Zum Inhalt springen

Flughafen Amsterdam Schiphol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2007 um 00:42 Uhr durch 217.227.82.244 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Luchthaven Schiphol
Datei:SchipholviaFL100.jpg
Kenndaten
ICAO-Code EHAM
IATA-Code AMS
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 4 m  (13 ft)
Verkehrsanbindung
Straße / A44, A5
Bahn u.a. Thalys, ICE International, Nederlandse Spoorwegen
Basisdaten
Eröffnung 1916
Betreiber Schiphol Group
Fläche 2787 ha
Terminals 1 mit 3 Hallen
Passagiere 46.088.221 [1] (2006)
Luftfracht 1.559.787 t [1] (2006)
Flug-
bewegungen
440.163 [1] (2006)
Beschäftigte 57600
Start- und Landebahnen
04/22 2014 m × 45 m Asphalt
06/24 3500 m × 45 m Asphalt
09/27 3453 m × 45 m Asphalt
18C/36C 3300 m × 45 m Asphalt
18R/36L 3800 m × 60 m Asphalt
18L/36R 3400 m × 45 m Asphalt

Der Luchthaven Schiphol (IATA-Code: AMS, ICAO-Code: EHAM, international Amsterdam Airport Schiphol) ist der internationale Flughafen der Stadt Amsterdam und der größte in den Niederlanden. Er zählt zu den größten Flughäfen Europas. Schiphol ist das Drehkreuz der größten niederländischen Fluggesellschaft KLM, sowie Martinair und Transavia. Virgin Atlantic hat für Flüge in die USA ebenfalls ein Drehkreuz.

Geographie

Schiphol liegt südwestlich von Amsterdam auf dem Gebiet der Gemeinde Haarlemmermeer. Mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 3 Metern unter Normalnull ist er der am niedrigsten gelegene Flughafen Europas.

Haupteingang des Flughafens

Geschichte

Schiphol wurde am 16. September 1916 als eine militärische Basis eröffnet. Hierbei dienten kleinere Hangars als Flughafengebäude und eine Grasfläche als Start- und Landebahn. Seit der zivilen Luftfahrtnutzung, welche am 17. Dezember 1920 begann, hieß der Flughafen Schiphol. Das Wort Schiphol bedeuted soviel wie "Schiffshölle" und ist darauf zurückzuführen, dass früher am Ort des heutigen Flughafen ein großer See war, in dem öfters Schiffe sanken.

Flughafen Amsterdam in Zahlen

2005 zählte Schiphol 404.600 Flugbewegungen. Das Passagieraufkommen betrug 44.2 Millionen (42.5 Millionen im Vorjahr) und 1,45 Millionen Tonnen Fracht (1,42 Millionen) wurden umgeschlagen. London Heathrow, Barcelona, Paris Charles de Gaulle, Madrid und Antalya waren die am stärksten genutzten Verbindungen. Bezogen auf den Interkontinentalverkehr waren das Detroit, Minneapolis, New York JFK, Tokio Narita und Bangkok.

Terminals und Ziele der Fluggesellschaften

Terminal 1

Aussichtsplattform auf Terminal 1

Pier B Europa(Schengen)-Flüge

Pier C Europa(Schengen)-Flüge

  • Air France (Bordeaux, Marseille, Nice, Lyon, Paris-Charles De Gaulle)
  • KLM Royal Dutch Airlines (einige Kurzstreckenziele innerhalb der Staaten des Schengener Durchführungsabkommens)
  • Meridiana (Florence, Turin)
  • Transavia (Meiste Abflüge an Pier D) Alicante, Antalya, Banjul, Barcelona, Berlin-Tegel, Bodrum, Kopenhagen, Korfu, Dalaman, Djerba, Dubrovnik, Faro, Fuerteventura, Funcial, Glasgow-Prestwick, Heraklion, Izmir, Kefalonia, Kos, Kithira, La Palma, Las Palmas, Lesbos, Lissabon, Madrid, Malaga, Mailand-Orio, Monastir, Nizza, Ohrid, Pau-Pyrenées, Pisa, Prevesa, Reus, Teneriffa, Treviso, Valencia, Zakinthos)
  • LOT Polish Airlines (Warschau)
  • VLM Airlines (Groningen, London-City)

Pier D Untergeschoß: Internationale Flüge, Obergeschoß: Europa(Schengen)-Flüge

Startende Fokker 100 der KLM Cityhopper
  • KLM Royal Dutch Airlines Aberdeen, Athen, Bahrain, Barcelona, Birmingham, Bukarest-Otopeni, Kopenhagen, Edinburgh, Genf, Helsinki, Istanbul-Atatürk, Kiew-Boryspil, Lissabon, London-Heathrow, Luxemburg, Madrid, Manchester, Mailand-Linate, Mailand-Malpensa, Moscow-Sheremetyevo, Munich, Nice, Oslo, Paris-Charles de Gaulle, Prague, Rome-Fiumicino, Rotterdam, St. Petersburg, Sofia, Stockholm-Arlanda, Stuttgart, Tallinn, Teheran-Mehrabad, Thessaloniki, Venedig, Wien, Warschau, Zürich)
    • KLM Cityhopper (Aberdeen, Bergen, Berlin-Tegel, Billund, Bremen, Bristol, Brüssel, Cardiff, Köln/Bonn, Durham Tees Valley, Düsseldorf, Edinburgh, Eindhoven, Frankfurt, Glasgow, Hamburg, Hanover, Humberside, Kristiansand, Leeds/Bradford, London-City, Luxemburg, Manchester, München, Newcastle, Nizza, Norwich, Nuremberg, Stavanger, Trondheim, Zürich)
  • Malév Hungarian Airlines (Budapest)
  • Martinair (Shorthaul)
  • Rossiya Airlines (St. Petersburg)
  • Royal Air Maroc (Al Hoceima, Casablanca, Nador, Tangier)
  • SkyEurope (Wien, Bratislava, Budapest, Krakau, Prag)
  • TAROM (Bucharest-Otopeni)
  • transavia.com (Siehe Pier C)
  • Ukraine International Airlines (Kiew-Boryspil)


Departure Hall 2

Pier E

KLM-Flotte am Flughafen
  • EVA Air (Bangkok, Taipei-Taiwan Taoyuan)
  • Japan Airlines (Tokio-Narita)
  • KLM Royal Dutch Airlines (Abu Dhabi, Abuja, Accra, Addis Abeba, Almaty, Aruba, Atlanta, Bangkok, Peking, Bonaire, Kairo, Kapstadt, Chengdu, Chicago-O'Hare, Curacao, Damaskus, Dammam, Dar es Salaam, Delhi, Doha, Dubai, Guayaquil, Hong Kong, Houston-Intercontinental, Hyderabad, Jakarta, Johannesburg, Khartoum, Kilimanjaro, Kuala Lumpur, Kuwait City, Lagos, Lima, Los Angeles, Manila, Mexico City, Montreal, Nairobi, New York-JFK, Newark, Osaka-Kansai, Paramaribo/Zanderij, Sint Maarten, Quito, San Francisco, São Paulo-Guarulhos, Seoul-Incheon, Shanghai-Pudong, Singapur, Taipei-Taiwan Taoyuan, Tel Aviv, Tokio-Narita, Toronto-Pearson, Tripolis, Vancouver, Washington-Dulles)
Landende Virgin Atlantic Express-Maschine vom Typ Boeing 737

Departure Hall 3

Pier F

Pier G

Pier H

  • easyJet (Belfast-International, Bristol, Edinburgh, Liverpool, London-Gatwick, London-Stansted, London-Luton, Mailand-Malpensa)
  • Flybe (Exeter, Norwich, Southampton)
  • Jet2.com (Blackpool, Leeds/Bradford, Manchester, Newcastle)
  • Sky Airlines (Antalya)
  • Sterling Airlines (Copenhagen, Oslo, Stockholm-Arlanda [Ab 1. Juli 2007])
  • Thomsonfly (Bournemouth, Coventry, Doncaster-Sheffield)

Cargo airlines

Schiphol Group

Aktionäre der Flughafen-Betreiberin Schiphol Group sind der niederländische Staat mit 75,8% sowie die Städte Amsterdam und Rotterdam mit 21,8% respektive 2,4%.

Der Flughafen ist mit 51% am Flughafen Eindhoven beteiligt. Zudem ist die Tochtergesellschaft Schiphol USA Inc. an der JFK IAT beteiligt (Terminal 4, New York JFK) und die Schiphol Australia Gesellschaft ist an der Brisbane Airport Corporation beteiligt.

Der Umsatz betrug netto 948 Millionen Euro (876 Millionen im Vorjahr), der Gewinn nach Steuern 193 Millionen Euro (161 Millionen (2005). 60% der Einnahmen werden mit dem Luftverkehr erwirtschaftet, 21% mit Erlösen aus dem Einzelhandel und Parkgebühren.

Die Schiphol Group beschäftigt ca. 2.200 Mitarbeiter.

Aktuelles

Bei einem Brand im Abschiebegefängnis des Flughafens Schiphol kamen in der Nacht zum 27. Oktober 2005 mindestens elf Menschen ums Leben. 15 weitere wurden verletzt. Der Zellenkomplex fasst zur Zeit 350 Gefangene, die mehrheitlich Abschiebehäftlinge, mutmaßliche Drogenschmuggler oder Personen sind, denen die Einreise in die Niederlande verweigert wurde. Im betroffenen Gefängnisteil hielten sich 43 Häftlinge und ihre Bewacher auf. Die Feuerwehr hatte das Feuer nach drei Stunden unter Kontrolle. Ein Teil des Gefängnisses wurde übergangsweise evakuiert. Am 7. November 2005 verhaftete die Kriminalpolizei einen der Häftlinge, der in dem völlig ausgebrannten Block inhaftiert war. Er steht unter Verdacht, das Feuer vorsätzlich gelegt zu haben.

Siehe auch

  1. a b c ACI