Zum Inhalt springen

Braunwurzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2007 um 21:58 Uhr durch Dundak (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.73.6.155 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Thijs!bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Braunwurz
Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superdivisio: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Vorlage:Familia: Braunwurzgewächse
(Scrophulariaceae)
Vorlage:Genus: Braunwurz
Wissenschaftlicher Name
Scrophularia
L.
Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa), Illustration

Die Braunwurz (Mehrzahl: Braunwurze) (Scrophularia) ist eine Pflanzen-Gattung in der Vorlage:Familia der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).

Merkmale

Man teilt die Gattung grob in zwei Gruppen. Die eine Gruppe besteht aus zweijährigen oder mehrjährigen krautigen Pflanzen, deren Stängel am Grunde höchstens wenig verzweigt sind und nicht verholzen. Die von der Mittelrippe des Blattes weggehenden Seitenadern sind durch Seitenadern zweiter Ordnung miteinander verbunden, so daß eine netzartige Aderung entsteht. Die stets polyploiden Vertreter dieser Gruppe findet man vor allem in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel.

Bei der anderen, hauptsächlich im Himalaya beheimateten Gruppe sind die Seitenadern der Blätter dagegen unverzweigt. Die Stängel der Pflanzen dieser Gruppe verholzen am Grunde und sind oft stark verzweigt. Die Pflanzen sind stets diploid. Einige sind Halbsträucher.

Die vierzähligen Blüten der Braunwurze sind deutlich zweilippig. Die Kronröhre ist kurz und breit. Die Unterlippe ist in drei kurze Lappen geteilt, von denen zwei aufrecht an der Seite stehen, während der mittlere Lappen gerade nach vorne gerichtet ist. Die längere Oberlippe ist in zwei rundliche Lappen geteilt. Die Blüten sind eher unscheinbar und von der Farbe her bräunlich bis schmutzig rot, am Grunde auch grünlich. Die rispenartigen oder auch knäueligen Blütenstände stehen meist am Ende der Stängel, können aber auch in den Blattachseln stehen.

Die Blätter sind gegenständig, bei einigen Arten im obersten Teil der Pflanzen auch wechselständig. In der Regel sind sie ungefähr dreieckig und gesägt oder gekerbt.

Der Stängel der Pflanzen ist viereckig, bei vielen Arten auch geflügelt.

Verbreitung

Die Braunwurz-Arten findet man auf der ganzen Nordhemisphäre in den gemäßigten Breiten bis ins südliche Asien. Diversitätszentrum (Zentrum der Artenvielfalt) ist der Himalaya. In Europa und Nordamerika findet man nur einen kleinen Teil der Arten.

Während die diploiden Sippen trockene Standorte bevorzugen, findet man die außerhalb des Himalayas wachsenden polyploiden Arten oft in lichten Wäldern, in Gebüschen oder in mehr oder weniger feuchten Staudenfluren.

Sonstiges

Die Braunwurz wurde früher als Mittel gegen die Scrophula, eine Form der Tuberkulose verwendet. Daher hat sie ihren wissenschaftlichen Namen.

Arten

Je nach Auffassung enthält die Gattung Braunwurze (Scrophularia) zwischen 120 und mehr als 300 Arten. In Mitteleuropa findet man folgende Arten:

Commons: Scrophularia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien