Heinrich Wilhelm Dove (Physiker)

Heinrich Wilhelm Dove (* 6. Oktober 1803 in Liegnitz; † 4. April 1879 in Berlin) war deutscher Physiker und Meteorologe.
Dove studierte seit 1821 Mathematik und Physik in Breslau und seit 1824 Berlin. Ostern 1826 habilitierte er sich als Privatdozent in Königsberg und erhielt dort 1828 eine außerordentliche Professur. Im September 1829 ging er als außerordentlicher Professor nach Berlin. Hier wurde er 1837 in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen und 1845 zum ordentlichen Professor der Berliner Universität ernanntät ernannt.
Dove gilt als Begründer der heutigen Wissenschaft der Meteorologie und der Wettervorhersage. Das von ihm aufgestellte und nach ihm benannte Gesetz der Drehung der Winde, das so genannte Dovesche Gesetz galt lange Zeit als allgemeine Windtheorie, bis Galton 1863 und Buys-Ballot das neuere und allgemeinere zyklonische Windgesetz aufstellten.
Das 1846 gegründete Meteorologische Institut leitete er ab 1848 als Direktor. Begraben ist Dove auf dem Friedhof der St.-Nicolai- und St.-Marien-Gemeinde in Berlin Prenzlauer Berg, in der Nähe des Parks Friedrichshain.
Werke
- 1837 bis 1849 Herausgeber des Periodikums Repertorium der Physik
- Meteorologische Untersuchungen. Berlin (1837)
- Über die nichtperiodischen Änderungen der Temperaturverteilung auf der Erdoberfläche der Erde. 6 Tle. Berlin (1840-59)
- Über den Zusammenhang der Wärmeveränderungen der Atmosphäre mit der Entwicklung der Pflanzen. Berlin (1846)
- Temperaturtafeln. Berlin (1848)
- Verbreitung der Wärme auf der Oberfläche der Erde : erläutert durch Isothermen, thermische Isanomalen und Temperaturkurven. Berlin (1852)
- Die Monats- und Jahresisothermen in der Polarprojektion. Berlin (1864)
- Darstellung der Wärmeerscheinungen durch fünftägige Mittel. 3 Tle. Berlin (1856-70)
- Die Witterungserscheinungen des nördlichen Deutschlands : 1850-1863. Berlin (1864)
- Das Gesetz der Stürme. Berlin (1857)
- Die Stürme der gemäßigten Zone. Berlin (1863)
- Klimatologische Beiträge. 2 Tle. Berlin (1857-69)
- Klimatologie von Norddeutschland. 2 Tle. Berlin (1868-71)
- Eiszeit, Föhn und Sirocco. Berlin (1867)
- Der schweizerische Föhn. Berlin (1868)
- Über Maß und Messen. Berlin (1835)
- Untersuchungen im Gebiete der Induktionselectricität. Berlin (1843)
- Über Wirkungen aus der Ferne. Berlin (1845)
- Über Electricität. Berlin (1848)
- Darstellung der Farbenlehre. Berlin (1853)
- Optische Studien. Berlin (1859)
- Anwendung des Stereoskops, um falsches von echtem Papiergeld zu unterscheiden. Berlin (1859)
- Der Kreislauf des Wassers auf der Oberfläche der Erde. Berlin (1866)
- Gedächtnisrede auf Alexander von Humboldt. Berlin (1869)
Ehrungen
- Nach Dove wurde die Dovestraße in der Nähe der Technischen Universität Berlin in Berlin-Charlottenburg benannt.
Weblinks
- Dove. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 5, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 96.
- http://www.geophys.tu-bs.de/geschichte/dove.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dove, Heinrich Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | eutscher Physiker und Meteorologe |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1803 |
GEBURTSORT | Liegnitz |
STERBEDATUM | 4. April 1879 |
STERBEORT | Berlin |