Zum Inhalt springen

Molekulare Archäometrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2007 um 10:40 Uhr durch Roo1812 (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Molekulare Archäometrie ist ein Zweig der Archäometrie. Dabei werden hauptsächlich organische Reste aus archäologischem dem Körper weggenommen und mit chemisch-analytischen, biochemischen oder molekularbiologischen Methoden untersucht.

Dieser Forschungszweig beschäftigt sich zum einen mit vom Menschen verwendeten tierischen und pflanzlichen Produkten, z.B. durch die Untersuchung anhaftender Fett-, Eiweiß- und Stärkereste in Keramikgefäßen, die Aufschluß über den ehemaligen Inhalt und somit die Verwendung des Gefäßes geben können. Zum anderen sind die Reste menschlicher, tierischer und pflanzlicher Organismen selbst Gegenstand der Analysen. Die Methodik zielt hierbei auf nähere Erkenntnisse über das Individuum ab, hauptsächlich auf

Alle Methoden sind umstritten, da bisher nur wenige Forschungsreihen zur langzeitigen Veränderung der untersuchten Organismen auf molekularer Ebene vorliegen und die Einflüsse von eventueller, durch die Lagerung im Boden o.ä. verursachter Verunreinigungen kaum untersucht sind. So gilt z.B. die Blutgruppenuntersuchung an altem Material nur noch als forschungsgeschichtlich interessant, da nicht oder nur sehr schwer zu behebende und schlecht nachweisbare Kontaminationen die Reaktionsergebnisse verfälschen können.

Aufgrund ihres breitgefächerten Informationsgehaltes gilt die aDNA-Analyse als vielversprechendste Methode der molekularen Archäometrie.

Siehe auch