Zum Inhalt springen

Trockeneis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2004 um 00:28 Uhr durch Mcspam (Diskussion | Beiträge) (s/Kohlendioxid/Kohlenstoffdioxid). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trockeneis ist gefrorenes Kohlenstoffdioxid bei -78,5 Grad Celsius.

Trockeneis

Bei normalem Druck schmilzt Trockeneis nicht, sondern geht direkt in gasförmiges Kohlenstoffdioxid über (Sublimation).

Trockeneis wird hergestellt, indem Kohlenstoffdioxid zunächst unter Druck verflüssigt wird. Danach wird das flüssige Kohlenstoffdioxid sehr schnell entspannt. Dadurch verdunstet ein Teil des Kohlenstoffdioxids und kühlt den Rest durch Verdunstungskälte so weit ab, dass er gefriert und der so genannte Kohlensäureschnee entsteht. Dieser wird dann, je nach Anwendung, in die gewünschte Form gepresst.
Kleine Mengen Trockeneis können auch erzeugt werden, indem man aus einer CO2-Flasche das Gas schnell entweichen lässt und üblicherweise in ein Stoffsäckchen auffängt.

Verwendung

  • In der Lebensmittelindustrie wird Trockeneis zur Kühlung verwendet, oft in Form großer Blöcke.
  • Als feines Granulat kann Trockeneis zur Reinigung verwendet werden. Dabei werden die Körnchen mit hoher Geschwindigkeit auf die zur reinigende Fläche geblasen. Verschmutzungen (Fette, Trennmittel, Ruß, Beschichtungen) werden durch die Kälte hart und spröde und platzen ab.
  • Nebeleffekte auf Bühnen werden oft durch Trockeneis erzeugt, auf das heißes Wasser gegossen wird.
  • Im Motorsport wird Trockeneis zur Kühlung der Motoren verwendet. Vor dem Rennen werden Ventilatoren mit Trockeneis montiert. Wenn das gefrorene Kohlenstoffdioxid in den Motorraum gelangt, ist das ungefährlich für die Maschine, da Trockeneis sublimiert.

Gefahren

Trockeneis ist nicht ungefährlich: Durch seine niedrige Temperatur kann es bei Berührung Erfrierungen verursachen. Beim Umgang mit Trockeneis werden Handschuhe und insbesondere beim Zerkleinern eine Schutzbrille dringend empfohlen. Bei der Aufbewahrung in geschlossenen Räumen verdrängt das entstehende Kohlenstoffdioxid die Luft am Boden aufgrund seiner höheren Dichte. Geschlossene Behälter können durch den sich aufbauenden Gasdruck gesprengt werden.

Siehe dazu: Versuche mit Trockeneis.