Zum Inhalt springen

Holzstrahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2004 um 18:05 Uhr durch Oliver s. (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abb 1 0 = Mark; 1 = Jahresringgrenze; 2 = Harzkanäle; 3 = primäre Holzstrahlen; 4 = sekundäre Holzstrahlen; 5 = Kambium; 6 = Baststrahl; 7 = Korkkambium 8 = Bast; 9 = Borke
Abb 2 Holzsstrahlen einer Platane (helle radiale Streifen) im Herbst 2004

Holzstrahlen (in der Abb. dunkelgrün) sind Bestandteil des Holzes und durchziehen das Xylem vom Inneren des Holzkörpers bis zum Kambium (5 rot). Sie dienen der radialen Versorgung des Holzkörpers mit Wasser und Nährstoffen. Beginnt ein "Holzstrahl" direkt im Mark des Holzes, so heißt er primärer Holzstrahl (3) oder auch Markstrahl. Beginnt er im Xylem und nicht im Mark so bezeichnet man ihn als sekundären "Holzstrahl" (4). Die Holzstrahlen ziehen sich über das Kambium hinaus bis ins Phloem und werden dort Baststrahlen (6) genannt.

Zellularer Aufbau bei Laubhölzern

Bei Laubhölzern sind Holzstrahlen nur aus Speicherzellen aufgebaut. Je nach Holzart, sind sie ein- oder mehrreihig. Nur bei weinigen tropischen Holzarten folgt die Anordnung der Holzstrahlen einem regelmäßigen Muster. Auch Harzkanäle, die von Epithelzellen umgeben sind, kommen nur bei einigen Tropenhölzern in den Holzstrahlen vor und sind dann häufig mit weißen oder dunklen Inhaltsstoffen gefüllt. Holzstrahlen haben am Laubholzkörper einen Volumenanteil von ca. 8 - 33 %.

Zellularer Aufbau bei Nadelhölzern

Der Aufbau von Holzstrahlen im Nadelholz ist wesentlich differenzierter als bei Laubhölzern. Bei Holzarten wie der Kiefer, Fichte oder Lärche können, immer umringt von Epithelzellen, Harzkanäle vorkommen. Der Aufbau ist entweder homozellular aus Parenchymzellen oder heterozellular aus Strahlenparenchymzellen und Quertracheiden. An den Kontaktflächen der radial laufenden Holzstrahlenzellen und der axial laufenden Längstracheiden befinden sich Tüpfel die einen Wasser- und Nährstofftransport zulassen und (im Gegensatz zu den entsrechenden Tüpfeln in Laubhölzer) Hinweise auf die Holzart geben. Der Volumenanteil der Holzstrahlen an der Nadelholzsubstanz beträgt 0 - 1%.

Zweck und Funktion

Enthält der Holzstrahl keinen Harzkanal dient er dem Transport von Wasser und Nahrungsstoffen sowie der Speicherung von Reservestoffen.

Besonderheiten

Nadelhölzer wie z. B. Tanne oder Eibe die keine Harzkanäle besitzen können im Falle einer Verwundung traumatische Harzkanäle bilden, indem die Parenchymzellen, die in ihrer Sonderfunktion auch Epithelzellen oder Exkretzellen genannt werden unter hohem Druck Harz in den Holzstrahl ausscheiden.

Eine weitere Besonderheit der Holzstrahlen, besonders bei Nadelhölzer ist das Aussehen der Tüpfel zwischen Längstracheiden und Zellen der Holzstrahlen. Man spricht hier auch von Kreuzungsfeldtüpfeln mit deren Hilfe die Holzart bestimmt werden kann.