Diskussion:DRM
"digital restriction management"
Mir ist nicht ganz klar, warum einige den gängigen Bergriff "digital restriction management" auf der Begriffsklärungsseite DRM entfernen. Nach meinen Recherchen ist von den 12 hier genannten Möglichkeiten für DRM "digital restriction management" die vierthäufigste. Der Begriff wird auch im Artikel Digitale Rechteverwaltung erklärt, allerdings findet ein Leser diesen Eintrag nicht, wenn darauf kein Verweis existiert. Auch in mehreren fremdsprachigen Wikipedias taucht dieser Begriff auf. "digital restriction management" mag polemisch sein und vielleicht auch politisch nicht korrekt, aber es handelt sich doch bei Wikipedia um ein beschreibendes Nachschlagewerk und um kein politisch motiviertes. Also sollte ein neutrale wertefreie Nennung doch möglich sein, oder? Boehm 19:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Der Begriff "digital restriction management" ist, wie du selbst schon erkannt hast, polemisch und eindeutig politisch motivert. Die Wikipedia ist jedoch im Sinne des - neutralen, objektiven Standpunkts - nicht das geeignete Forum für politisch motivierte Missionen. --Marko wiki 06:12, 9. Dez. 2006 (CET)
- Nein! Ich schrieb lediglich der Begriff mag polemisch und vielleicht auch politisch motiviert sein, nicht das er es ist! Vielmehr ist dies auch unwichtig für die Nennung hier. Die Wikipedia ist im Sinne des - neutralen, objektiven Standpunkts - nicht das geeignete Forum um Begriffe, die sich bereits etabliert haben, zu verschweigen. Boehm 11:12, 11. Dez. 2006 (CET)
- Der Begriff verstößt klar gegen WP:NPOV. Er ist nimmt Partei und impliziert eine (negative) Wertung. Die genannte "Umdeutung" wird im Artikel genannt und erläutert. Die Abk. DRM steht mitnichten dafür. --Prussio 22:37, 13. Dez. 2006 (CET)
- OK, ich habe es neutral umformuliert. Ich finde es halt wichtig, dass jemand, der "DRM = Digitla Restrictionsmanagement" gelesen hat auch den entsprechenden Artikel findet. Adromel 22:51, 13. Dez. 2006 (CET)
- Nein, die Abkürzung DRM stand und steht nicht für "Digital Restrictions Management". "Digital Restrictions Management" ist eine rein polemische Interpretation der Abk. und gehört hier genauso wenig hin wie auf der Begriffklärungsseite von FIAT "von Kritikern auch Fehler in allen Teilen genannt" steht. --Prussio 23:23, 13. Dez. 2006 (CET)
- Durch mehrfaches Behaupten wird Deine Aussage auch nicht richtiger. Es gibt in der Öffentlichkeit eine breite Diskussion zu diesem Thema. Wobei eine große Gruppe es nun mal "Digital Restrictions Management" nennt. Es ist auch kein Markenname wie Dein FIAT - es ist ein Schlagwort wie WEB2.0. Und die Anmerkung in Klammern "Kritiker nennen es auch Digital Restrictions Management" ist doch recht Wertneutral. Wenn ich es in der Hinsicht nicht wäre, könnte ich sagen: "Streichen wir "Digital Right Management", da stand DRM noch nie für. Das haben die pösen Firmen, die den armen kleinen Musiker und den armen kleinen Kunden ausnehmen wollen nur als Werbewort verwandt, damit sie es den Leuten nur besser unterjubeln können." Das entspräche genau Deiner Argumentation. Wieso kann man nicht - ganz wertneutral - beides erwähnen, und nicht - sehr politisch - das eine immer wieder löschen? Adromel 00:59, 14. Dez. 2006 (CET)
- Durch mehrfaches Reverten ohne Argumente auch nicht. Die Abkürzung DRM steht nicht für "digital restriction management". Das ist reine Polemik seitens der FSF und die gehört nicht auf die Begrifferklärung! --Prussio 22:16, 14. Dez. 2006 (CET)
- Nochmal in Kürze: viele Menschen verwenden den Begriff "Digital Restrictions Management" (siehe z. B. beliebige Suchmaschine). Die Abkürzung hiervon ist DRM. Also, warum soll das hier nicht genannt werden? (DRM stand und steht nicht für "Digital Restrictions Management"??? Wie würdest Du den Begriff abkürzen?) Right -> Rechte -> Zugriffsrechte??? Nein, das kann doch hier nicht gemeint sein. Boehm 21:39, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe langsam das Gefühl, ihr wollt mich nicht verstehen!? ;-) Erst [1] gab es "Digital Rights Management" bzw. dessen Abkürzung DRM. Dann wurde, um dies zu kritisieren, DRM in "Digital Restrictions Management" umgedeutet, nicht umgekehrt! Würde es ABC abgekürzt werden, würde sich die FSF einen Reim auf ABC machen. Somit ist "Digital Restrictions Management" eben keine Abk. für DRM sondern dessen kritische Interpretation und gehört damit genauso wenig auf eine Begriffserklärungs-/Abkürzungsseite (sic!) wie bei der FDP nicht steht "von Kritikern auch 'Für den Papierkorb' genannt". --Prussio 23:21, 19. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Gerade wenn man mal nach dem Begriff googelt ("...um die Ausgeburten des "Digital Restrictions Management" zu stoppen...") sieht man sehr schnell, was mit dem Begriff "Digital Restrictions Management" wirklich bezweckt wird bzw. was dahinter steht, und das ist m.E. mitnichten eine objektive Darstellung der Technologie. --Prussio 23:34, 19. Dez. 2006 (CET)
- Nochmal in Kürze: viele Menschen verwenden den Begriff "Digital Restrictions Management" (siehe z. B. beliebige Suchmaschine). Die Abkürzung hiervon ist DRM. Also, warum soll das hier nicht genannt werden? (DRM stand und steht nicht für "Digital Restrictions Management"??? Wie würdest Du den Begriff abkürzen?) Right -> Rechte -> Zugriffsrechte??? Nein, das kann doch hier nicht gemeint sein. Boehm 21:39, 18. Dez. 2006 (CET)
- Durch mehrfaches Reverten ohne Argumente auch nicht. Die Abkürzung DRM steht nicht für "digital restriction management". Das ist reine Polemik seitens der FSF und die gehört nicht auf die Begrifferklärung! --Prussio 22:16, 14. Dez. 2006 (CET)
- Durch mehrfaches Behaupten wird Deine Aussage auch nicht richtiger. Es gibt in der Öffentlichkeit eine breite Diskussion zu diesem Thema. Wobei eine große Gruppe es nun mal "Digital Restrictions Management" nennt. Es ist auch kein Markenname wie Dein FIAT - es ist ein Schlagwort wie WEB2.0. Und die Anmerkung in Klammern "Kritiker nennen es auch Digital Restrictions Management" ist doch recht Wertneutral. Wenn ich es in der Hinsicht nicht wäre, könnte ich sagen: "Streichen wir "Digital Right Management", da stand DRM noch nie für. Das haben die pösen Firmen, die den armen kleinen Musiker und den armen kleinen Kunden ausnehmen wollen nur als Werbewort verwandt, damit sie es den Leuten nur besser unterjubeln können." Das entspräche genau Deiner Argumentation. Wieso kann man nicht - ganz wertneutral - beides erwähnen, und nicht - sehr politisch - das eine immer wieder löschen? Adromel 00:59, 14. Dez. 2006 (CET)
- Nein, die Abkürzung DRM stand und steht nicht für "Digital Restrictions Management". "Digital Restrictions Management" ist eine rein polemische Interpretation der Abk. und gehört hier genauso wenig hin wie auf der Begriffklärungsseite von FIAT "von Kritikern auch Fehler in allen Teilen genannt" steht. --Prussio 23:23, 13. Dez. 2006 (CET)
- OK, ich habe es neutral umformuliert. Ich finde es halt wichtig, dass jemand, der "DRM = Digitla Restrictionsmanagement" gelesen hat auch den entsprechenden Artikel findet. Adromel 22:51, 13. Dez. 2006 (CET)
- Der Begriff verstößt klar gegen WP:NPOV. Er ist nimmt Partei und impliziert eine (negative) Wertung. Die genannte "Umdeutung" wird im Artikel genannt und erläutert. Die Abk. DRM steht mitnichten dafür. --Prussio 22:37, 13. Dez. 2006 (CET)
- Nein! Ich schrieb lediglich der Begriff mag polemisch und vielleicht auch politisch motiviert sein, nicht das er es ist! Vielmehr ist dies auch unwichtig für die Nennung hier. Die Wikipedia ist im Sinne des - neutralen, objektiven Standpunkts - nicht das geeignete Forum um Begriffe, die sich bereits etabliert haben, zu verschweigen. Boehm 11:12, 11. Dez. 2006 (CET)
- Beide Begriffe – „Digital Rights Management“ und „Digital Restrictions Management“ – sind politisch-wertende Begriffe. „Digital Rights Mangagement“ ist eine bewusst irreführende Bezeichnung der Industrie, die den Eindruck erwecken soll, mittels DRM könnten tatsächlich Rechte (Nutzungsrechte, Verwertungsrechte usw.) beschränkt oder vergeben werden. Tatsächlich sind DRM-Beschränkungen aber nicht per se rechtlich bindend (vgl. etwa § 69a Abs. 1 UrhG), sondern stellen nur technische Restriktionen dar. Beide Begriffe sind stark verbreitet (vgl. etwa die Anzahl der Google-Suchergebnisse) und gehören daher auf diese Seite. Auch WP:NPOV empfiehlt bei kontroversen Themen die Darstellung beider Positionen. --Hvm 19:31, 30. Mai 2007 (CEST)
- Es geht aber nicht um kontroversen Themen, die Abkürzung steht dafür einfach nicht! --Prussio 20:21, 30. Mai 2007 (CEST)
- ↑ Nach meinem Wissen: M. Stefik. Letting Loose the Light: Igniting Commerce in Electronic Publication. In Internet Dreams, Mark Stefik ed., MIT Press, USA, 1997.