)
- ---CUT---
Auf AHZs und Rolf-Dresdens Troll-Beiträge gehe ich erst gar nicht mehr ein! Ich muss sagen, vom Benehmen dieser 2 User bin ich schwer enttäuscht:
Ein paar Zitate (gegen meine Arbeit und Leistung in Bezug auf die Artikel Talbahn und Ostküstenbahn) von dieser Userdisk., auf welche ich rein zufällig gestoßen bin:
Dieser Artikel wäre auch fast reif dafür [er meint damit eine LA!], wenn sich niemand mit Fachwissen drum kümmert...
Es ist wirklich ein Schrott, den Benutzer:Ratheimer da baut.
Es ist anzumerken, dass beide User Diskussionen, Editwars und Beleidigungen gegen mich und hinter meinem Rücken führen. Das ist wirklich nicht nur unfair und unhöflich, sondern allerunterste Schublade! Aber außer zu Ärger führt das ja zu nichts: Deshalb: Schluss jetzt!--Ratheimer 15:54, 18. Mai 2007 (CEST)
- ---CUT---
Wenn die Strecke ursprünglich mal „als Ganzes“ geplant und quasi „am Stück“ gebaut wurde, dann ist es durchaus denkbar, einen gemeinsamen Artikel dazu zu verfassen, siehe Hannoversche Westbahn. Die detaillierte Streckenbeschreibung kann dann immernoch in einen separaten Artikel zu jeder betriebstechnischen Teilstrecke, siehe z.B. Bahnstrecke Minden–Bad Bentheim. Gruß Axpde 20:57, 17. Mai 2007 (CEST)
Da ich das hier gerade lese, bitte entschuldigt meine Einmischung: Auch ich hatte an einzelnen Stellen schonmal Vorstellungen, die sich von denen anderer Autoren unterschieden. Einzelne davon wurden im Verlauf der Diskussionen ausfällig und beleidigend. Im Gegensatz dazu habe ich Rolf-Dresden als jemanden kennen gelernt, der durchaus seinen Standpunkt zu vertreten weiß, dies aber sachlich und objektiv nachvollziehbar. Ich bitte Dich, Ratheimer, daher nicht vorschnell von "Vandalismus" zu sprechen.
- Da liegt wohl ein Irrtum vor, da der Begriff Vandalismus zuallererst von Rolf-Dresden in den Mund genommen wurde , s. Anfang der Userdisk.--Ratheimer 15:52, 18. Mai 2007 (CEST)
So wie für Städte die Formatvorlage Stadt gibt es leider (noch?) keine entsprechende „Formatvorlage Bahnstrecke“ (unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke findet sich nur die „Infobox“). Aber wie bei allen Städten die Infobox direkt am Anfang des Quelltextes steht, damit sie im Artikel rechts oben erscheint, steht bei den allermeisten Artikeln über Bahnstrecken die Streckenbeschreibung an ebendieser Stelle! Da die wikipedia den Anspruch erhebt, eine Enzyklopädie zu sein, sollten ausnahmslos alle Artikel die gleiche Struktur haben.
- Genau meine Meinung! Gute Idee!--Ratheimer 15:52, 18. Mai 2007 (CEST)
Also bleiben nur zwei Optionen:
- Entweder man findet sich damit ab, was die Mehrheit für sinnvoll hält,
- oder man lässt die Finger von wikipedia!
Ich für meinen Teil habe mich entschlossen, stets konsensfähig zu schreiben :) Gruß Axpde 20:57, 17. Mai 2007 (CEST)
- Klaro, sag das doch lieber AHZ und Rolf-Dresden, ich bin dafür der falsche Adressat!--Ratheimer 15:52, 18. Mai 2007 (CEST)
Übrigens sind auf Bahnstrecke Kiel–Flensburg nun einige Korrekturen erfolgt, kann der QS-Verweis jetzt raus? Benedictus 22:20, 20. Mai 2007 (CEST)
- erledigt!--Ratheimer 17:12, 21. Mai 2007 (CEST)
Vorschau
Hallo Ratheimer,
mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Aus dem Versionslogbuch zu Bahnstrecke Flensburg–Kiel–Lübeck:
- (Aktuell) (Vorherige) 12:36, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.358 Bytes) (→Vorgeschichte und Bau)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:35, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.389 Bytes) (→Gegenwart)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:34, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.404 Bytes)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:33, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.089 Bytes) (s. Disk)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:16, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.311 Bytes) (Einleitungssatz muss wg. Barrierefreiheit nach vorne !(Voprleseprogtramme etc....))
- (Aktuell) (Vorherige) 11:22, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.431 Bytes) (korr Tippfehler)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:21, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.432 Bytes)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:18, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) K (7.120 Bytes)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:17, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) K (7.064 Bytes) (→Bauwerke)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:16, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.065 Bytes) (Änderung 31937815 von Rolf-Dresden (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. rev Vandal.)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:11, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.036 Bytes) (→Geschichte)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:11, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) K (7.036 Bytes) (→Bauwerke)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:06, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) K (6.997 Bytes)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:01, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) K (6.993 Bytes) (→Weblinks)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:00, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.211 Bytes) (→Geschichte - für den Rest der Bilder lege ich eine Gallerie auf commons an!)
- (Aktuell) (Vorherige) 10:59, 17. Mai 2007 Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (7.118 Bytes)
Gruß Axpde 20:36, 17. Mai 2007 (CEST)
Ok, merk ich mir--Ratheimer 15:52, 18. Mai 2007 (CEST)
QS
Verdammt. Hast du soviel Frust gesammelt, dass du jetzt über QS-Einträge Artikel in die Bearbeitung zwingen willst? Ich treff zB auf der Ostküstenbahn soviele QS-Einträge an, dass ich mit deren Bearbeitung einen fulltime-Job ausfüllen könnte - so viel Begeisterung für WP bringe ich aber nicht mit, zumal auch noch diverse andere Themen ganz schön verschludert wurden. --SonniWP 20:13, 18. Mai 2007 (CEST)
- Jep, wer will , dass die Artikel zerstückelt werden (Benutzer AHZ und Rolf-Dresden) , der soll die auch wieder gerade biegen ;-)! Von der Ostküste habe ich künftig sowieso die Nase voll und die Westküste ist eh interessanter ;-).
- Lass uns beide deshalb mal lieber die Eiderstedter Bahn und Strecke Nms-Heide-Büsum ausbauen, die Marschbahn könnte auch überarbeitet werden... Um die mutwillig in mehere Artikel zerstückelte Ostküstenbahn können sich ja der liebe Rolf-Dresden und der von mir ach so hoch geschätzte AHZ kümmern. Die können das ja angeblich besser, schließlich ist deren Meinung nach meine Arbeit bei der WP eh nur "Schrott"--Ratheimer 21:03, 18. Mai 2007 (CEST)
- Laß dich nicht kleinkriegen - laß denen ihren Spielplatz - am besten zumindest eine Zeitlang aus dem Wege gehen. Für unbewegliche Leute - im Denken auf wenige Regeln fixierte - sind die Streckennummern ja ganz schön. Ich richte mich lieber nach in der Geschichte zusammenhängenden Vorgängen - wie denselben Bauingenieuren, oft auch Baufirmen. Solche Sachen zu vergleichen bringt oft mehr, weil man über die Ideen der beteiligten Ingenieure so viel erfährt. --SonniWP 21:12, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ja, bin ich genau der gleichen Meinung, erklär das "denen" aber mal... --Ratheimer 21:14, 18. Mai 2007 (CEST)
- Nö - ich habe - dir mit ein paar Lebensjahren voraus - gelernt, die Ruhe zu bewahren. Wenn du Recht hast, merken das die Intelligenten ohnehin, aber sie brauchen ihre Zeit - die mußt du haben, um das Ergebnis beruhigt zu erwarten. --SonniWP 22:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- Tach zusammen ;-) . Ich sehe das ähnlich. In den gut zwei Jahren WP sind mir viele begegnet, die hektisch ihre Meinung durchdrücken wollten und zu keinem kritischen Dialog fähig waren. Dass du das kannst, Michael, hast Du schon mehrfach bewiesen, doch wäre etwas mehr "Gelassenheit" sicherlich manchmal hilfreich. Aber wir alten Säcke haben ja gut reden, wenn da so ein Jungspunt seine Energie noch nicht zügeln kann ;-) Benedictus 01:21, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wobei mein Vorredner mir ja noch viele Säcke voraus ist, aber seit einem Monat darf ich mich ja auch so nennen ;-) Benedictus 01:23, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nö - ich habe - dir mit ein paar Lebensjahren voraus - gelernt, die Ruhe zu bewahren. Wenn du Recht hast, merken das die Intelligenten ohnehin, aber sie brauchen ihre Zeit - die mußt du haben, um das Ergebnis beruhigt zu erwarten. --SonniWP 22:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ja, bin ich genau der gleichen Meinung, erklär das "denen" aber mal... --Ratheimer 21:14, 18. Mai 2007 (CEST)
- Laß dich nicht kleinkriegen - laß denen ihren Spielplatz - am besten zumindest eine Zeitlang aus dem Wege gehen. Für unbewegliche Leute - im Denken auf wenige Regeln fixierte - sind die Streckennummern ja ganz schön. Ich richte mich lieber nach in der Geschichte zusammenhängenden Vorgängen - wie denselben Bauingenieuren, oft auch Baufirmen. Solche Sachen zu vergleichen bringt oft mehr, weil man über die Ideen der beteiligten Ingenieure so viel erfährt. --SonniWP 21:12, 18. Mai 2007 (CEST)
Bilder auf Commons
Hi,
die Sammlung sieht ja schon sehr gut aus. Aber das Bild Image:Ratheimanschlussbahn.jpg hat wohl eine falsche Unterschrift, oder ist in der falschen Sammlung, denn Randerath liegt doch an der Heinsberger Strecke. Benedictus 00:25, 20. Mai 2007 (CEST)
- Gut, danke - habe ich verbessert ;-) --Ratheimer 00:28, 20. Mai 2007 (CEST)
- By the way: In Randerath hängt gar keine Oberleitung :-))--Ratheimer 00:29, 20. Mai 2007 (CEST)
- das dachte ich mir auch schon... Benedictus 00:52, 20. Mai 2007 (CEST)
- By the way: In Randerath hängt gar keine Oberleitung :-))--Ratheimer 00:29, 20. Mai 2007 (CEST)
- Gut, danke - habe ich verbessert ;-) --Ratheimer 00:28, 20. Mai 2007 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Eifel
hast Du da mit Absicht welche weggelassen? Siehe Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Eifel. --Loegge 14:27, 25. Mai 2007 (CEST)
Linzer Lokalbahn
Hallo Ratheimer! Nach langer Zeit wieder mal meine Bitte, ein Augenmerk auf den Artikel Linzer Lokalbahn zu werfen, den ich mit Benutzer:Hufi2404 zusammen im Schreibwettbewerb hatte und ihn über das Prädikat "Lesenswert" jetzt zur "Exzellenz" bringen will. Stimmst Du mit ab? Gruß --presse03 01:57, 30. Mai 2007 (CEST)
- Klaro, der Artikel ist einfach nur klasse!--Ratheimer 14:54, 30. Mai 2007 (CEST)
Verschiebungen
Nur nicht aufregen ... Wenn sich eine Weiterleitung gegen das Verschieben sträubt, muss man sie mit einem SLA (also: {{Löschen|Löschen, um ... hierher zu verschieben|--~~~~}} ganz nach oben in den Redirct) aus dem Weg räumen lassen. Geht normalerweise in wenigen Minuten; die Admins sind auch froh, wenn sie einen konfliktarmen SLA sehen ;-)
Wäre aber schön, wenn die Lemmafrage vorher ausdiskutiert wird, sonst taucht das Problem noch öfter auf. --Simon-Martin 15:09, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wärst du so nett, das für mich zu erledigen?--Ratheimer 15:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Was? Einfach Zurückverschieben würde jetzt einen wunderschönen Editwar auslösen. Ausdiskutieren kann ich nur meinen Standpunkt, und der ist mir selber noch nicht ganz klar. Historisch hat Rolf ja sogar Recht, (fast) niemanden ging es damals um die Erschließung des Wendlandes. Allerdings hat die Zeit nach 1945 schon klare Fakten geschaffen ... weitere Diskussion beim Artikel? --Simon-Martin 15:20, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ok, erstmal ausdiskutieren, ich will ja nicht so sein, wie Rolf-Dresden ;-) !--Ratheimer 15:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- Was? Einfach Zurückverschieben würde jetzt einen wunderschönen Editwar auslösen. Ausdiskutieren kann ich nur meinen Standpunkt, und der ist mir selber noch nicht ganz klar. Historisch hat Rolf ja sogar Recht, (fast) niemanden ging es damals um die Erschließung des Wendlandes. Allerdings hat die Zeit nach 1945 schon klare Fakten geschaffen ... weitere Diskussion beim Artikel? --Simon-Martin 15:20, 31. Mai 2007 (CEST)
Den V brauchst Du nicht unbedingt zu provozieren. Das Schlechte ist meist auch nur Ausdruck einer "guten Absicht". --SonniWP 16:47, 31. Mai 2007 (CEST)
Hallo, ich habe gerade den Eindruck, dass der ursprünglich inhaltliche Konflikt mit R-D mittlerweile doch sehr persönlich gefärbt ist. Vielleicht einmal drüber schlafen? Ich ziehe mich jdenfalls jetzt zurück, und ich möchte das Thema morgen nicht auf der WP:VM finden ;-) Grüße und nichts für ungut --Simon-Martin 20:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, habe halt seine Beleidigungen vom letzten Mal noch nicht ganz vergessen...--Ratheimer 20:47, 31. Mai 2007 (CEST)