AmigaOS
AmigaOS ist das native Betriebssystem für den Commodore Amiga, das aus den Bestandteilen Workbench, dem AmigaDOS mit der Kommandozeilenebene CLI (später in Shell umbenannt) und dem im ROM befindlichen Betriebssystemkern Kickstart besteht.
Das System wurde von der Firma Amiga entwickelt, und nach deren Übernahme durch Commodore 1985 in der ersten Version fertiggestellt. Die Komponente AmigaDOS und Teile von Kickstart basieren auf Tripos, einem Multiuserbetriebssystem der Firma MetaComCo, das in der Programmiersprache BCPL entwickelt wurde.
Für seine Zeit hatte das AmigaOS herausragende Eigenschaften:
- 32-Bit-Architektur
- präemptives Multitasking ähnlich wie bei Unix-Rechnern
- Mikrokernel-Architektur
- programmierbare Echtzeit-Interrupts mit geringer Latenzzeit
- programmierbare Dateisystemgeräte
- anwendungsunabhängige Druckertreiber
- fensterorientierte grafische Benutzeroberfläche
- anwendungsbezogene Desktops (sog. Screens) in unterschiedlicher Grafik- und Farbauflösung
Die erste Amiga-Hardware stellte noch keine MMU zur Verfügung, deshalb mußte das AmigaOS ohne Speicherschutz auskommen.
Die Workbench wurde nicht zwingend zum Funktionieren des Computers benötigt, da der Betriebssystemkern und viele Systembibliotheken im Kickstart-ROM enthalten waren, weshalb einige Computerspiele direkt mit Kickstart geladen wurden um mehr Hauptspeicher nutzen zu können. Dadurch wurden die Multitasking-Eigenschaften des Betriebssystems allerdings meistens außer Funktion gesetzt.
Bis zur Version 3.1 (1994) wurde das AmigaOS von Commodore entwickelt. Für die Entwicklung der Versionen 3.5 (1999) und 3.9 (2000) waren Amiga Inc. und Haage & Partner verantwortlich.
Momentan arbeiten Amiga Inc. und Hyperion an Version 4.0 von AmigaOS, dem ersten AmigaOS, welches keine MC68000-Prozessoren, sondern ausschließlich Motorolas PowerPC-Reihe unterstützen wird.
Eine weitere Alternative zur Ausführung von AmigaOS Programmen auf aktueller PowerPC-Hardware ist MorphOS.
Siehe auch: Amiga
Weblinks
- AmigaOS - offizielle Website
- Übersicht über alle AmigaOS-Versionen mit Details und Screenshots
- Amiga Inc.
- Haage & Parter
- Hyperion
Literatur
- The Amiga ROM Kernel Manual: Libraries, ISBN 0-201-56774-1
- The Amiga ROM Kernel Manual: Devices, ISBN 0-201-56775-X
- The Amiga ROM Kernel Manual: Includes and Autodocs, ISBN 0-201-56773-3
- The Amiga User Interface Style Guide, ISBN 0-201-57757-7
- Ralph Babel, The Amiga Guru Book, Taunusstein 1993, Selbstverlag
- Wilfried Häring, AmigaDOS 1.3, ISBN 3-89090-802-0
- Leithaus, AmigaDOS für Anwender - Ein Lernkurs, ISBN 3-926847-09-3