Zum Inhalt springen

Heinrich Wilhelm Dove (Physiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2007 um 18:23 Uhr durch Ciciban (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heinrich Wilhelm Dove

Heinrich Wilhelm Dove (* 6. Oktober 1803 in Liegnitz; † 4. April 1879 in Berlin) war deutscher Physiker und Meteorologe.

Dove studierte seit 1821 Mathematik und Physik in Breslau und seit 1824 Berlin. Ostern 1826 habilitierte er sich als Privatdozent in Königsberg und erhielt dort 1828 eine außerordentliche Professur. Im September 1829 ging er als außerordentlicher Professor nach Berlin. Hier wurde er 1837 in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen und 1845 zum ordentlichen Professor der Berliner Universität ernanntät ernannt.

Dove gilt als Begründer der heutigen Wissenschaft der Meteorologie und der Wettervorhersage. Das von ihm aufgestellte und nach ihm benannte Gesetz der Drehung der Winde, das so genannte Dovesche Gesetz galt lange Zeit als allgemeine Windtheorie, bis Galton 1863 und Buys-Ballot das neuere und allgemeinere zyklonische Windgesetz aufstellten.

Das 1846 gegründete Meteorologische Institut leitete er ab 1848 als Direktor. Begraben ist Dove auf dem Friedhof der St.-Nicolai- und St.-Marien-Gemeinde in Berlin Prenzlauer Berg, in der Nähe des Parks Friedrichshain.

Werke


Ehrungen