Benutzer Diskussion:Ussschrotti
- Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
- Nachrichten, die ich auf fremden Diskussionsseiten hinterlasse, bitte auch dort beantworten.
Fox
Danke für die nette Begrüßung, auch wenn sie doch schon etwas zurückliegt.
Ich hoffe, ich konnte mit der Artikelerstellung zu James Fox einen Ihnen wichtigen Artikel übersetzen, auch wenn dies anonym geschah. Nun jedoch werde ich alle Bearbeitungen und Neuerstellungen eingelogt vornehmen, damit die notwendige Kritik mich auch erreicht. :)
Mit freundlichem Gruß -- FireSoulHC 21:56, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ach, von dir stammt der Artikel, also hier ein offizielles dickes Dankeschön. Wollt mich schon bei der IP bedanken, aber hab es dann doch gelassen, da man ja nie weiß welche Nummer einer erwischt. Werd ihn nächste Woche angemessen verlinken und vielleicht ein wenig ausbauen. Beste Grüße --USS-Schrotti.oO 22:18, 3. Jan. 2007 (CET) PS: Wir sind hier alle per DU, wie es früher eigentlich überall im Internet so üblich war.
Hythe
Was meinst du mit deinem letzten Satz auf meiner Diskussionsseite? Habe den nicht verstanden. Sorry. --Despairing 18:24, 8. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du editierst hast du doch unten eines Textfeld mit dem Namen Zusammenfassung und Quellen:. Dort sollten man eigentlich kurz seine getätigten Änderungen am Artikel zusammenfassend darlegen. Es ist eine feine Sache, wenn du dort schon siehst, dass Benutzer xyz einen Tippfehler ausbesserte oder eben wie in diesem Fall einen SLA gestellt hat. Gruß --USS-Schrotti.oO 18:31, 8. Jan. 2007 (CET)
Artikel Androgamie
Hallo Ussschrotti,
wiso hast du die von mir angegebenen Quellen und Literaturhinweise im Artikel Androgamie gelöscht? War das ein Versehen?
Sondenkind
- Das war kein Versehen, du hast, ich weiß nicht zu recht oder unrecht, den Text von hier kopiert. Falls du die Rechte an dem Text hast kannst du dies machen, nur muß dafür eine Genehmigung vorliegen, die an info-de@wikimedia.org gehen muß. Der von mir kopierte und mit Quelle versehene Text stand schon unter GFDL. Gruß --USS-Schrotti.oO 09:58, 10. Jan. 2007 (CET) PS: Hab grad gesehen, daß die Texte dort unter Creative Commons lezensiert sind. Solche Texte dürfen leider nicht in der Wikipedia verwendet werden, siehe Wikipedia:FAQ_Rechtliches#Darf_ich_fremde_Texte_unter_CC-Lizenz_einstellen.3F --USS-Schrotti.oO 10:21, 10. Jan. 2007 (CET)
- Der Text auf Bio stammt von Benutzer:Lysis aus der Wikipedia. Das neue von Sondenkind ist eine URV. Ich bin dafür den alten Text von Lysis wiederherzustellen und den "Möglicherweise-URV"-Baustein herauszunehmen,da sich der Text mMn genug von der univie unterscheidet. --Franz (Fg68at) 05:23, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe den Text von biologie.de kopiert, da er dort unter GFDL steht. Alle vorherigen Versionen habe ich zur Löschung vorgeschlagen, denn Sondenkind hat alle Artikel zu dem Thema von univec kopiert. Jetzt müssen auch die anderen Versionen gelöscht werden. Ich hinterlass mal eine Notiz auf auf der Disk des Artikels. Gruß --USS-Schrotti.oO 08:32, 12. Jan. 2007 (CET) PS: Wie ich sehe, hast du schon alles in die Wege geleitet, Vielen Dank
- Der Text auf Bio stammt von Benutzer:Lysis aus der Wikipedia. Das neue von Sondenkind ist eine URV. Ich bin dafür den alten Text von Lysis wiederherzustellen und den "Möglicherweise-URV"-Baustein herauszunehmen,da sich der Text mMn genug von der univie unterscheidet. --Franz (Fg68at) 05:23, 12. Jan. 2007 (CET)
Bilder passen nicht zum Text
Hallo,
ich hätte ein kleinen Verbesserungsvorschlag zum Gegen- und Gleichlauffräsen, da die Bilder nicht 100%ig mit dem text übereinstimmen. Im Text wird immer von der Vorschubrichtung des Werkzeugs geschrieben, was auch richtig ist. Jedoch zeigt das Bild eine Fräsmaschine mit Werkstückvorschub. Dadurch zeigen die Vektoren beim Gleichlauffräsen in Gegenrichtung und beim Gegenlauffräsen in Gleichrichtung.
Es wäre einfacher zu verstehen, wenn auch im Bild eine Maschine mit Werkzeugvorschub gezeigt wird. Was auch bei CNC gesteuerten Fräsmaschinen meistens der Fall ist.
Gruß, Steffen
- Hallo Steffen, die Bilder sind in Ordnung. Im Text wird der Vorschub nie dem Werkzeug oder dem Werkstück zugeordnet. Es ist aber immer der Werkstückvorschub gemeint, denn sonst würden Text und Bild nicht zusammenpassen. mM nach zeigen aber die Vektoren der Wirkrichtung jeweils entsprechend gegen bzw gleich der Vorschubrichtung. Werde den Text dahingehend ändern. Falls ich dich nicht verstanden hab, meld dich nochmal oder lad ein modifiziertes Bild hoch. Ich bin nicht so fit an Zeichneprogrammen. Viele Grüße --USS-Schrotti.oO 15:19, 29. Jan. 2007 (CET)
Keilschneiden/Zuordnung
Ist mein Mail von vor(vor)gestern angekommen? lg --Contributor 15:12, 2. Mär. 2007 (CET)
- oh ja, vielen Dank. Wollt erst mal die DIN angucken bevor ich antworte aber das klappt nun doch nicht so schnell wie ich gehofft hatte. Wobei wohl beide Darstellungen ihre Berechtigung in der WP haben, denn die von dir gemailte Zuordnung findet sich auch anderswo. --USS-Schrotti.oO+/- 17:12, 2. Mär. 2007 (CET)
- Alles klar. Also kann man den Artikel erst mal so lassen? Übrigens danke für die Schemata zu Keilschneiden. --Contributor 14:52, 5. Mär. 2007 (CET)
- Jo, wenn ich handfeste Belege habe werde ich das dann in beiden Varianten darstellen. Aber wenn du schon mal da bist, schau dir doch bitte den Mist mal an. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 16:25, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ad Vollbohrung: [x] done (siehe LD). --Contributor 20:43, 5. Mär. 2007 (CET)
- Jo, wenn ich handfeste Belege habe werde ich das dann in beiden Varianten darstellen. Aber wenn du schon mal da bist, schau dir doch bitte den Mist mal an. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 16:25, 5. Mär. 2007 (CET)
Du hast Post! --Flominator 16:09, 10. Mär. 2007 (CET)
- Mein Bekannter hat die Fotos gemacht, bin mal gespannt, ob ich ihn auch zum Hochladen bringen kann. Sonst halt per Mail! --Flominator 23:35, 17. Mär. 2007 (CET)
- Feine Sache, vielen Dank schon mal. Hab nicht geglaubt, dass sich jemand fürs Bilderschießen von Schneidstoffen erwärmen kann. Richte deinem Bekannten also von mir bitte auch noch ein recht herzliches Dankeschön aus. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 09:30, 19. Mär. 2007 (CET)
- Bin auch schon neugierig auf die Fotos und hoffe, dass die Bereitstellung klappt. --Contributor 17:01, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ein Anfang, der Rest kommt wannaschda (morgen?)--Flominator 23:53, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Bin auch schon neugierig auf die Fotos und hoffe, dass die Bereitstellung klappt. --Contributor 17:01, 23. Mär. 2007 (CET)
- Feine Sache, vielen Dank schon mal. Hab nicht geglaubt, dass sich jemand fürs Bilderschießen von Schneidstoffen erwärmen kann. Richte deinem Bekannten also von mir bitte auch noch ein recht herzliches Dankeschön aus. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 09:30, 19. Mär. 2007 (CET)
Goil, vielen Dank, die gefallen mir sehr gut. Sind zwar etwas dunkel, aber mit deinem Einverständnis werd ich die Gallerie so wie sie ist zum Aufhellen in die Bilderwerkstatt stellen. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 11:53, 6. Apr. 2007 (CEST) PS: War mal so frei sie in die Bilderwerkstatt einzutragen. --USS-Schrotti.oO+/- 11:47, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Fertig! --Flominator 12:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
Halle Ussschrotti,
Ich werkele immer mal wieder in Artikeln herum, sollte mich also bald mal registrieren. Wie ich Dir direkt eine Nachricht senden kann, weiss ich auch nicht. Ich wollte das diesmal nicht direkt im Artikel aendern, vielleicht liege ich ja auch falsch...
Hier geht es um die "Feile" Dein Artikel lautet Die Hiebzahl ist die Anzahl der Hiebe pro Zentimeter in Längsrichtung des Feilenheftes. Bei Raspeln die Anzahl der Zähne pro cm². Die Hiebnummer teilt die möglichen Hiebzahlen in Bereiche auf. Diese Bereiche sind nach DIN 8349 genormt. In die Hiebzahl geht auch das Verhältnis aus Feilenlänge zu Hiebzahl ein. Eine kurze Feile hat daher bei gleicher Hiebnummer mehr Hiebe als eine lange. Diese Einteilung auf den ersten Blick verwirrende Abhängigkeit bewirkt, dass ein Strich über die volle Feilenlänge bei gleichem Hieb die gleiche Anzahl von Riefen im Werkstück hinterlässt. Damit erreichen Feilen mit gleicher Hiebzahl in etwa die gleiche Oberflächenqualität. Die ersten Stufen der Hieb-Skala tragen kennzeichnende Bezeichnungen, die im Werkstatt-Gebrauch üblich sind.
Ich habe nicht viel Ahnung von der Theorie, ein bischen von der Anwendung. Ich streiche mal die in meinem Falle der Kritik unwichtigen Passagen heraus:
1) Die Hiebzahl ist die Anzahl der Hiebe pro Zentimeter in Längsrichtung des Feilenheftes. ...
2) Die Hiebnummer teilt die möglichen Hiebzahlen in Bereiche auf. ...
3) In die Hiebzahl geht auch das Verhältnis aus Feilenlänge zu Hiebzahl ein.
Ich fasse das mal in Formeln zusammen: 1) HZ=H/cm in Laengsrichtung 2) HN 1=HZx 2=HZy 3=HZv 3) HZ=Feilenlaenge/HZ Da in 3) bin ich gestolpert! Wie kann den in die Hiebzahl das Verhaeltnis von Feilenlaenge und Hiebzahl eingehen? Das ist doppelt gemoppelt.
4) Eine kurze Feile hat daher bei gleicher Hiebnummer mehr Hiebe als eine lange. - Klar, das ist logisch!
5) a) Diese Einteilung auf den ersten Blick verwirrende Abhängigkeit bewirkt, b) dass ein Strich über die volle Feilenlänge bei gleichem Hieb die gleiche Anzahl von Riefen im Werkstück hinterlässt. a) Das ist nicht verwirrend! b) Was aber verwirrend ist, ist dass "...ein Strich über die volle Feilenlänge bei gleichem Hieb...". Was ist ein Strich bei gleichem Hieb? Ist hier die gleiche Hiebzahl gemeint?
6) Damit erreichen Feilen mit gleicher Hiebzahl in etwa die gleiche Oberflächenqualität. - Ist das zwangslaeufig so? Vielleicht besser: Damit sind mit Feilen gleicher Hiebzahl.... qualitaten erreichbar.
Die ersten Stufen der Hieb-Skala tragen kennzeichnende Bezeichnungen, die im Werkstatt-Gebrauch üblich sind. - Was sind kennzeichnende Bezeichnungen?
Meine Kritik/Fragen sind auf keinen Fall boeser Natur, vielleicht kannst Du helfen, es etwas einfacher zu formulieren? Vielen Dank Jan
- Schau dir mal meine Version an: [1]. Die jetzige Formulierung gefällt mir überhaupt nicht und ist obendrein eine grammatikalische Katastrophe. Werd dein Kommentar in den nächsten Tagen auf meine Diskussionsseite verschieben, denn eine negative Bewertung meiner Arbeit wolltest du hier sicherlich nicht vornehmen. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 08:04, 26. Mär. 2007 (CEST)
Moin, ich bins wieder.
Ich blaetter aus den USA in Wiki herum, daher schiebe ich die Schuld jetzt mal auf die www Verbindung... Keine Ahnung wieso ich jetzt (heute) alle Feilen-Versionen sehen konnte. Wie ich Dir diesen Artikel geschrieben habe, wurden mir nur die zwei von Dir angezeigt. Keine Ahnung. Es koennte auch sein, dass es am Bediener meines PCs lag...
Du kannst voll davon ausgehen, dass ich Deine Arbeit schaetze! Ich bin wie ich Dir schon geschrieben hatte mit dem Schreiben an registrierte Mitglieder nicht vertraut und sah dies hier als eine Moeglichkeit mir Dir zu kommunizieren- klappt doch ganz gut soweit. Wenn man sich anmeldet, klappt das dann einfacher? Oder geht das auch irgendwie anders mit der Kontaktaufnahme?
Danke, dass Du als Experte Dir diesen Artikel nochmal zur Brust nimmst! Jan
- Hoffentlich ist nun verständlich was Hieb, Hiebzahl und Hiebnummer bei verschiedenen Feilen bewirken. Wenn du dich anmeldest klappt die Kommunikation deutlich einfacher, du kannt hast dann eine Diskussionsseite wie diese und wirst bei Veränderungen an dieser benachrichtig. Ansonsten kanns du als angemeldeter Nutzer mir auch eine email zukommen lassen. Viele Grüße --USS-Schrotti.oO+/- 13:44, 29. Apr. 2007 (CEST)
Verschiebung Kühlwasserpumpe
Dein Verschieben der Kühlwasserpumpe nach Kühlmittelpumpe finde ich insofern problematisch, da die gängige Bezeichnung für solche Pumpen nunmal Kühlwasserpumpe ist und sie unter der Bezeichnung auch ein eigenes Lemma erhalten sollte, auch wenn sie nicht Wasser in Reinform umwälzt oder fördert. Auch der Hinweis auf handelsübliche Pumpen passt im Zusammenhang mit beispielsweise dem Kraftwerksbetrieb überhaupt nicht. Gruß, --Koenighondo ↑ 01:22, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Oh mann, willst du etwa für jeden Anwendungsfall einen Absatz einfügen? Alle Pumpen, wirklich alle Pumpen, können und werden für die Förderung von Kühlmittel eingesetzt. Und warum soll das im Zusammenhang mit Kraftwerken nicht passen? Kommen dort etwa Pumpen Marke Eigenbau zum Einsatz? Einfach so in den Artikel ein paar Pumpenbezeichnungen hineinzuschmeißen halte ich für verfehlt. Sitz hier gerade an Prüfstanden mit Wirbelstrombremsen, soll ich jetzt einen Absatz über die bevorzugten Pumpen zur Kühlung derselben einfügen? Das ist so ein Lemma, über das jeder schön schwadronieren kann. Hab nur mal so in ein paar Bücher über Verbrennungsmotoren geguckt, der Begriff Kühlwasserpumpe kommt in keinem vor, wohl aber Kühlmittelpumpe. Genauso user Kino, blubbert über elektrisch betrieben Pumpen in Autos vor sich hin, obwohl diese in heutigen Autos mit ihrem 12Volt Netz noch nicht in nennenswertem Umfang eingesetzt werden. --USS-Schrotti.oO+/- 08:12, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Kein Grund so angepisst zu reagieren. --Koenighondo ↑ 02:24, 1. Mai 2007 (CEST)
- Es ist aber auch ziemlich bescheuert, dass ich erst einen SLA stell und dann den Artikel neu schreiben muss. --USS-Schrotti.oO+/- 11:45, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das ist schon etwas kurios, aber es hat auch niemand von dir erwartet sich sofort um die "Baustelle" zu kümmern. Leider beschränkt sich mein Fachwissen zum Thema ausschließlich auf die Kraftwerkstechnik, so dass ich mich nicht in der Lage sah den Artikel komplett zu überarbeiten. Wir lassen ihn jetzt erstmal so stehen, notwendige Ergänzungen kommen schon noch... Gruß, --Koenighondo ↑ 15:53, 1. Mai 2007 (CEST)
Hartmetall
Du hast im Artikel Hartmetall die Abkürzung von Schnellarbeitsstahl als S angegeben. Im Artikel ist allerdings nur HS und HSS angegeben. Ich selbst kenne auch nur HSS. Hast du Quellen für deine Bearbeitung? Gruß --тнояsтеn ⇔ 22:25, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ja, HS ist DIN EN ISO 4957, S ist DIN 17350, HSS ist Umgangssprache. HS hat also S abgelöst, HSS ist aber weiterhin die bestimmt meist verwendetet Abkürzung. lg --USS-Schrotti.oO+/- 22:31, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ah OK, alles klar. --тнояsтеn ⇔ 22:57, 2. Mai 2007 (CEST)
- Sollte man vieleicht jeweils entsprechend vermerken um nicht die neuen Lehrlinge noch mehr zu verwirren (Die haben es ja schon so nicht leicht mit der ganzen Nahmensvielfalt (wie zb. im EKD :D). Gruss Gerd --87.160.208.164 02:08, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ah OK, alles klar. --тнояsтеn ⇔ 22:57, 2. Mai 2007 (CEST)
Gugs Ussschrotti
Bei Hinterdrehen gibt es eventuell mehrere Begriffe. Üblicherweise bezeichnet man als Hinterdrehen (so hab ich das jedenfalls gelernt) das Innendrehen von Konturen die aus der Drehmeißelachse gesehen hinter noch vorhandenem Werkstückmaterial an der Stirnseite liegen. Gruss Gerd --87.160.208.164 02:04, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ja, des sollte ma noch reinschreiben. BTW, so selten wie manch einer meint ist das Räumen übrigens gar nicht. War erst letzte Woche wieder überrascht, als mir ein Mechaniker zeigte, wie er in ein Polrad einer Kettensäge zum Zündzeitpunkt nach Früh verstellen mittels einer selbst angefertigten Führung und einer Räumnadel eine neue Nut für die Passfeder einarbeitet. Gruß ins Exil :-) --USS-Schrotti.oO+/- 02:14, 13. Mai 2007 (CEST)
Hallo, da der Artikel wohl vorwiegend von Dir stammt, wollte ich Dich bitten, doch den Einleitungssatz noch einmal anzuschauen. IMHO holpert da sprachlich etwas, was ich auf Anhieb nicht auszubügeln wage. Aber vielleicht liegt es ja auch nur an mir. Gruß--Blaufisch 20:05, 17. Mai 2007 (CEST)
- Kann ich ehrlich gesagt nicht so recht nachvollziehen. Wo stolperst denn konkret? --USS-Schrotti.oO+/- 16:53, 18. Mai 2007 (CEST)
- durch die Einfügung des eines ist es behoben. Wollte nur den Fachmann dranlassen :-)--Blaufisch 17:39, 18. Mai 2007 (CEST)
- Dann konnt ichs ja doch nachvollziehen ;-) , Danke und Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 17:46, 18. Mai 2007 (CEST)
Verbesserung meiner Benutzerseite
Klar ist es erlaubt so offensichtliche Schreibfehler auf meiner Benutzerseite zu korrigieren. Danke! Erinnert mich auch daran, dass ich mich irgendwann mal an eine Aktualisierung dieser Seite machen muss. Ganz so ein "Frischling" bin ich jetzt ja nicht mehr und habe auf manche Dinge vielleicht mittlerweile einen anderen Blick.--Cactus26 07:00, 30. Mai 2007 (CEST)
- Um ehrlich zu sein, bekomme ich von all den Wirren nichts mit. Ich guck mir keine Adminwahlen, Meinungsbilder etc an. Ein guter, informativer Artikel belohnt mich reich. So hat mich Schönbuch zu einer ausgedehnten Radtour durch beschrieben Gehölz nächste Woche animiert. LG --USS-Schrotti.oO+/- 23:57, 30. Mai 2007 (CEST)
- So intensiv mische ich mich in die Dinge auch nicht ein, mache mir aber so meine Gedanken, ob und wie die WP langfristig funktionieren kann. Aber im Moment macht mir die Arbeit an Artikeln, zu denen ich was beitragen kann, riesigen Spaß. Ich selbst habe beim Schönbuch sicherlich am meisten gelernt, die ganzen geschichtlichen Aspekte kannte ich in der Detaillierung nicht, und v.a. im Bereich Geologie habe ich durch die Arbeit an diesem Artikel den Fuß in die Tür bekommen, ein wenig das Jägerlatein der Geologen zu durchschauen. Es freut mich natürlich sehr, Dich zu einer Radtour animiert zu haben. Vielleicht trifft man sich ja, ich bin praktisch jedes Wochenende mit dem Rad im Schönbuch unterwegs...--Cactus26 07:05, 31. Mai 2007 (CEST)