Zum Inhalt springen

Provinz Limburg (Niederlande)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2007 um 12:51 Uhr durch 80.133.208.27 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge und Wappen Limburgs
Basisdaten
Hauptstadt: Maastricht
Größte Stadt: Maastricht
ISO 3166-2: NL-LI
Website: www.limburg.nl
Hymne: In 't bronsgroen eikenhout
Gouverneur Leon Frissen
Regierende Parteien
Bevölkerung
Einwohner: 1.135.962 (1. Januar 2005)
- Rang: 6. von 12
- in % der Niederlande: 7,1 %
Bevölkerungsdichte: 528 Einwohner/km²
Geografie
Fläche: 2.023,85 km²
- davon Land: xxx km² (xx %)
- davon Wasser: xxx km² (xx %)
- Rang: 11. von 12
- in % der Niederlande: 4,9 %
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Ausdehnung: Nord-Süd: xx km


West-Ost: xx km

Höchster Punkt: 322,5 m
Tiefster Punkt: 10 m
Verwaltungsgliederung
Gemeinden: 40
- davon Städte: xx

Limburg (lim. Lèmburg), ist die Südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande. Die Hauptstadt von Limburg ist Maastricht.


Geographie

Limburg besteht vornehmlich aus Geest. Im Süden ist die Provinz hügelig. Der wichtigste Fluss ist die Maas, die über die ganze Länge von Süd nach Nord durch die Provinz strömt. In Limburg wurden Torf und Steinkohle gewonnen.

Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2005)

Geschichte

Die Provinz Limburg ging 1815 aus dem Departement Niedermaas (frz. Meuse-Inférieure) hervor. Nachdem man über Namen wie „Provincie Maastricht”, „Maasdal” und „Opper Gelder” nachgedacht hatte, entschied sich Willem I. für diesen Namen. Nachdem nun die nördlichen und südlichen Niederlande wieder vereinigt waren, sollte diese Namensgebung dazu beitragen, die Erinnerung an die siebzehn Provinzen aus Burgundisch-Habsburgischer Zeit zu erhalten. Es handelte sich nicht um eine Wiederherstellung des alten Herzogtum Limburg, wie oft behauptet wird.[1]

1839 wurde die Provinz im Zuge der Belgischen Revolution geteilt. Der niederländische Teil war dann von 1839 bis 1866 als neugeschaffenes Herzogtum, das in Personalunion vom niederländischen Königshaus (gemeinschaftlich mit dem heutigen Luxemburg) mitregiert wurde, ein Staat innerhalb des Deutschen Bundes. Dafür waren die an Belgien abgetretenen Gebiete Luxemburgs aus dem Deutschen Bund ausgeschieden.

Süd-Limburg

Wirtschaft

Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Provinz einen Index von 113.1 (EU-25:100) (2003) Der Dienstleistungs- und Tourismussektor spielen eine tragende Rolle in der limburgischen Wirtschaft

.[2]

Verschiedenes

Die limburgische Hauptstadt Maastricht
Das Rathaus von Venlo
"Le ville blanche" Thorn

Der Süden Limburgs, gewissermaßen an der Nahstelle zwischen den letzten Ausläufern von Ardennen/Hohes Venn und Eifel gelegen, wird aufgrund seiner ausgeprägt hügeligen Topographie auch die "Dutch Mountains" ("Holländische Berge") genannt. Diese überdies sehr reizvolle Landschaft ist alljährlich Austragungsort des Amstel Gold Race, war viermalig Schauplatz der Straßenrad-Weltmeisterschaft und zahlreicher Etappen bedeutender Straßenrennen und der Tour de France (wie etwa am 04.Juli 2006). Neben den vielen Tagesauflüglern, die Südlimburg mit dem Fahrrad erkunden, zieht die jährliche Radtouristik-Veranstaltung Limburgs Mooiste regelmäßig bis zu 10.000 Radamateure aus ganz Europa an.

Besonderheiten

Die Provinz Limburg wird von vielen Niederländern der übrigen Provinzen nicht als wirklicher Teil der Niederlande betrachtet. Nicht nur wegen der eben schon erwähnten geographischen Besonderheiten. Weitere Gründe sind eine eigene Sprache, Limburgisch, sowie andere kulturelle Aspekte. So ist der überwiegende Bevölkerungsteil Limburgs katholisch, also nicht reformiert, wie die anderen Provinzen. Die Partei Limburg Belang plädiert sogar für ein unabhängiges Limburg. Die Partei ist sowohl im niederländischen Teil als auch im belgischen Teil Limburgs vertreten.

Roermond

Kulinarisches

Limburg ist für seine gute Küche sehr bekannt. Sie unterscheidet sich sehr stark von der übrigen niederländischen Küche, da sie sehr burgundisch ist. Am bekanntesten ist der limburgische Spargel. Die Region ist aber auch für einen Obstboden mit Puddingfüllung berühmt, namens "limburgse vla". Das limburgische Bier zählt zu den besten der Welt. Es wird stark durch die belgische Bierkultur beeinflusst. Die bekanntesten Marken der Region sind: Lindeboom, Brand, Hertog Jan und Gulpen.

limburgischer Spargel

Quellen

  1. Venner, Jos: Geschiedenis van Limburg, Deel II, Maastricht 2001, hier: Seite 21.
  2. Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[1]