Diskussion:Folk
Sinn der Liste Folkmusiker aus...
Wenn hier neben traditionellen Folk-Gruppen und -Musikern auch noch jedes Neofolk-Projekt und jede Folk Rock/Metal-Combo eingetragen wird, entsteht eine Monsterliste ohne großartige Mehrinformation(die jetzt schon ~2/3 des Artikels einnimmt). Hinweise auf die (Sub)genres Folk Rock usw. sollten ausreichen. Ansonsten könnte man ja auch über eine Auslagerung diskutieren. So ist das auf jeden Fall nichts...--Karkazon 05:39, 4. Sep 2006 (CEST)
- Kannst du gerne aussortieren und löschen. Habe mich auch gerade darüber gewundert, was In Extremo und Konsorten hier treiben. Zudem muss man nicht die halbe Welt auflisten, es reichen zu jedem Land 5 bis 10 Beispiele. --n·ë·r·g·a·l 01:08, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe aufgeräumt! --Фантом ✍ 15:50, 15. Dez. 2006 (CET)
- Das war auch mal nötig. Ich hatte mich auch schon länger über all die Gruppen und Grüppchen geärgert, die da ihren Reklameeintrag reinsetzten, aber mich noch nicht rangetraut. Danke! Jossi 16:43, 15. Dez. 2006 (CET)
Es würde ja wohl allgemein reichen, jeweils nur ein paar Beispiele zu nennen - mehr überlastet diesen Artikel in der Länge (die Aufzählung soll ja nicht länger werde als der eigentliche Artikel). Ausserdem müsste man die etwas unbedeutenderen Bands aussortieren. --hroest 14:08, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Es wäre aber auch schade, wenn nur noch die die Altvorderen der 70er Jahre vertreten wären. Das wäre doch ziemlich langweilig und würde ein schiefes Bild von dem geben, was Folk heute ist. Meines Erachtens müsste der Artikel aufgeteilt werden. Allgemeine Info über Folk hier mit wenigen Beipielen. Als ERgänzung zu weiteren Vertiefung für die, die mehr Infos wollen weitere Artikel. Z.B. Ausländische Gruppen jeweils in eigene Listen. (Ich weiß, in der deutschen Wikipedia sind Listen verpönt. Im Ursprungsland Amerika völlig üblich - weil sie ja Information bieten. Schade darauf zu verzichten. Die Grenze zwischen "Werbung" und Info ist sehr fließend. Da man Gruppen, die sang- und klanglos wieder verschwinden auch sang - und klanglos wieder löschen kann, wäre ich da eher großherzig.) Die deutschen Gruppen könnte man versuchen etwas nach Genre zu differenzieren. Z.B. Irish Folk, DeuschFolk, Folkrock, MittelalterFolk. Aber da es überschneidungen gibt, ist auch das nicht ganz einfach.--hisselsberger 18:30, 2. Mai 2007 (CEST)
- Richtig, die Grenze zwischen Werbung und Information ist fließend, darum gibt es in der deutschen Wikipedia auch Relevanzkriterien, die regeln sollen, was hier reingehört und was nicht. Vielleicht könntest Du mal einen Blick auf diese werfen und auf deren Grundlage die unrelevanten Bands aussortieren. --Фантом 20:35, 2. Mai 2007 (CEST)
- Nicht vergessen: Auch Relevanzkriterien sind von Menschen gemacht und nicht gottgegeben. Ich halte es gerne mit eigenem Nachdenken. Letztens wurde hier ein Verlag mit Hinweis auf die Relavanzkriterien gelöscht, weil er keine 1000 Mitarbeiter oder 20 Depandencen hatte (oder so ähnlich, habe gerade keine Lust das nochmal zu lesen). Da gäbe es dann (außer vielleicht Axel Springer) nicht viele Verlage in Wikipedia. Mache dieser Kriterien sind noch von den gedruckten Enzyklopädien abgeschrieben ohne die besonderen Möglichkeiten der Online-Enzyklopädie zu berücksichtigen. --hisselsberger 00:21, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du die Relevanzkriterien an sich in Frage stellen möchtest, kannst Du das dort gerne tun. --Фантом 00:35, 3. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Ich kümmere mich dann lieber um Musik. Ich würde nur niemals eine Gruppe löschen, die ich nicht kenne, und niemals eine eintragen, die ich nicht schon gehört hätte. Das wäre für mich ein "Relevanzkriterium" der Bearbeitung. --hisselsberger 13:52, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du die Relevanzkriterien an sich in Frage stellen möchtest, kannst Du das dort gerne tun. --Фантом 00:35, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nicht vergessen: Auch Relevanzkriterien sind von Menschen gemacht und nicht gottgegeben. Ich halte es gerne mit eigenem Nachdenken. Letztens wurde hier ein Verlag mit Hinweis auf die Relavanzkriterien gelöscht, weil er keine 1000 Mitarbeiter oder 20 Depandencen hatte (oder so ähnlich, habe gerade keine Lust das nochmal zu lesen). Da gäbe es dann (außer vielleicht Axel Springer) nicht viele Verlage in Wikipedia. Mache dieser Kriterien sind noch von den gedruckten Enzyklopädien abgeschrieben ohne die besonderen Möglichkeiten der Online-Enzyklopädie zu berücksichtigen. --hisselsberger 00:21, 3. Mai 2007 (CEST)
- Richtig, die Grenze zwischen Werbung und Information ist fließend, darum gibt es in der deutschen Wikipedia auch Relevanzkriterien, die regeln sollen, was hier reingehört und was nicht. Vielleicht könntest Du mal einen Blick auf diese werfen und auf deren Grundlage die unrelevanten Bands aussortieren. --Фантом 20:35, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde die Idee mit der Liste ehrlich gesagt nicht schlecht. Somit wäre man in der Lage, auf die Liste zu verweisen und der Artikel würde eine schönere und lesbare Übersicht ÜBER DAS THEMA sein anstelle einer etwas überdimensionierten Auflistung; das wäre dann ja der Zweck der Liste! Was die Relevanz der Bands anbelangt, da sollte wohl besser der gesunde Menschenverstand und vor allem Kenner der Szene urteilen (und zu denen zähle ich mich nicht...). Gruss --hroest 20:51, 3. Mai 2007 (CEST)
Fotos
Moin, ich weiß wie schwer das ist, passende gemeinfreie Fotos zu beschaffen - ich weiß im Moment auch keine. Aber lieber keine als unzutreffende! Auf dem schottischen Dudelsack KANN man zwar auch Folk machen, wie man auf einer Geige u.a. auch Folk spielen kann - man muß aber nicht - ist auch eher selten. Schottische Folkbands haben häufig einen Piper, aber Pipe Bands spielen auf jeden Fall keinen Folk. Diese Bands entstanden aus militärischer Tradition - der Basstrommler im Artikel ist Soldat - steht sogar drunter. Wenn eine Deutsche Batallionskapelle einen Ländler spielt, ist sie dadurch auch noch keine Folkband. Ich will hier als "Fremder" nicht einfach löschen - aber wenn sich hier jemand zuständig fühlt... --Pudow 14:15, 18. Dez. 2006 (CET)
Fiedelmichel
Fiedel Michel war eine der wichtigsten Gruppen bei der Wiederbelebung des Folk in Deutschland in den 70-er Jahren. Ein Blick in Google hätte durchaus geholfen. Es wäre gut, wenn nur Leute Gruppen löschen würden, die wissen, was sie tun. Eigene Unkenntnis ist ja kein Fehler, aber davon auf mangelnde Relevanz zu schließen, ist doch gewagt. Wer was nachlesen oder daraus einen Artikel basteln möchte: