Stadtbahn Alicante


Die Stadtbahn Alicante (auf Valencianisch TRAM Metropolità d'Alacant) wird wie die anderen öffentlichen Schmalspurbahnen der Region Valencia (Beispiel: Metro Valencia) von den Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana (FGV) betrieben. Sie ist meterspurig, wurde am 15. August 2003 eröffnet und ersetzte eine ebenfalls meterspurige, dieselbetriebene Eisenbahn zwischen Alicante und El Campello.
Es handelt sich um eine Kombination aus oberirdischer Straßenbahn (Linie L4), ober- und unterirdischer Stadtbahn im Stadtzentrum (Linie L3) sowie Nahverkehrszügen, die teilweise mit Diesel betrieben werden und zum anderen Teil als Tram-Trains mit Geschwindigkeiten bis zu 110 km/h schnell fahren (Linien L3 und L9).
Geschichte
Eisenbahn Alicante - Dénia
- 1882: Am 23. März werden Studien über mögliche Eisenbahnstrecken von Alicante nach La Vila Joiosa und von Dénia nach Altea genehmigt.
- 1889: Am 1. August genehmigt König Alfons XIII. den Bau einer Schmalspurbahn von Alicante nach La Vila Joiosa sowie der Verlängerung nach Dénia über Altea.
- 1911: Am 13. Februar offizielle Einweihung der Bauarbeiten durch König Alfons XIII. an der zukünftigen Station von La Vila Joiosa.
- 1914: Am 28. Oktober Einweihung und Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie Alicante - Altea.
- 1915: Am 11. Juli Einweihung und Inbetriebnahme der Verlängerung Altea - Dénia.
- 1964: Ab 1. August durchgehende Personenzüge Alicante - Dénia - Carcagente.
- 1969: Am 11. Juli Schließung des Streckenabschnitts Gandía - Carcagente.
- 1971: Am 1. Juni nimmt der Nostalgiezug Limón Expreés seinen Fahrtbetrieb auf.
- 1974: Am 11. Februar Schließung des Streckenabschnitts Dénia - Gandía.
- 1986: Am 10. November Gründung der Nahverkehrsgesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana (FGV).
- 1987: Gleiserneuerung zwischen Alicante und El Campello.
Detailliertere Informationen siehe [1] (spanisch).
Planungen und Bauarbeiten für die Stadtbahn Alicante
- 1997:
- Zunehmende Mobilitätsprobleme sowie das hohe Bevölkerungswachstum legen die Konstruktion eines neuen städtischen und regionalen Nahverkehrssystems nahe, welches in einer Umgestaltung und Modernisierung der Bahnlinie Alicante - Dénia bestehen könnte.
- Am 15. Dezember Inbetriebnahme des Linienabschnitts über Condomina bei gleichzeitiger Stillegung des Abschnitts über Cabo de Huertas.
- 1999: Das Stadtbahn-Projekt TRAM Metropolità wird beschlossen:
- Die erste Phase besteht im stadtbahnmäßigen Ausbau des Abschnitts Alicante - Benidorm - Altea, in einer Streckenverlängerung von der FGV-Station Alacant-La Marina in Alicante bis Plaza del Mar, dem Tunnelbau im Untergrund des Stadtzentrums bis zur zukünftigen zentralen Station Hauptbahnhof sowie einen neuen Linienast zu den Stadtvierteln Albufereta, Cabo de las Huertas und Playa de San Juan (siehe unten Linie L4).
- In der zweiten Phase wird der Abschnitt von Altea nach Denia für Stadtbahnen ausgebaut und es werden zwei neue Streckenabschnitte zum Vergnügungspark Terra Mítica sowie ins Stadtzentrum von Benidorm geschaffen.
- Am 17. März Aufnahme eines Straßenbahn-Probebetriebs zwischen Alacant - Porta del Mar und Albufereta Platja.
- 2002:
- Am 22. März Ende der Arbeiten auf dem Streckenabschnitt El Campello - La Vila Joiosa.
- Vom 16. September bis zum 23. Dezember vorläufige Einstellung des Linienbetriebs auf dem Abschnitt Alicante - El Campello für seine Elektrifizierung sowie zur Erneuerung des Gleises auf der Teilstrecke La Marina - Isleta und für den zweigleisigen Ausbau des Abschnitts Isleta - El Campello.
Detailliertere Informationen siehe [1] (spanisch).
Die Stadtbahn Alicante in Betrieb

- 2003: Am 15. August wird der erste Bauabschnitt Alicante - El Campello in Betrieb genommen. Dadurch wird Alicante nach Madrid, Barcelona, Bilbao und Valencia zur fünften spanischen Großstadt, die über ein modernes städtisches Nahverkehrssystem mit hoher Kapazität verfügt.
- 2006:
- Abschluss der Arbeiten auf dem ersten Tunnelabschnitt, der das Stadtzentrum unterquert. Der Tunnel befindet sich unter dem Monte Benacantil und endet provisorisch an der unterirdischen Station Mercado (Markt).
- Vergabe des Bauauftrags für Linie L2 bis zur Universität Alicante an die Gesellschaft Subús, die den öffentlichen Nahverkehr in Alicante (Transporte Metropolitano de Alicante - TAM) betreibt.
- Abschluss der Arbeiten an der zukünftigen Stadtbahnstation Sergio Cardell der Linie L4. Die Station ist wegen ihrer speziellen künstlerischen Gestaltung umstritten (Bild: siehe Linie L4).
- Baubeginn der zukünftigen unterirdischen Station Plaza de los Luceros.
- Baubeginn auf dem Abschnitt Villajoyosa - Benidorm.
- 2007:
Streckennetz

Stammstrecke


An verschiedenen Stellen auf dem Linienweg gibt es Tunnel. Der wichtigste aber ist 3 km lang und unterquert das Zentrum von Alicante ab dem Viadukt über die Avenida de Denia bis zur zukünftigen Station Hauptbahnhof. Er verläuft im Untergrund des Monte Benacantil und der Straßen Avenida Alfonso X El Sabio und Avenida Estación unterhalb eines zweistöckigen unterirdischen Parkhauses.
Er wird vier unterirdische Stationen haben: MARQ (Archäologisches Museum), Mercado (Markt), Luceros und Hauptbahnhof. Die Station Mercado befindet sich in 22 Metern Tiefe und verfügt über einen Hörsaal mit 500 Plätzen sowie einen direkten Zugang zu einem unterirdischen Parkhaus. Am Hauptbahnhof wird eine Umsteigemöglichkeit zwischen verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln geschaffen; geplant sind Anschlüsse an den Hochgeschwindigkeitszug AVE, an die Fern- und Nahverkehrszüge von RENFE sowie zu Omnibussen. Die vier unterirdischen Stationen werden so eingerichtet, dass ein Zutritt ohne gültige Fahrkarte unmöglich ist; daneben gibt es Eingänge für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Ende 2006 wurde der Tunnel unterhalb des Monte Benacantil fertiggestellt und am 10. Mai 2007 begann der Linienbetrieb der Stationen MARQ (Archäologisches Museum) und Mercado (Markt). Der an diesem Tag neu eröffnete Streckenabschnitt zwischen Mercado und der Finca Adoc ist 2,4 km lang (davon 740 Meter im Tunnel) und hat 105,4 Millionen Euro gekostet, wovon 15 Millionen auf die Station MARQ und 30 Millionen auf den Mercado entfallen. Die verhältnismäßig hohen Kosten sowie verschiedene Sicherheitsmängel auf dem neuen Streckenabschnitt werden von der Gewerkschaft UGT kritisiert.[4] Die Station Luceros soll gegen Ende des Jahres 2008 betriebsbereit sein. Der Tunnel und seine vier Stationen werden dann von den Linien L2 und L3 gemeinsam befahren, in der Zukunft auch von Linie L9 und von einer weiteren Linie nach Sant Joan d'Alacant. Er wird somit zur Stammstrecke des Stadtbahnnetzes.
Linie L2
Linie L2 ist zur Zeit (Mai 2007) in Bau. Der Linienweg führt vom Hauptbahnhof nach Sant Vicent del Raspeig, erschließt dabei die Stadtviertel Pla, Garbinet, Sagrada Familia, Virgen del Remedio und Virgen del Carmen in der Stadt Alicante sowie das Stadtviertel Santa Isabel in der Gemeinde Sant Vicent del Raspeig. Ferner kann man mit dieser Linie das Krankenhaus, die Universität, das Einkaufszentrum Outlet-Park sowie das Gesundheitszentrum San Vicente II erreichen.[5]
Zukünftige Stationen[5] |
Umsteigen |
Eröffnung[6] |
Bemerkungen
|
RENFE / Hauptbahnhof | (L3) |
in Bau | unterirdisch |
Plaza de Luceros | (L3) |
Ende 2008 | unterirdisch |
Mercado / Markt | (L3) |
Ende 2008 | unterirdisch; Außenbahnsteige |
MARQ / Archäologisches Museum | L3 |
Ende 2008 | unterirdisch; Mittelbahnsteig |
Bulevar del Pla 1 | Ende 2008 | ||
Bulevar del Pla 2 | Ende 2008 | ||
Hospital | Ende 2008 | ||
Maestro Alonso | Ende 2008 | ||
Pintor Gascón Castelló | Ende 2008 | ||
Ronda Norte 1 | Ende 2008 | ||
Ronda Norte 2 | Ende 2008 | ||
Centro Comercial / Einkaufszentrum | Ende 2008 | ||
Universitat / Universität | Ende 2008 | ||
Sant Vicent del Raspeig | Ende 2008 |
Linie L3 (Tranvía de la Costa)
Linie L3 verbindet die Markthalle in Alicante (Station Mercado) mit dem Ort El Campello. Nach Verlassen des Tunnels hinter der Station MARQ (Archäologisches Museum) führt sie zur Finca Adoc und weiter zur römischen Ausgrabungsstätte Lucentum. Sie schwenkt dann um ein Neubaugebiet herum und fährt direkt an der Europäischen Schule Alicante vorbei bis zum Halt Costa Blanca. Weiter geht es die Strandpromenade entlang bis zur Station El Campello, wo eine Umsteigemöglichkeit besteht zu den Zügen der Linie L9 nach Altea, Benidorm und Denia. Eingesetzt werden auf Linie L3 Tram-Trains von Vossloh. Sie erreichen auf dieser Strecke Spitzengeschwindigkeiten von 80 km/h und benötigen für den 16 km langen Linienweg 26 Minuten.
- Erläuterung der Abkürzungen in der folgenden Tabelle
Gem.: Gemeinde, in der die Station liegt; Alc: Alicante; El C: El Campello; Zo.: Tarifzone, zu der die Station gehört.
Stationen |
Gem.[7] |
Zo.[8] |
Umsteigen |
Eröffnung |
Bemerkungen
|
RENFE / Hauptbahnhof | Alc |
A | in Bau | unterirdisch | |
Plaza de Luceros | Alc |
A | Ende 2008 | unterirdisch | |
Mercado / Markt | Alc |
A | 10.05.2007 | unterirdisch; Außenbahnsteige | |
MARQ / Archäologisches Museum | Alc |
A | 10.05.2007 | unterirdisch; Mittelbahnsteig | |
Sangueta | Alc |
A | in Bau | ab hier oberirdisch; ab hier eingleisig; ab hier Strandabschnitt | |
La Isleta | Alc |
A | L4 |
15.08.2003 | bis hier eingleisig; bis hier Strandabschnitt |
Albufereta | Alc |
A | L4 |
15.08.2003 | |
Lucentum | Alc |
A | 15.08.2003 | benannt nach der nahegelegenen römischen Ausgrabungsstätte | |
Condomina | Alc |
A | 15.08.2003 | direkt an der Europäischen Schule Alicante | |
Costa Blanca | Alc |
A | 15.08.2003 | ab hier Strandabschnitt | |
Carrabiners | El C |
A | 15.08.2003 | ||
Muchavista | El C |
A | 15.08.2003 | ||
Les Llances | El C |
A | 15.08.2003 | bis hier Strandabschnitt | |
Fabraquer | El C |
A | 15.08.2003 | ||
Salesians | El C |
A | 15.08.2003 | ||
Pla Barraques | El C |
A / B | 15.08.2003 | ||
El Campello | El C |
A / B | L9 |
15.08.2003 | in der Nähe Abzweig zum Betriebshof |
Linie L4 (Playa de San Juan)

Die Strecke der Linie L4 führt von der Station Porta del Mar in der Nähe des Hafens über den alten Bahnhof Alacant - La Marina und die Finca Adoc bis zur Station Albufereta. In der Zukunft wird sie bis zur Straße Países escandinavos verlängert. Gemeinsam mit Linie L3 wird sie den Streckenabschnitt zwischen Sangueta und Lucentum befahren. Die beiden eben genannten Stationen sind dreigleisig. Linie L4 wird die Gegend um die Avenida Miriam Blasco und das Stadtviertel Cabo de Huertas bedienen, um anschließend in Form einer Schleife die Playa de San Juan zu erreichen. Probefahrten auf dem neuen Streckenabschnitt von Lucentum bis zum Beginn der Avenida Las Naciones sollen ab dem 23. oder 24. Mai 2007 durchgeführt werden.[9] Die gesamte Strecke der Linie L4 verläuft im Stadtgebiet von Alicante und damit in der Tarifzone A.
Stationen |
Umsteigen |
Eröffnung |
Bemerkungen
|
Alacant - Porta del Mar / Alicante - Puerta del Mar |
15.08.2003 | ab hier eingleisig; ab hier Strandabschnitt | |
Alacant - La Marina | 15.08.2003 | altes Bahnhofsgebäude (renoviert) | |
La Isleta | L3 |
15.08.2003 | bis hier eingleisig; bis hier Strandabschnitt |
Albufereta | L3 |
15.08.2003 | |
Lucentum | L3 |
Mitte Juni 2007 | benannt nach der nahegelegenen römischen Ausgrabungsstätte |
Miriam Blasco[9] | Mitte Juni 2007 | ||
Sergio Cardell[9] | Mitte Juni 2007 | umstrittene künstlerische Gestaltung | |
Tridente[9] | Mitte Juni 2007 | ||
Las Naciones[9] | Mitte Juni 2007 | ||
(...) | Ende 2008 | Streckenabschnitt mit weiteren Stationen[9] | |
Costa Blanca[9] | L3 |
Ende 2008 |
Linie L6
Erst vor kurzem wurde bekannt gegeben, dass eine weitere Linie L6 geplant ist. Sie wird das Stadtzentrum mit dem Städtischen Friedhof verbinden und dabei auch die Stadtviertel Benalua und La Florida bedienen sowie das Industriegebiet Babel.
Linie L9 (Norte / Norden) und andere auf dieser Strecke geplante Linien
Linie L9 fährt den nördlichen Küstenabschnitt der Provinz Alicante entlang, von El Campello aus über Benidorm, Altea und Calpe bis nach Denia. Für die Zukunft planen die FGV auf dieser Strecke unter der Liniennummer L1 eine Art Regional-Express, der nur an den wichtigsten Stationen halten wird sowie an denjenigen, die von keiner anderen Linie bedient werden. Diese Linie L1 wird über El Campello hinaus bis ins Stadtzentrum von Alicante fahren und dort auch an allen unterirdischen Stationen halten.
Von La Vila Joiosa über Benidorm nach Altea wird unter dem Namen Tranvía de la Marina eine eigene Linie T fahren (im Folgenden T1 genannt). Zur Begründung verweisen die FGV auf die hohe Einwohnerzahl dieser Orte; sie wachse während der Sommermonate noch zusätzlich außerordentlich an durch den hohen Touristenzustrom. Geplant sind unter derselben Bezeichnung T ferner Abzweigungen zum Vergnügungspark Terra Mítica und ins Zentrum von Benidorm (im Folgenden T2 genannt).[5]
- Erläuterung der Abkürzungen in der folgenden Tabelle
Gem.: Gemeinde, in der die Station liegt; Alc: Alicante; El C: El Campello; LVJ: La Vila Joiosa; FS: Finestrat; BD: Benidorm; L'AP: L'Alfàs del Pi; Alt: Altea; Cal: Calp; Bns Benissa; Teu: Teulada; GG: Gata de Gorgos; Dén: Dénia; Zo.: Tarifzone, zu der die Station gehört; L9: aktuell in Betrieb befindliche Linie L9; graue Hintergrundfarbe: nicht von Linie L9 befahrene Stationen; hält: Die entsprechende Linie hält (oder - im Fall von L1, T1, T2 - wird halten) an dieser Station; l: Die entsprechende Linie fährt an dieser Station nur durch, hält aber nicht; L1: geplante Express-Linie L1; T1: geplante Tranvía de la Marina - Hauptstrecke; T2: geplante Tranvía de la Marina - Abzweigungen.
Stationen |
Gem.[7] |
Zo.[8] |
L9 |
L1 |
T1 |
T2 |
Umsteigen |
Eröffnung |
Bemerkungen
|
(RENFE / Hauptbahnhof) | Alc |
A | hält | unterirdisch | |||||
(Plaza de Luceros) | Alc |
A | hält | unterirdisch | |||||
(Mercado / Markt) | Alc |
A | hält | unterirdisch; Außenbahnsteige | |||||
(MARQ / Archäologisches Museum) | Alc |
A | hält | unterirdisch; Mittelbahnsteig | |||||
(Sangueta) | Alc |
A | hält | ab hier oberirdisch; ab hier eingleisig | |||||
(La Isleta) | Alc |
A | hält | bis hier eingleisig | |||||
El Campello | El C |
A / B | hält | hält | L3 |
||||
Poble Espanyol | El C |
A / B | hält | hält | |||||
Amerador | El C |
B |
hält | hält | |||||
Coveta Fumà | El C |
B |
hält | hält | |||||
Calapiteres | El C |
B |
hält | hält | |||||
Venta Lanuza La Mercé | El C |
B |
hält | hält | |||||
Paradís Montíboli | LVJ |
B |
hält | hält | |||||
La Vila Joiosa / Villajoyosa | LVJ |
C / B | hält | hält | hält | ||||
Creueta | LVJ |
C / B | hält | l |
hält | ||||
Costera Pastor | LVJ |
C / B | hält | l |
hält | ||||
Hospital Vila-Joiosa | LVJ |
C | hält | l |
hält | ||||
Hiper Finestrat | FS |
C | hält | l |
hält | ||||
Parque Temático | hält | ||||||||
Terra Mítica | BD |
C / D | hält | hält | hält | hält | |||
Benidorm | BD |
C / D | hält | hält | hält | hält | |||
Benidorm Centro | hält | ||||||||
Disco Benidorm / Avenida de Europa | BD |
C / D | hält | l |
hält | ||||
Camí Coves | BD |
C / D | hält | l |
hält | ||||
L'Alfàs del Pi | BD |
D |
hält | l |
hält | ||||
Ventorrillo | L'AP |
D |
hält | l |
hält | ||||
Altea | Alt |
E / D | hält | hält | hält | ||||
Garganes | Alt |
E / D | hält | hält | hält | ||||
Algar | l |
hält | hält | ||||||
Cap Negret | Alt |
E / D | hält | hält | |||||
Olla Altea | Alt |
E / D | hält | hält | |||||
Calp / Calpe | Cal |
E | hält | hält | |||||
Ferrandet | Bns |
E | hält | hält | |||||
Benissa | Bns |
E / F | hält | hält | |||||
Teulada | Teu |
F |
hält | hält | |||||
Gata de Gorgos | GG |
F |
hält | hält | |||||
La Xara | Dén |
F |
hält | hält | |||||
Hospital Dénia | Dén |
F |
hält | hält | |||||
Alqueries | Dén |
F |
hält | hält | |||||
Dénia | Dén |
F |
hält | hält |
Weitere geplante Linien
Schließlich planen der Stadtrat und die Consejería de Transportes (Verkehrsdezernat) neue Linien von der zentralen Umsteigestation am Hauptbahnhof aus Richtung Süden (siehe auch Linie L6). Sie erwägen für eine spätere Phase zudem die Möglichkeit einer Ringlinie um das Stadtzentrum herum.
Mittelfristig geplant ist ferner eine Stadtbahnverbindung zu einer am Flughafen Alicante (El Altet) zu errichtenden Station, an der dann ähnlich wie am Hauptbahnhof zwischen verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln umgestiegen werden kann. Das Flughafenterminal wird zur Zeit (Mai 2007) umgebaut und erweitert. Vorgesehen sind außerdem neue Linien nach Elche, die diese Stadt ebenfalls mit dem Flughafen sowie mit Santa Pola und Torrevieja verbinden könnten.
Fahrzeuge


Straßenbahnen der Serie 3800 von Siemens-Duewag
Bis 2006 wurde die damalige Strecke von Alacant - Porta del Mar nach El Campello von Siemens-Duewag-Fahrzeugen der Serie 3800 bedient, welche die Nahverkehrsgesellschaft FGV bei der ebenfalls von ihr betriebenen Straßenbahn in Valencia ausgeliehen hatte (Bild siehe Geschichte). Diese wurden inzwischen ersetzt durch
Tram-Trains der Serie 4100 von Vossloh
Zur Zeit (April 2007) bedienen sechs Tram-Trains von Vossloh den Abschnitt zwischen Alicante und El Campello.(Bild: siehe Beginn des Artikels).
Los trenes-tram de Voslooh, con capacidad para 303 pasajeros y velocidad máxima de 100km/h, están capacitados para poder realizar trayectos mixtos, es decir de tranvia sobre un trazado urbano o de tren en un medio suburbano o metropolitano (pudiendo alcanzar en este último caso los 100 km/h).
Vossloh ha entregado (hasta marzo de 2007) 6 de las 9 unidades de la serie 4100 que conforman el Tren-Tram, y ya circulan por la línea Porta del Mar/Puerta del Mar - El Campello. Por éstas unidades, Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana deberá pagar una multa debido a irregularidades en el contrato de los 9 Tren-Tram a Vossloh denunciadas por los aspirantes a ganar el concurso.
Flexity Outlook der Serie 4200 von Bombardier
Die FGV haben insgesamt 30 Straßenbahnen des Typs Flexity Outlook bei Bombardier für ihre Netze in Alicante und Valencia in Autrag gegeben. Elf der reinen Niederflurfahrzeuge sind für Alicante vorgesehen - fünf davon sind bereits eingetroffen (April 2007) -, die übrigen 19 für die Straßenbahlinie 4 der Metro Valencia.[10] Auf der Alicantiner Linie L4 werden diese Züge bereits seit 25. Mai 2007 im Linienbetrieb eingesetzt[11] (Bild: siehe Beginn des Artikels).
Durch aufwändige moderne Technik entsteht für die Fahrgäste ein hoher Komfort. Zu schätzen wissen werden besonders Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen die für sie vorgesehenen Zonen, die Niederflurausführung sowie die ausfahrbare schiefe Ebene zum Ein- und Aussteigen. Fahrzeuge derselben Familie haben bereits in Graz, Linz (Österreich) und Łódź (Polen) großen Erfolg und werden daher seit Kurzem auch in Genf (Schweiz), Brüssel (Belgien), Marseille (Frankreich) und Eskişehir (Türkei) eingesetzt.[12][13]
Dieseltriebwagen der Serien 2300 und 2500 von MAN
Die Strecke zwischen El Campello und Dénia bedienen zur Zeit (April 2007) vier Dieseltriebwagen der Serie 2500 von MAN und nur zwei der ursprünglichen Fahrzeuge der Serie 2300. Letztere sollen in Kürze ausgemustert werden. Sechs der insgesamt acht vorhandenen Bahnen wurden gerade umgebaut, modernisiert und dem Design der Stadtbahn Alicante angepasst.
Limón-Exprés
Auf dem Nostalgiezug Limón-Exprés (Zitronenexpress) fahren Personenwagen der Serie ZZ-200 sowie in den 1920er Jahren gebaute Waggons der Serie CC-200. Beide Typen wurden 1987 für den Touristenzug hergerichtet. Gezogen werden sie von zwischen 1954 und 1964 von der Firma Babcock & Wilcox gebauten Lokomotiven der Serie 1000.[10]
Betriebshöfe, Abstellanlagen
noch auszuarbeiten
Fahrplan
Bis zur Eröffnung der Strecke Albufereta - Las Naciones der Linie L4 gilt ein provisorischer Fahrplan. Die Linien L3 und L4 fahren von etwa 6 Uhr bis 22.30 Uhr im 30-Minuten-Takt. Zusätzlich gibt es auf Linie L3 in jeder Richtung vier weitere Fahrten täglich zu den Spitzenzeiten. Auf Linie L9 besteht zwischen El Campello und Altea ein Stundentakt und zwischen Altea und Dénia ein Zwei-Stundentakt.[14] Es wird erwartet, dass sich mit der Lieferung weiterer Fahrzeuge und gleichzeitig mit der Eröffnung neuer Strecken die Taktfrequenz schrittweise erhöht.
Verweise
Einzelnachweise
- ↑ a b Ferrocarril (Eisenbahn) Alicante - Denia - Historia (Geschichte) (spanisch)
- ↑ Tageszeitung Información vom 10.05.2007 (spanisch)
- ↑ Tageszeitung La Verdad de Alicante vom 10.05.2007 (spanisch)
- ↑ Tageszeitung Información vom 23.05.2007, S. 10
- ↑ a b c Conoce tu Tram Metropolitano de Alicante (Lerne deine Stadtbahn Alicante kennen), von den FGV im April 2007 herausgegebenes Faltblatt
- ↑ Tageszeitung Información vom 01.04.2007, S. 25
- ↑ a b Ferrocarril (Eisenbahn) Alicante - Denia - Recorrido por la línea (Linienweg) (spanisch)
- ↑ a b El Tram ha llegado al Centro de Alicante (Die Stadtbahn ist im Zentrum von Alicante angekommen), von den FGV zur Eröffnung der Stationen Mercado und MARQ im Mai 2007 herausgegebenes Faltblatt
- ↑ a b c d e f g Kostenlose Tageszeitung Qué! vom 21.05.2007, S. 7
- ↑ a b FGV Alicante Parque Móvil (Wagenpark) (spanisch)
- ↑ Tageszeitung La Verdad de Alicante vom 26.05.2007 (spanisch)
- ↑ Tageszeitung Información vom 01.04.2007, S. 24
- ↑ Cityrunner
- ↑ FGV Alicante Horario (Fahrplan) (spanisch/valenzianisch/englisch)
Weblinks
- FGV (spanisch, valencianisch, englisch)
- FGV Alicante (spanisch, valencianisch, englisch)
- El trenet de la Marina (spanisch)