Zum Inhalt springen

NAW7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2007 um 17:05 Uhr durch Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Namen NAW7 entstand 1976 eine Fernsehserie im Auftrag des Hessischen Rundfunks (HR). Die Abkürzung NAW steht für Notarztwagen. Regie führte Helmuth Ashley. Es wurden 13 Teile gedreht mit einer Dauer von je 25 Minuten.

In der Serie ging es um den NAW7 der Frankfurter Berufsfeuerwehr und den Alltag der Besatzung, bestehend aus zwei (Rettungssanitäter]]n der BF Frakfurt und einem Notarzt/einer Notärztin.

So wurden verschiende Unfälle (Abstürze von einem Schiff und in einen Brunnen, Verkehrsunfälle, Stromschlag), Selbstmorde und Erkrankungen (Herzinfarkte, Kreislaufstillstand), Brände, aber auch ungewöhnliche Einsätze (Junge klettert in Eiswagen, um Eis zu klauen und wird dabei eingeschlossen) dargestellt und die Versorgung der Patienten zum damaligen Zeitpunkt gezeigt.

Es wurde nicht das alleine Ausrücken des Notarztwagen und die Patientenversorgung gezeigt, sondern auch immer die Vorgeschichte, wie es zu dem Unfäll/Notfall kam.

Die Serie spielte 1976 - teilweise kann man die Versorgung nicht mit der heutigen Patientenversorgung verlgeichen. Im Laufde der Jahre wurden Material und Geräte erheblich verbessert und weiterentwickelt.


Gedreht wurden die Folgen nicht nur im Stadtgebiet Frankfurt, sondern auch im Umland und sogar in Wiesbaden. Zu sehen waren u.a. auch Sascha Hehn als junger Schauspieler und andere "lokale Größen", u.a. auch heute hoher Rotkreuzler in Wiesbaden.

Bei vielen Rettungsdienstlern hat die Serie "NAW7" heute Kultcharakter. Leider war die Serie seit Jahren schon nicht mehr im Fernsehen zu sehen. Dies mag daran liegen, daß die Serie in ihrer damaligen Form heute keinen Erfolg mehr hat.

  • [1]
  • Ein Bild des Serien-NAW ist unter [2] zu sehen.