Neue Deutsche Welle
Neue Deutsche Welle ist die Bezeichnung für die ab 1976 aufgekommene deutschsprachige Variante von Punk, New Wave. Die Bezeichnung entstammt ursprünglich dem im Oktober 1979 erschienenen Artikel "Neue Deutsche Welle - Aus grauer Städte Mauern" des damaligen Musikjournalisten Alfred Hilsberg für die Zeitschrift Sounds, indem die Bewegung erstmals dargestellt wurde.
Geschichte
Die Geschichte der Neuen Deutschen Welle läßt sich im wesentlichen in zwei Abschnitte unterteilen. Von ihren Ursprüngen an bis ca. 1981 war die NDW (obwohl sie damals noch nicht so hiess) eine reine Undergroundbewegung, deren Wurzeln in der englischen Punk- und New Wavemusik zu finden waren. Sehr schnell entstand aus diesen Anfängen eine originäre und einzigartige Formensprache, die stark geprägt war von der (im Vergleich zum Englischen) eckigeren und kantigeren Rhythmik der deutschen Sprache, für die sich ein grosser Teil der Bands bereits früh entschieden hatte. Die Eigenwilligkeit der Bands und ihrer Musik führte dazu, daß die Musikindustrie ab ca. 1980 sich zwar der NDW zuwandte, aber rasch vom Versuch abging, die eigentlich damit gemeinten Bands zu fördern. Stattdessen wurden entweder deutschsingende Bands unter Vertrag genommen, die mit der NDW ansonsten nichts gemein hatten oder One-Hit-Wonders wurden aus dem Boden gestampft. All diese -meist kurzlebigen- Projekte wurden mit dem erfolgversprechenden Etikett NDW versehen. Innerhalb kürzester Zeit führte dies bei den Urhebern der Bewegung zu Frustration und die ursprüngliche Bewegung zerfiel rasant. Viele Musiker beendeten ihre kaum begonnenen Karrieren, nur wenige Projekte überlebten. Die zur kurzen Mode degenerierte NDW der Musikindustrie ging so bereits 1982/1983, wegen der Übersättigung des Marktes und ihrer stereotypen Formen zu Ende.
1976 - 1981
Die NDW der Jahre 1976 - 1981 hatte im wesentlichen 4 Zentren:
Kleinere Zentren von temporärer Bedeutung waren:
- Die Region Frankfurt/Wiesbaden/Mainz
- Limburg an der Lahn
Andere Regionen, wie z.B. München, Köln oder das Ruhrgebiet, hatten nur marginale Bedeutung.
--Fortsetzung folgt--
Bands und Musiker der NDW:
- Andreas Dorau
- Extrabreit
- Falco
- IDEAL
- Geier Sturzflug
- Hubert Kah
- Nena
- Peter Schilling
- Trio
- UKW
- Joachim Witt
Siehe auch: Deutschsprachige Musiker