Zum Inhalt springen

Arbeiterwohlfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2007 um 11:41 Uhr durch Tobiask (Diskussion | Beiträge) (Änderung 32559395 von 217.93.209.60 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AWO-Pflegeheim in Ilmenau (Thüringen)

Die Arbeiterwohlfahrt in Deutschland, kurz AWO, ist ein dezentral organisierter Wohlfahrtsverband, der sich auf Basis persönlicher Mitgliedschaft in seinen Ortsvereinen aufbaut. Ihre Hauptaufgabe ist es, sozial schlechter gestellte Menschen zu unterstützen. Heutzutage betreut sie hauptsächlich Menschen mit Behinderungen und Senioren, betreibt aber beispielsweise auch Kindergärten und Beratungsstellen für Migranten und Menschen in Notlagen.

Die AWO wurde am 13. Dezember 1919 von dem Mitglied der Nationalversammlung Marie Juchacz als "Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD" gegründet und von Reichspräsident Friedrich Ebert mit dem Motto "Arbeiterwohlfahrt ist die Selbsthilfe der Arbeiterschaft" beschrieben. Zunächst versuchte sie, vor allem die Not der durch den Ersten Weltkrieg Geschädigten zu lindern, indem sie Nähstuben, Mittagstische, Werkstätten zur Selbsthilfe und Beratungsstellen einrichtete. Später entwickelte sie sich zu einer Hilfsorganisation für alle sozial bedürftigen Menschen.

Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers wurde nach einem erfolglosen Versuch, die AWO gleichzuschalten, die Arbeiterwohlfahrt aufgelöst und verboten. Mitglieder arbeiteten jedoch auch illegal weiter, wie Johanna Kirchner, die mithalf, bedrohte Personen aus der Arbeiterbewegung ins Exil zu schleusen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie 1946 in Hannover als parteipolitisch und konfessionell unabhängige Hilfsorganisation neu gegründet. In der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR wurde sie jedoch nicht zugelassen. Seit der deutschen Wiedervereinigung ist die Arbeiterwohlfahrt im gesamten Bundesgebiet tätig. Der Sitz des Bundesverbandes befindet sich in Bonn; in Berlin befindet sich eine Geschäftsstelle des Bundesverbandes. Sie ist Trägerin des DZI-Spenden-Siegels.

Die Arbeiterwohlfahrt ist den Grundwerten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit verpflichtet und arbeitet sowohl im ehrenamtlichen, wie auch im hauptamtlichen Bereich nach den Leitsätzen und dem Leitbild der AWO.

Die Arbeiterwohlfahrt ist einer der 6 Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.

Mit über 145.000 Beschäftigten ist die AWO auch eine der großen Arbeitgeber in Deutschland.

Siehe auch