Zum Inhalt springen

Diskussion:T.A.T.u.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2007 um 15:33 Uhr durch KnightMove (Diskussion | Beiträge) (Enthüllung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von KnightMove in Abschnitt Enthüllung?

Russische Schreibung

Habe die Italic-Apostrophe entfernt, weil es die russische Schrift noch unlesbarer machte. Ausserdem wird so wie es jetzt ist (zumindestens bei mir) das m in Tamy als als kleines T dargestellt, was ebenfalls das Lesen erleichtern dürfte. 84.182.146.66 03:19, 1. Jun 2005 (CEST)

Transkription

In der Wikipedia wird die deutsche und nicht die englische Transkription verwendet. Informiert euch bitte. Ich ändere das zum zweiten Mal.--acf 07:45, 10. Jun 2004 (CEST)

Kyrillisch Taty oder Tamy

Muss die kyrillische Version des Wortes t.A.T.u. nicht "Taty" statt "Tamy" heißen? Wenn ja, sollte dies jemand ändern, der sich sicher ist, wie es heißen muss. Danke.

das m ist das russische t in der Schreibschrift und teilweise im Kursiven, siehe en:Cyrillic_alphabet#Letter_forms_and_typography--Hhielscher 18:27, 1. Apr 2005 (CEST)

Ich bin auch nach Betrachtung der angegebenen Seite der Meinung, dass es "Taty" heißen müsste. Zwar ist das m das russische t in der Schreibschrift, aber nicht im Falle der Blockschrift, die ja in diesem Falle Verwendung findet. Die meisten würden es bei dieser Betrachtung eher [tamu] als [tatu] lesen. Ich habe mir erlaubt, es erst einmal zu ändern. Sollte es doch anders gesehen werden, kann man es ja wieder rückgängig machen.

Das russische Тт sieht kursive bei manchen Schriften wie ein m aus: Тт. Leider habe ich auf die schnelle keine Webseite zur russischen Typografie über das Thema gefunden. Kopiere bitte einmal Тату in eine Textverarbeitung und probiere verschiedene Fonts aus. Gruß, Helge. --Hhielscher 17:23, 2. Apr 2005 (CEST)

Ich habe das Wort nach Word kopiert und mit den Schriftarten: Courier New, Arial und Times New Roman ausprobiert. Mit Ausnahme von Courier New wird bei diesen Schriftarten das "t" als "m" angezeigt. Aber ich denke, es lässt sich wohl nicht in courier new übertragen. Da aber im Quelltext das russische kleine t verwendet wurde, müsste es, so dargestellt, auch korrekt sein. Danke für die schnelle Antwort. Gruß, Simon.

Auf Russisch heißt TATU auch TATU, denn das U wird im Russischen als Y geschrieben. Simon Mayer

Das mit den Tracklisten tut mir leid und ist mir leider erst kurz davor aufgefallen. Den Weblink habe ich entfernt, weil ich der Meinung war, dass die russische Seite in der deutschen Wikipedia nicht wirklich wichtig ist und laut Wikipedia:Verlinken nur 5 Links da sein sollten. Wenn ich falsch lag, ist das auch ok ;) --Flominator 20:49, 9. Okt 2005 (CEST)

Ja, ist halt blöd gelaufen und halt ärgerlich, wenn man sich direkt davor ordentlich Arbeit mit'm Verbessern gemacht hat. Naja, sei's drum... Das mit der "maximal 5 Links"-Regel wusste ich nicht. Aber ich würde sagen, dass die russische Präsenz schon bleiben sollte, da's eben eine russische Band ist. Da würde ich eher einen anderen dran glauben lassen. --Brubacker 16:35, 10. Okt 2005 (CEST)
Du kennst die Links wahrscheinlich besser, also such du einen aus ;) --Flominator 20:13, 10. Okt 2005 (CEST)
Oh Gott, es ist immer blöd, wenn einem Kompetenz zugesprochen wird, die man nicht hat. Ich kenne eigentlich keinen dieser Links und hab sonst auch nicht soo viel Ahnung von Tatu (hab nur das erste Album auf Russisch). Aber ich hab die Links eben mal schnell alle durchgeklickt und da der letzte sowieso tot ist, ist das Problem schon gelöst und wir wissen, welcher jetzt gleich fliegt. :-) --Brubacker 22:54, 10. Okt 2005 (CEST)

Chartbox

Warum sollen Schweden und Frankreich irrelevant sein? --Flominator 20:39, 16. Okt 2005 (CEST)

ich finde wir haben hier die deutsch version der wikipedia, da sind auf jedenfall deutsche, österreichische und schweizer Chartplatzierungen primär, uk und us charts sind weltweit angesehene charts also unbedingt dazu, aber schweden und frankreich? vll wenn in frankreich ein lied mal eine topplatzierung hatte und in d, at oder ch nicht, dann einbauen, aber ansonsten... meterlange chartboxen sind sicher nicht im Sinn der Wikipedia oder was meinst du?? --Sandro1988 10:15, 31. Okt 2005 (CET)

Rammstein - Moskau

Im Artikel steht, dass sie mit Rammstein in Moskau zu hören sind, dies stimmt jedoch nicht, hierbei handelt es sich um Viktoria Fersh (http://fersh.germany.ru/).

Ich habe den fehlerhaften Teil entfernt

Danke für die Info. Es ist schon traurig, dass man nicht einmal mehr den MP3-Seiten trauen kann ;) --Flominator 16:22, 3. Nov 2005 (CET)

Es gibt zumindest eine gemeinsame CD von T.A.T.U. und Rammstein: [1] Küstenkind 14:06, 1. Feb 2006 (CET)

Artikel für die beiden Sängerinnen?

Jemand hat 2 Stub-Artikel für die beiden Sängerinnen angelegt, noch dazu in englischer Transkription. Verdienen die zwei jeweils eigene Artikel? Ich glaube nicht, oder? --RokerHRO 16:34, 21. Nov 2005 (CET)

Dämliche Frage. Nartürlich verdienen die Sängerinnen einen eigenen Artikel. Die doch auch ein Leben ausserhalb der Band.--Louie <font color=green>†</font> 20:24, 21. Nov 2005 (CET)
Naja, wenn man für jedes Mitglied irgendeiner Band eigene Artikel hier duldet, okay, dann mach dich ran, die Artikel in Ordnung zu bringen und mit Inhalt zu füllen. IBisher sinds ja nur armselige Stubs. :-) --RokerHRO 21:19, 21. Nov 2005 (CET)


Aktualität des Artikels

Der Artiekel nimmt u.a. Bezug auf LP die am Oktober erscheinen wird usw. Die Daten sollten doch mal aktualisiert werden. --Freundlich 13:18, 23. Nov 2005 (CET)

Zu derb für die Wikipedia?

Als armer Wessi kann ich kein Russisch (Delirant isti Wessi) - was bedeutet denn "ХУЙ ВОЙНЕ!" (CHUJ WOJNE!!)? -- Hgulf Moin 15:00, 1. Feb 2006 (CET)

wojna heisst krieg. chuj heisst schwanz und ist so eine art universalvulgärwort. wörtlich also "schwanz den krieg!", englisch etwa "fuck war!", deutsch wohl am ehesten "scheiß krieg" (lustig zu sehen, was die verschiedenen sprachen für besonders anstössig erachten...)--Bärski 15:20, 1. Feb 2006 (CET)
Wieder was gelernt, Danke. Aber ob die Übersetzung in den Hauptartikel gehört? Imho den Artikel so lassen. -- Hgulf Moin 09:30, 2. Feb 2006 (CET)
Bin ja kein Russe, aber hatte mich mal bei einer erkundigt und die meinte das hiesse "Scheiss ...!" Von Schwanz hat die nix gesagt. 84.182.188.48 22:07, 24. Mär 2006 (CET)
es gibt einen unterschied zwischen einer übersetzung und einer wörtlichen bedeutung. хуй bedeutet schwanz. --Bärski dyskusja 22:23, 24. Mär 2006 (CET)
Hmm. Die meinte aber das wäre die Aufforderungsform eines unsittlichen Verbes (Scheiss ...!/Scheiss auf...!). Sie hatt mir sogar den Infinitiv dazu gesagt. Hab ich aber wieder vergessen. Und damit fällt Schwanz ja eigentlich schonmal völlig raus. Die Frau konnte ganz sicher prima russisch (Lomonossov-Uni) und hatte wohl auch keinen Grund zu lügen. Bisher bist Du hier halt der Einzige, der die Schwanzversion vertritt. Und daher hoffe ich noch auf einen unabhängigen Dritten oder besser eine seriöse Quelle. À propos: Da können wir gleich noch das hier bereden: "Люди-Инвалиды (Ljudi Invalidui, übersetzt etwa: Behinderte Leute)". Transkription? Übersetzung? Einverstanden? 84.182.188.48 00:30, 25. Mär 2006 (CET)
google doch einfach mal, wenn du's nicht glaubst. bei "chuj" findest du als obersten link ein ausführliches russisches slanglexikon. schau unter хуй. womöglich sind weibliche universitätsangehörige nicht die richtige adresse für vulgärslang. noch mehr lesestoff über mat unter Russischer Mat. --Bärski dyskusja 11:34, 25. Mär 2006 (CET)
Mhh. Hab ich mir durchgelesen. Dennoch macht mich nach wie vor dieses 'Schwanz dem Krieg' im Artikel nicht recht glücklich. Ich finde die englische Übersetzung weeeeesentlich treffender. Schwanz dem Krieg hingegen ist (auch als 'wörtliche' Übersetzung) imho einfach nur peinlich. Auch stellt sich mir die Frage, ob bei der vielfältigen Anwendung des Wortes Chui eine eindeutige wörtliche Übersetzung überhaupt so ohne weiteres möglich ist. 84.182.187.91 23:39, 27. Mär 2006 (CEST)
zu Люди-Инвалиды: die englische wikipedia führt dazu aus: The title of the album caused much confusion among listeners; especially those that did not speak Russian. Lyudi Invalidy does not mean Disabled people as a simple translation would suggest, but a deeper, more emotional disabilility that overpowers and harms every aspect of the "Lyudi Invalidy's" life. As Yulia said in an interview with the Russian Bravo Magazine when explaining who the lyudi Invalidi is, “...we are not talking about a physical disability, but only about the moral disabilities - they all have crippled souls.” (quote translation credited to www.tatysite.net). The closest English translation available is “Invalid People.” die deutsche transkription wäre "Ljudi invalidy". --Bärski dyskusja 11:42, 25. Mär 2006 (CET)
Dann würd ich im Artikel folgenden Satz an den Absatz anhängen, wenn nichts dagegen spricht: Julia erklärte in einem Interview, dass sie damit nicht die körperlichen, sondern die seelischen Unzulänglichkeiten von Menschen thematisieren wollen. 84.182.187.91 23:39, 27. Mär 2006 (CEST)

Dangerous and Moving (Single)

in der diskografie gibts ne rubrik "weitere singles", die ausschliesslich dangerous and moving enthält. was bedeutet "weitere" singles, wenn die anderen beiden rubriken "international" und "russland/osteuropa" sind? wo ist "dangerous and moving" erschienen? auf dem mond? --Bärski dyskusja 11:38, 26. Mär 2006 (CEST)

Ist mir auch unklar. Ich bin (wenn keiner eine Begründung nachliefert) erstmal für verschieben nach internationale Singles. 84.182.187.91 23:42, 27. Mär 2006 (CEST)

Shapovalov?

Wie schreibt der Gute sich denn im russischen Original? Im Artikel wechselt die Schreibung zwischen "Schapovalov", "Shapovalov" und "Shapowalow", was ja wohl nicht sein kann. ;-( --RokerHRO 07:50, 29. Mär 2006 (CEST)

schau einfach in den russischen wikkipedia-artikel. die korrekte deutsche transkription ist schapowalow. --Bärski dyskusja 11:42, 29. Mär 2006 (CEST)
Was hältst Du denn davon, alle transkribierten russischen Wörter im Text mit einem Tag zu versehen, dass die Transkription so schon richtig sei und man sie bitte nicht verändern solle. Das ist ja wie ein Sack Flöhe, diese Änderungen immer zu revertieren... Vorschlag: <!-*- DIESE Schreibweise ist korrekt!!! Nicht ändern!!! -*-> Vielleicht hilft es ja. 84.182.175.175 14:35, 29. Mär 2006 (CEST)
Versuch es. Ich bezweifle aber, dass es hilft. Denn viele Leute klicken auf Edit, wenn sie meinen, etwas "verbessern" zu müssen und lesen dann nicht mehr, wenn im Quelltext der Seite irgendwelche Kommentare stehen.
Das erlebe ich tagtäglich auch an zwei anderen Stellen: Zum einen bei den Binärpräfixen (Ki, Mi, Gi usw.), die in vielen Wiki-Artikeln immer wieder von Unwissenden (oder Ignoranten?) "korrigiert" werden. Ich hatte aus diesem Grund ja sogar einen Textbaustein entworfen, der darauf hinwies, dass der Artikel Binärpräfixe verwendet (inkl. Link) und dass das somit keine Tippfehler sind. Der Textbaustein war erfolgreicher als alle Kommentare im Quelltext. Leider wurde er nach heftiger Diskussion, wo sich viele für einen derartigen Hinweis-Textbaustein aussprachen, einfach gelöscht. Seit dem gehen diese Sinnlos-Edits wieder los.
An anderer Stelle wird das "Hello world"-Programm in C++ immer wieder von irgendwelchen Leuten "verschlimmbessert", teilweise wird es davon fehlerhaft. Die Warnhinweise im Quelltext – die dort wirklich zu hauf stehen! – schützen nicht davor. Es dürfte mit den falschen Transkriptionen genauso sein. :-( --RokerHRO 14:50, 29. Mär 2006 (CEST)
Naja bezüglich des Bausteins kannst Du ja eine Wiederherstellung beantragen. Und wenn dieser Antrag dann nur den Zweck erfüllt, dass eine andere funktionierende Variante gefunden wird. Ausserdem musst Du einräumen, das diese Präfixe kaum verbreitet sind und es darf nicht Aufgabe der Wikipedia sein, das zu ändern. Diese sic!-Kennzeichnungen hingegen sind derart kryptografisch, dass sie natürlich kaum jemand verstehen oder gar beachten wird. 84.182.175.175 23:26, 29. Mär 2006 (CEST)
Zum gelöschten Textbaustein: Wie man in der Wiederherstellungsdiskussion sehen kann, lässt sich der Admin, der meinen Baustein gelöscht hat, nicht wirklich in seine Arbeit reinreden, selbst wenn noch so viele Leute mit noch so guten Argumenten sein Verhalten verurteilen. Ansonsten kann ich mich nur wiederholen, was ich in der Löschdiskussion schon gesagt hatte: Der Baustein sollte nicht die Verbreitung dieser Präfixe propagieren; er sollte nur die Artikel, bei denen der Schreiber sich für ihre Verwendung entschieden hat, vor gut gemeinten "Verschlimmbesserungen" schützen.
Zu den "Änderungsschutzkommentaren": Das "Hello-World"-Beispiel in C++ ist nicht durch kryptische <!--sic!--> "geschützt", sondern durch eindeutige Hinweise, die jeder verstehen sollte. Es hilft leider trotzdem nicht, wie die Versionsgeschichte des Artikels zeigt. :-( --RokerHRO 09:08, 30. Mär 2006 (CEST)


Julia und Lena

Bei uns ist das Duo taTu unter den "Künstlernamen?" Julia und Lena bekannt worden. Wäre es nicht besser diese zwei Namen statt den echten im Artikel verwenden. Also am Anfang der echte Name und Hinweis auf Künstlernamen und im Artikel selber nur mehr die deutschen Namen Julia und Lena verwenden? --Krasnoj 16:33, 28. Apr 2006 (CEST)

das sind keine künstlernamen, sondern vornamen. in enzyklopädien ist es (im gegensatz zu fanpages) guter stil, sich mit nachnamen auf die erwähnten personen zu beziehen. abgesehen davon, handelt es sich um russinnen, die gar keine deutschen namen haben. deshalb ist es unsinnig, sie mit deutschen namen zu bezeichnen. --bärski dyskusja 17:46, 28. Apr 2006 (CEST)

Gesangsstimmen

Ich hab bei Google und anderswo schon vergeblich gesucht, aber nix dazu gefunden: Welche der beiden hat die hellere/höhere Stimme? Bei einigen Liedern hört man ja die Unterschiede in den Stimmen recht deutlich, aber es steht auch nicht auf dem Cover, wer welchen Teil singt. :-( --RokerHRO 08:45, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

„Bandgeschichte“ gegen Duogeschichte

Sie werden immer als Duo und nicht als sogenannte „Band“ bezeichnet, weshalb die Teilüberschrift „Bandgeschichte“ nicht stimmig wäre. Duogeschichte ist ein zusammengesetztes Wort aus Duo und Geschichte, warum sollte es das daher nicht geben? Das ist der Vorteil unserer deutschen Sprache, warum nicht nutzen? --Kuroi-ryu 20:07, 27. Sep 2006 (CEST)

Das Wort ist halt nicht üblich, wenn es sich auch wie viele Tausende andere ungebräuchliche Wörter nach den Regeln der deutschen Wortbildung bilden lässt. Mein Sprachgefühl, und vermutlich nicht nur meines, revoltiert aber gegen "Duogeschichte". In den Kategorien werden sie jedenfalls als Band bezeichnet. Man kann das Aufspüren von Unstimmigkeiten auch übertreiben. --Peter Hammer 22:21, 27. Sep 2006 (CEST)

Fehlendes Album/Seite gesperrt?

Unter Album fehlt Поднебесная N1 von 2004 Leider kann ich es nicht selbt eintragen, da man sich nur den Quelltext ansehen kann. Warum ist die Seite gesperrt? --84.185.106.76

Singles Osteuropa...

Wurde Нас не догонят nicht auch als Single veröffentlicht???

gruß billie-joe

Enthüllung?

Ich habe in Erinnerung, dass das Managment irgendwann enthüllt hat, dass die beiden gar nicht lesbisch sind. Das könnte, wenn es stimmt und jemand eine Quelle weiß, noch in den Artikel. --KnightMove 15:33, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten