Ulysses (Raumsonde)
Die Raumsonde Ulysses der Weltraumorganisationen ESA (Europa) und NASA (USA) dient der Erforschung der Sonne.
Mission
Ursprünglich war jeweils eine US-amerikanische und eine europäische Sonde unter dem Arbeitstitel "International Solar Polar Mission" (ISPM) geplant gewesen. Aufgrund von Budgetkürzungen wurde die NASA-Sonde jedoch gestrichen. Deshalb stellten die Europäer der NASA die Hälfte der Nutzlast auf der "Ulysses" zur Verfügung - im Gegenzug sorgte jene für den Start auf einem Space Shuttle (Daher ist "Ulysses" auch primär als europäische Mission zu betrachten, die Amerikaner wurden erst nachträglich "an Bord geholt"). Der Start war für das Jahr 1986 vorgesehen, doch aufgrund der Zerstörung der Raumfähre Challenger am 28. Januar 1986 rutschte der Start schließlich in das Jahr 1990.
"Ulysses" ist nach dem englischen Wort für den griechischen Sagenheld Odysseus benannt. Identisch ist der Name auch mit dem Roman Ulysses des irischen Schriftstellers James Joyce.
Verlauf
- Der Start erfolgte am 6. Oktober 1990 von Bord des Space Shuttles Discovery.
- Ein Vorbeiflug am Jupiter erfolgte am 8. Februar 1992 in einer Entfernung von 450.000 Kilometern. Dabei wurde die Sonde aus der Ekliptik geschleudert und trat in eine polare Sonnenumlaufbahn ein.
- 1992-1998 hatte die Sonde ihren ersten Umlauf um die Sonne. Den Südpol der Sonne erkundete die Sonde 1994, den Nordpol 1995. Die höchste Sonnenannäherung (Perihel) betrug 1,35 AE (rd. 200 Mill. km).
- Nach Passage der Jupiterbahn (ohne Planetenannäherung) begann 1998-2003 der zweite Umlauf um die Sonne mit der größten Annäherung an den Sonnensüdpol in den Jahren 2000-2001 und an den Nordpol im Jahr 2001.
- Im Jahr 2003 passierte "Ulysses" erneut die Jupiterbahn (erneut ohne Annäherung an den Planeten) und begann mit einem dritten Umlauf. Die Mission wird fortgesetzt.
Ergebnisse
- "Ulysses" zählt schon jetzt zu den herausragenden Missionen in der europäischen Raumfahrtgeschichte.
- Die wissenschaftliche Mission von "Ulysses" umfasst die Disziplinen Sonnenkorona, Sonnenwind, Sonnenmagnetfeld, solare Plasmawellen, kosmische Strahlen u.a., sowie zahlreiche Messungen beim Jupitervorbeiflug 1992.
- "Ulysses" war die erste Sonde, welche die Ekliptik verließ und eine polare Sonnenumlaufbahn einschlug. Außerdem war sie mit dem Jupiter-Vorbeiflug die erste nicht-amerikanische Sonde im äußeren Sonnensystem.
Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen
Weblinks
- http://ulysses.jpl.nasa.gov/ (engl.)
- http://sci.esa.int/ulysses/ (engl.)