Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Server

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2003 um 12:37 Uhr durch Diddi (Diskussion | Beiträge) (==). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neue Server für Wikipedia

eigener Server für de.wikipedia.org

In den letzten Tagen hat sich die Performance für .de wirklich drastisch verschlechtert. Teilweise warte ich mehr als 30 sekunden bis eine Seite angezeigt wird oder ich erhalte am laufenden Band Fehlermeldungen. Das liegt doch weniger an de. als an der englischen Wikipedia. Wäre es nicht theoretisch möglich einen eigenen Server für .de in Deutschland aufzubauen? Ist das schon einmal diskutiert worden?
Zum einen wäre der transatlantische "Flaschenhals" beseitigt und die englische Wikipedia wäre von der deutschen Nutzlast befreit. Eigentlich würde jeder profitieren... Hirschi 17:35, 25. Aug 2003 (CEST)

Das hängt, vermute ich, wohl weniger am wollen, als am können. Einen entsprechenden Server kann man vielleicht noch recht kostengünstig auf die Beine stellen, aber der Traffic dürft nicht unerheblich sein und das kostet. Vielleicht finden wir einen Provider, der den Traffic auf Sponsorbasis zur Verfügung stellen würde (gerade bei mittelständischen Firmen wäre doch der Werbeeffekt doch nicht zu unterschätzen, wenn dafür auf der Hauptseite ein kleines Logo und ein Wir danken der Firma XYZ stehen würde, oder?) Vielleicht ein größeres Problem könnten bei örtlich getrennten Servern die Softwarepflege und die kurzfristige Fehlerbehebung sein, ich glaube die Arbeit, die sich Brion Vibber und Kollegen da machen, darf man nicht unterschätzen. -- Sansculotte 18:21, 25. Aug 2003 (CEST)
Die Entscheidung hängt einzig un allein von Jimbo Wales ab. Wir können dies laut Übersetzung (diverser Administratoren) aus der englischen Wikipedia gar nicht entscheiden. sieheWikipedia:Machtstruktur -- Benutzer:AF 20:48, 27. Aug 2003 (CEST)
Die Machtstruktur wird sich ja durch die Wikipedia Fopundation wieder etwas verschieben (Stichwort: Plutokratie). Entscheiden können wir das nicht, daß ist richtig, aber ich glaube nicht, daß Jimbo Wales für Verbesserungsvorschläge nicht offen ist. Um den Traffic mache ich mir eigentlich die geringsten Sorgen. Da lässt sich bestimmt eine Universität oder Forschungseinrichtung finden, die den Server beherbergt. Die unzähligen Mirrors die so gut wie jedes Uni-RZ betreibt scheinen ja auch kein Problem zu sein. --Daniel Beyer 18:55, 17. Sep 2003 (CEST)
Es werden zur Zeit Spenden für einen neuen Server gesammelt, siehe [1] und [2] --diddi 20:57, 27. Aug 2003 (CEST)
Gibt es einen bestimmten Grund für die Nennung einer allgemeinen (Wikipedia.org) Spendenadressse im Ausland, die doch erstmal nichts mit dem "de" zu tun hat und zudem noch auf Englisch ist??? Und überhaupt, was sagt Jimbo Wales, als der "Eigentümer der Wiki-Servers" dazu? 217.0.129.46 19:43, 28. Aug 2003 (CEST)
Was hat womit nichts zu tun? Und wenn Dich stört, dass die Seite auf Englisch ist, dann frisch an's Übersetzungs-Werk! --Kurt Jansson 19:52, 28. Aug 2003 (CEST)
Es stört mich eigentlich wenig, dass die Seite auf englisch ist, aber dort wird kein Hinweis auf ein Spendenkonto für einen deutschen Wikipedia-Server genannt. Der Hinweis auf der Seite ist eher allgemeiner Art w:Wikipedia:Donation addresses und hat so nichts mit Spenden für eine "DE"-Wikipedia zu tun. Insofern gibt es da auch nichts zu übersetzen. Soll die Diskussion "eigener Server für de.wikipedia.org" nur ein Vorwand sein (mag ja ein redlicher gewesen sein bei der Nennung des Links), allgemein Gelder für die Wikipedia zu aquirieren? 217.0.129.46 20:14, 28. Aug 2003 (CEST)
Du musst die Seiten schon lesen. Vielleicht hast du nicht erkannt, dass es zwei Links sind (ich hab das mal korrigiert, jetzt ist es klar). Lies den zweiten Link. --diddi 20:35, 28. Aug 2003 (CEST)
Du solltest das ganze ein bischen klarer schreiben. Lese erstmal die zweite Seite ist "echt ..." für Spendenaufrufe. Hört sich an wie "lese erst mal da Kleingedrukte". Wenn Du für die deutsche Wikipedia Spenden sammeln willst, dann nenne ganz klar eine deutsche Spendenadresse mit allem rechtlichen Drum und Dran. Bitte auch keine englischen Texte. Und Bitte auch keine "Ihr müst lesen" Dies oder Das. Wenn du schon Geld eintreiben willst, dann solltest du nicht sowas schreiben. Wer will schon Geld spenden, wenn NULL NICHTS klar ist. Also übe mal ein wenig mit deinen Spendenaufrufen und sei ein wenig klarer in deinen Aussagen.
Heinz, Du willst doch eh nichts spenden, also warum versuchst Du schon wieder die Leute grundlos zu provozieren? (Ein Konto bei einer europäischen, vermutlich deutschen Bank wird übrigens in kürze eingerichtet.) --Kurt Jansson 21:32, 28. Aug 2003 (CEST)
Hallo Kurti. Wieso will ich provozieren? Diese Frage schien doch berechtigt zu sein. Ansonsten hättest Du, "Kurt" doch nicht so genau geantwortet!!! Du verwechselst berechtigte Fragen mit "Provokationen". Ungenau Spenderadressen (siehe oben) sind meines Erachtens eine Zumutung. Deine Antwort ist und die "folgenden Spenderadressen" sind bei irgendwelchen "vermutlichen" Banken machen sich so einfach nicht gut. Ihr solltet da ein wenig professiioneller sein ----

Hallo (bitte Namen hier einfügen, 217.0.129.46 sagt wenig aus), Du musst die Wikipedia Struktur mit in Betracht ziehen. Wir sind Leute, die freiwillig etwas Gutes für die Menschheit tun wollen. Wir haben aber von vielen Sachen keine Ahnung, wie z.B. "Was verläuft in Deutschland eine ofizielle Spendensammlung". Wir müssen lernen. Dein Ton bei "Wer will schon Geld spenden, wenn NULL NICHTS klar ist" ist etwas aggressiv. Ich habe schon gespendet, auch wenn noch nicht alles klar ist. Es ist nicht "nichts" klar. Es gibt eine Möglichkeit mit Kreditkarten zu spenden, und die funktioniert. Wenn das für Dich "nichts" ist, dann tut mir das leid. Wenn Du uns/Wikipedia helfen willst, dann hilf uns die "Spendenseiten" zu starten und besser zu formulieren. Das wäre eine echte Hilfe. Danke für Deine Kritik, wir werden daraus lernen. Fantasy 00:30, 29. Aug 2003 (CEST)

Sorry für den Tonfall. Aber wegen berechtigten Fragen gleich als "provokativ" hingestellt zu werden nervt mich. Daher mein Tonfall! Aber Sorry nochmal. Die "Gestaltung" einer Spendenseite (Blumen?) solltet ihr aber nicht anonymen Schreiber überlassen. Weder kennen diese die "europäische Bank" (gibt es soche?), von der Kurt spricht, noch kennen diese das ganze Drumherum und Vertragliche. Spendenseiten können hier erst gestaltet werden, wenn die Admins der deutschen Wikipedia ihr 1x1 (Veträge, Banken, Spendenkonto etc... ) hinter sich gebracht haben.
Für mich gelten ansonsten noch die Einträge in Wikipedia:Machtstruktur, wonach ein sogenanter Jimbo Wales der Eigentümer der Wiki-Server ist. Vorerst eine Spendenseite für diesen Jimbo Wales zu erstellen halte ich doch für eine Zumutung. --Heinz
Hallo Heinz, wenn Du die Seite genauer liest, dann siehst Du, dass das Geld nicht Jimbo Wales sondern der Wikimedia fondation überwiesen wird. Die Details dazu kommen noch. Wenn Du diesem Jimbo nicht schaffst zu Vertrauen (lies mal die Mailinglist Beiträge von Ihm zb), dann warte einfach, bis alles klar ist. Wenn Du Ihm Vertrauen kannst, dann kannst Du auch jetzt schon an "Wikimedia" überweisen, nicht an Ihn. Tut mir leid, dass das alles noch etwas unklar ist, wird sich aber bald klären. Gib uns Zeit, Danke :-) Fantasy 17:48, 29. Aug 2003 (CEST)
Wen du die Seite Wikipedia:Machtstruktur liest (Sorry habe schon mal versucht das Jimbo Zeug in der deutschen Wikipedia zu löschen, wurde aber von den Admins seinerzeit wiederhergestellt, muss also richtig sein), dann steht dort dass Jimbo der Eigentümer ist) Ich gehe also von einer Personalunion aus.
Vertrauen kann man ansonsten bei euch nur wie bei der Scientology Sekte.haben
Vielleicht solltet ihr die Seite Wikipedia:Machtstruktur ebenfalls mal überarbeiten. Ich werde euch diese, von euch bearbeitete Seite in diesem Zusammenhang jedenfalls noch öfters vor die Nase binden. Am besten ihr ändert die Seite sofort.

Hab jetzt mal Wikipedia:Spenden gestartet, um diese Diskussionen zusammenzufassen. Bitte dort Kommentare (und Spenden!) abgeben. Danke für jede noch so kleine Hilfe, Fantasy 10:34, 18. Sep 2003 (CEST)


Aktuellster Stand der Wikipedia Server

Auf enwikipedia:Wikipedia:Servers kann jeder den aktuellsten Stand der Wikipedia Server nachlesen. Die Seite ist noch nicht in deutsch vorhanden, Kann gerne von jemandem übersetzt werden ;-) Fantasy 10:18, 7. Okt 2003 (CEST)

OK, hab ich mal gemacht. Über welche Summen reden wir eigentlich die ganze Zeit? Welchen Anteil haben Traffic, welchen die Hardware und das Hosting? Gruß --elya 22:20, 9. Okt 2003 (CEST)
Der neue Server wird etwa 6.000 USD kosten. Ich glaube (nagelt mich bitte darauf nicht fest, in der Wikipedia-l Mailingliste war mal vor kurzem was dazu), 1.000 an Spenden + nochmal 2.500 von Jimmy Wales sind schon vorhanden. Traffic und so übernimmt im Moment noch Jimmy, weil er sowiso selbst viel Internettraffic für seine Firma hat. Sollte aber meiner Ansicht nach in Zukunft auch Wikimedia zahlen (oder Jimmy kann Traffic spenden). Mehr Infos müssten bald folgen, spätestens bei der Pressrelease mit 333.333 Artikel ;-) Fantasy 09:06, 10. Okt 2003 (CEST)
Ich sehe gerade daß ich Wikipedia:Server hier gar nicht verlinkt habe. Um die Spendensammlung etwas zu fördern, fände ich eine Art "Spendenbarometer" nicht schlecht, die den aktuellen Stand zeigt, so daß jeder für sich erkennen kann, wieviel seine 10 Euro für die Performance bringen. Ich finde es immer einfacher, auf ein konkretes Ziel hinzuarbeiten als in einen Topf unbekannter Größe einzuzahlen. Oder ist Euch das zu kommerziell? - Aber Spendensammeln ist nun mal eine Angelegenheit, die heutzutage recht professionell angegangen werden muss. Vielleicht gibt's ja noch andere Ideen. -- elya 09:29, 10. Okt 2003 (CEST)
Den aktuellsten Stand zum Spenden gibt es jetzt (derzeit leider nur in englisch) unter: http://wikimediafoundation.org/fundraising
Wenn Du auf "Brions Notebook" clickst, siehst Du, dass der schon einen Balken hat. Er wurde auch schon gefragt, diesen Balken für Wikimedia zu machen. Ist sicherlicht nicht mehr lange, bis der da ist. Fantasy 10:01, 10. Okt 2003 (CEST)


Spendenaktion hat Summe für neuen Server erreicht! :-)

Wir haben die 6.000 USD erreicht um einen neuen Server zu kaufen! Vielen Dank an alle Spender!. Mehr Infos unter Wikipedia:Spenden. :-) Fantasy 10:29, 11. Okt 2003 (CEST)


Spiegelung der Wikipedia

Statische Spiegelung der Wikipedia auf wikipedia.t-st.de

Kann mir jemand sagen, was diese Seiten bezwecken? Ich sehe dort alte Artikel der deutschen Wikipedia (mit deren Domainnamen in der URL) und einer Werbeleiste am linken Rand. Ist das eine Wikipedia-Aktion oder eine private von Thomas Steinfeld? Wollen wir das, nützt uns das und wenn ja, wie können wir was dynamisches draus machen? --Michael 09:57, 4. Okt 2003 (CEST)

Eigenlich ist es ganz gut, dass es einen statischen Spiegel gibt. Jeder Artikel enthält auch einen Link auf die Wikipedia. Trotzdem habe ich einige Kritikpunkte (abgesehen von der Werbung):

  • Die Autoren der Artikel sind nicht direkt genannt, was von der GFDL gefordert wird. Es sollte zumindest einen Link direkt auf die Versionsgeschichte geben.
  • Ich konnte nirgendwo das Datum des Datenbank-Dumps sehen. Das ist aber sehr wichtig, um die Aktualität beurteilen zu können. Indirekt ist es aus "Aktuelle Ereignisse" ableitbar. Demnach wird der Dump vom 27.9. verwendet, der aktuelle ist vom 3.10.
  • Im Impressum wird zu Spenden an den Serverbetreiber aufgerufen. Das halte ich für unangemessen für ein privates Vorhaben.

Die Frage, ob wir das wollen, stellt sich nicht. Schließlich kann jeder den Inhalt im Rahmen de GFDL verwenden, auch kommerziell. Die Seite ist statisch, hat also die Wikimedia-Software nicht installiert. Dynamisch wird sie sicherlich nicht werden, weil das eine Zusammenarbeit mit dem Server in den USA erfordern würde. Dafür gibt es m.W. noch keine geeignete Schnittstelle, und es würde auch wieder den Hauptserver belasten.--El 11:28, 4. Okt 2003 (CEST)

NMBM stellt sich die Frage sehr wohl, da in der URL "wikipedia" genannt wird, also gewissermaßen ein "offizieller" Bezug zu unseren Betreibern hergestellt wird. Das ist u.U. nicht erwünscht, siehe Werbung. --Michael 14:44, 4. Okt 2003 (CEST)
Ich glaube, Thomas Steinfeld (der Betreiber) müsste folgendes klarstellen:
  • "Statische Spiegelung der Wikipedia" bedeutet 1:1, also dürfte auch keine Werbung vorkommen, sonst ist es kein "Spiegel" mehr. Dann ist es ein neues Produkt. Er muss sich entscheiden. Spiegel oder neue Verwendung. Benutzer dürfen auf keinem Fall den Eindruck bekommen, Wikipedia wird mit Werbund finanziert. Lösungsvorschlag: neuer Titel Statische Spiegelung der Wikipedia mit hinzugefügter Werbung zur Finanzierung der Spiegelung
  • Er darf um Geld bitten. Das ist auch nicht mehr einfach nur "privat", er haftet ja auch für die Inhalte die er hier im Internet veröffentlicht... Es muss nur 100% klar sein, dass die Finanzierung NUR für den Spiegel ist, nicht für Wikipedia (was es derzeit fast tut). Er sollte dann nur fairerweise nicht die Spendenseite von Wikipedia löschen (was er leider getan hat...)
  • Er schreibt: "Wofür ist diese Spiegelung gut, wenn ich alles unter de.wikipedia.org nachschlagen kann? Neben der Qualität der Einträge sollte eine Enzyklopädie auch ihre unmittelbare Verfügbarkeit auszeichnen. Dies ist bei der obigen URL nicht immer gegeben. Außerdem wirkt es störend, wenn die Suchfunktion teilweise deaktiviert ist." Meiner Ansicht nach müsste er, wenn er wirklich an einer Verbesserung/Hilfe für Wikipedia interessiert wäre, auch darauf hinweisen, dass derzeit Geld für einen neuen Wikipedia-Server gesammelt wird. Wenn er das nicht tut, ist das für mich ein Beweiss, dass er nur versucht, durch Wikipedia Geld zu machen und die "Hilfe" nur eine Ausrede ist.
Eine info für alle noch nebenbei: Es wurde vor kurzem auf der englischen Wikipedia-liste eine live-Spiegelung diskutiert. Ich muss mich erst wieder auf den Laufenden bringen, aber ich denke über kurz oder lang wird es sowiso Offizielle Wikipedia-Spiegel von Unis und so geben. Da wird ein Privater dann kein Geld mehr damit verdienen können. Von etwaigen "Entlastungshilfen" für Wikipedia (sollte es dazu kommen) ist Thomas jedenfalls zu danken. Fantasy 17:05, 4. Okt 2003 (CEST)

PS: Es findet dazu auch eine Diskussion unter Diskussion:Hauptseite#Spiegelung_als_statische_Website statt.

BTW: ich mag den en Zusatz If you enjoy Wikipedia, please consider making a [donation] to keep the servers running. Thank you!, da wird in Zukunft klar an wenn bei einer 1:1 Spiegelung die Spenden gehen - denke ich, weil da die Donations gleich mitgespiegelt wird, oder eben nicht und dann ist es sicher keine Spiegelung. DEr zusatz ist im deutschen eine wenig versteckt, im en fast schon Teil des Textes. --'~'

Spiegelung als statische Website

...gibt es hiers http://wikipedia.t-st.de. Interessant. --'~' 21:43, 4. Okt 2003 (CEST)

Die Werbung ist aber ziemlich ätzend! --Coma 12:16, 5. Okt 2003 (CEST)

Die Werbung ist aber gescheit, sie passt sich fallweise dem Inhalt der Seite an. BTW - Sollte man auf diese statische Spiegelunf "reagieren"? --'~'

Ist wikipedia eig ein geschützter Name? (wikipedia.t-st.de) So wie Linux? --'~' 12:45, 5. Okt 2003 (CEST)
Gute Frage! Kurt? Ich glaube nicht, ich glaub aber auch, dass es mittlerweile egal ist, weil er praktisch geschützt ist. Außer "uns" dürfte den wohl niemand mehr schützen können dürfen! --Coma 09:13, 6. Okt 2003 (CEST)
Hab den Betreiber Thomas Steinfeld auch schon eine Email mit Bitte um Stellungnahme zu unseren Fragen geschrieben. Bin gespannt auf Seine Antwort, besonders auf die Fragen von Wikipedia:Diskussion#Statische_Spiegelung_der_Wikipedia_auf_wikipedia.t-st.de.
Das Thema Spiegel und so wird auch in Wikipedia_Diskussion:Spenden#Wikipedia_ist_derzeit_langsam behandelt. Wenn das Thema so weiterwächst sollten wir das irgendwo zusammenfassen. In den Technischen FAQs? Fantasy 11:37, 6. Okt 2003 (CEST)