Zum Inhalt springen

Diskussion:Polen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2007 um 03:29 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Polen/Archiv/2006 archiviert - letzte Bearbeitung: JOE (29.05.2007 19:33:09)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Binninger in Abschnitt Beziehungen Polen-Schweiz: Adam Mickiewicz

Vorlage:Vandalismussperre

schweizerische-Polnische Beziehungen

Habe hier noch eine Ergänzung. 2006 ist/war der polnische-schweizerische Doppelbürger Claude Janiak Nationalratspräsident der Schweiz.

Quelle: diverse Online Zeitungen der Schweiz. Greifensee 22:16, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wappen --> Image:Coat of arms of Poland-official.png

Excuse me for writing in English, but I do not know German.

The Coat of Arms (Wappen) in the infobox should be changed to Image:Coat of arms of Poland-official.png because it depicts the correct drawing of the Polish Coat of Arms, in contradistinction to Image:Herb Polski.svg. Danke! --en:User:Mareklug 05:27, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zum Abschnitt Bildungswesen

Es wäre hier noch interessant zu erfahren, welche Fremdsprachen die polnischen Schüler in der Regel lernen. (nicht signierter Beitrag von 84.170.114.189 (Diskussion) ) 15:21, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, genau Zahlen habe ich nicht. Mit grossem Abstand ist Englisch die verbreiteteste Fremdsprache. Deutsch ist mit Abstand auf Platz zwei. (Kein Witz: Tokyo Hotel motiviert eine beträchtliche Anzahl polnischer Mädchen, Deutsch zu lernen, um die Texte zu verstehen!) Bei Platz drei bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube es ist Französisch vor Russisch, könnte aber auch umgekehrt sein. --Binninger 21:27, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Historische Landschaften

Polen unter Boleslaw Chrobry

Hallo, üblicherweise kann man lesen, dass die Gegend um Kraków/Krakau das das historische Małopolska/Kleinpolen ist, die um Poznań/Posen und Gniezno/Gnesen das historische Wielkopolska/Großpolen. Auf dieser Karte (Vgl. Artikel Schlesien) fehlen beide. Dafür umfasst Schlesien einen großen Teil Großpolens. Kann das jemand erklären? --Ulamm 09:12, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von den polnischen Teilungen bis 1918

Der Abschnitt enthält leider mehr Aversionen als Informationen.

Dabei sollten sich reichlich Informationen zusammentragen lassen, die die Situation in den drei Teilen des geteilten Polen vielleicht nicht umfassend, wohl aber treffend charakterisieren.

Europäische Situation zu Zeit der 1. u. 2. Teilung:

Die erste polnische Teilung wurde dadurch möglich, dass das Liberum Veto den polnischen Staat schließlich handlungsunfähig gemacht hatte. (konkrete Ausreden der Teilungsmächte sollten zitiert werden.). Die Modernisierung unter gleichzeitiger Erhaltung der bisherigen Kräftebalance war aus heutiger Sicht hervorragend. In der Sicht der Mächtigen in den Nachbarländern Polens hatte sie aber verdächtige Ähnlichkeit mit dem revolutionären Frankreich. Jenes bekämpfte man erfolglos. Polen ließ sich leichter ausschalten.

keine besatzungszonen sondern Staatsrechtlche Teilung

Vor weiteren Forderungen zuerst eine Klarstellung: Während das Deutschland der Besatzungszonen formal weiterbestand und nur von vier verschiedenen Besatzungsmächten verwaltet wurde, war Polen doch staatsrechtlich vollständig geteilt, oder?:

  • Im Zarenreich gab es das Herzogtum Warschau, das eigentlich ein in Personalunion mit Russland verbundenes Polen sein sollte.
  • Im Habsburgerreich gab es das Kronland Galizien, benannt nach dem ursprünglich mal russischen Fürstentum Halicz im Südosten Polens.
  • In Preußen bzw. dem Deutschen Reich wurde die traditionelle Zugehörigkeit gewisser Gebiet zu Polen mehr oder weniger geleugnet: Die Provinz Posen hätte eigentlich Provinz Polen heißen müssen, hieß sie aber nicht. Die Provinz Westpreußen umfasste ein Gebiet, das zwar goßenteils, das im 14/15. JH dem Deutschen Orden gehört hatte, aber slawisch und nicht pruzzisch war.

Nun Fragen und Forderungen:

  • Einen guten Anhaltspunkt über die Situation der Polen in den drei Landesteilen könnte die Kulturpolitik geben. In welchem Maße wurde Polnisch im Schulwesen verwendet und an Hochschulen? Wo gab es polnisches Theater?
  • Es gab natürlich auch subtile Formen polnischer Benachteiligung. Beispiel: Preußen war ja gleichzeitig eine Hochburg adeligen Großgrundbesitzes (Ostelbier) und der industriellen Entwicklung. Damit nicht das aufkommende Großbürgertum die manchmal etwas klammen Adeligen auskaufte war der Aufkauf adeliger Ländereien durch nichtadelige Käufer gesetzlich untersagt. Ausgenommen von dem Gesetz waren die Provinzen Posen und Westpreußen, denn dort war der Landadel mehrheitlich polnisch, das Großbürgertum mehrheitlich deutsch.
  • Wie verhielten sich Polen im politischen Leben der drei Teilungsmächte?
  • Wie wirkten sich die Teilungen auf das Verhältnis zwischen den Teilen Polens aus (eine Frage, die uns Deutsche mehr interessieren sollte als die meisten anderen ausländischen Betrachter der polnischen Geschichte)?
    • Soweit ich gelesen habe, ließ Preußen/Deutschland lange Zeit keinen Zuzug aus dem russischen und dem österreichischne Teil Polens zu. Andererseits siedelten sich von den USA abgewiesene polnische Auswanderer an der Unterweser (also weit weg von Polen im D Reich) nieder. Wie strikt war das Zuzugsverbot?
    • Irgendwo stand, dass Lodź deswegen in eigentlich verkehrsungünstiger Lage und nahe an der russisch-deutschen Grenze gegründet wurde, damit die Textilproduktion sich gut exportieren ließ und der russischen Industrie möglichst wenig Konkkurrenz machte.--Ulamm 16:33, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ergänzung zur staatsrechtlichen aufteilung: Die Pruzzen hatten bei dem ganzen eh nichts zu sagen, sind de facto ausgelöscht als eigenständiger stamm aufgegangen schon zu diesen zeiten und sind weder den polen NOCH den Deutschen zuzuordnen noch slawen allgemein Slawisch heißt nicht gleich Polnisch! Posen an der unteren Oder ist wohl eher pomoranisch bzw. kaschubisch, die ihrerseits ihre problemchen hatten mit dt. außerdem um Danzig (Westpreußen) leben heute immernoch Kaschuben also nicht polnisch im eigtl sinne 83.171.185.63 14:20, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Regierungssystem Polens

Servus, die Staatsform wird als "Parlamentarische Republik" beschrieben, was nicht richtig ist. Wie in der Regel auch die anderen Staaten Ost- und Ostmitteleuropas ist Polen eine semipräsidentielle Republik. Das sollte geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.145.156.143 (Diskussion) ) 00:56, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Juden in Polen / Antisemitismus

(Juden in Polen) http://de.wikipedia.org/wiki/Gerechte_unter_den_V%C3%B6lkern

An Sicherlich, das ist die Quelle, Gerechte unter den Völkern Polen an erster Stelle, die du wolltest. (nicht signierter Beitrag von Bytheway (Diskussion | Beiträge) 20:41, 4. Mär. 2007) --JOE 15:14, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Beziehungen Polen-Schweiz: Adam Mickiewicz

Hallo, dass Adam Mickiewicz in Genf Professor war ist nach meiner Quelle (http://www.sp3.slupca.ids.pl/patron/chron.htm) falsch. In dieser Quelle steht, dass er 1840 für einige Monate Professor für Lateinische Literatur an der Universität Lausanne war. Hat jemand noch andere Quellen?--Binninger 21:41, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten