Matrix (Film)
Film | |
Titel | Matrix |
---|---|
Originaltitel | The Matrix |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1999 |
Länge | 130:38 Minuten |
Stab | |
Regie | Andy Wachowski Larry Wachowski |
Drehbuch | Andy Wachowski Larry Wachowski |
Produktion | Joel Silver Bruce Berman Carol Hughes Andrew Mason Barrie M. Osborne Erwin Stoff Andy Wachowski Larry Wachowski |
Musik | Don Davis |
Kamera | Bill Pope |
Schnitt | Zach Staenberg |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Matrix ist ein 1999 erschienener Science-Fiction-Film der beiden Brüder Andy und Larry Wachowski.
Nach dem überraschenden wirtschaftlichen und künstlerischen Erfolg dieses Kinofilms wurde die Geschichte in den Kinoproduktionen Matrix Reloaded, Matrix Revolutions, dem Anime-Projekt Animatrix, dem Computerspiel Enter the Matrix (alle 2003), dem Online-Computer-Spiel The Matrix Online und dem Computer-Spiel The Matrix: Path of Neo (beide 2005) fortgesetzt.
Einleitung
Matrix ist der erste Teil eines dreiteiligen Science-Fiction-Films. Produziert wurde er im Jahre 1999 von Warner Bros. und Village Roadshow Pictures. Gefeiert wurde er einerseits aufgrund der gelungenen (spektakulären) Umsetzung des Stoffes, welche aufwändige visuelle Effekte wie Bullet Time verwendete, andererseits aber auch wegen seiner über den Horizont normaler Actionfilme hinausgehenden philosophischen Inhalte (Platons Höhlengleichnis, Gnostizismus, Zen-Buddhismus, Analogie des Plots zum Neuen Testament der Bibel und Altem Testament der jüdischen Tanach).
Nicht nur die Grundidee, sondern auch ganze Textpassagen der Charaktere liefern Referenzen an die Romane Sterntagebücher und Also sprach Golem des polnischen Autors Stanisław Lem oder auch das Buch Simulacra and Simulation des französischen Philosophen Jean Baudrillard und Simulacron-3 von Daniel F. Galouye. Letzteren benutzte bereits 1973 der deutsche Regisseur Rainer Werner Fassbinder als Vorlage für seinen Science-Fiction-Film Welt am Draht. Ebenso erinnern sie an den erfolgreichen Anime Ghost in the Shell sowie die Illuminatus!-Trilogie der Autoren Robert Anton Wilson und Robert Shea. Zudem gibt es Anklänge an die Filme The Crow und Dark City von Alex Proyas sowie Sie leben! von John Carpenter.
Ferner existieren Anspielungen auf Alice im Wunderland von Lewis Carroll sowie Der Process von Franz Kafka und Vernetzt – Johnny Mnemonic von Robert Longo.
Das erste Auftreten des Begriffs Matrix in der Bedeutung als durch vernetzte Computer geschaffener, virtueller Raum stammt aus dem Roman Neuromancer aus der gleichnamigen Neuromancer-Trilogie des Autors William Gibson. Die fragwürdige Grundlage der Realität bzw. des Ichs innerhalb simulierter Welten wurde bereits im mehrfach verfilmten Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye behandelt. Einige Szenen, vor allem die Rettung des gefangenen Morpheus durch Hubschraubereinsatz, sowie die Anfangssequenz weisen deutlich auf Frank Millers bildgewaltiges Batman-Comic-Epos Die Rückkehr des Dunklen Ritters hin, dessen Verfilmung die Wachowski-Brüder planten.
Nach dem Erfolg von The Matrix kamen 2003 die Nachfolger Matrix Reloaded und als dritter Teil Matrix Revolutions in die Kinos. Beide erreichten nicht den Erfolg und das Ansehen des ersten Teils. Hinzu kamen noch neun Anime-Kurzfilme (Animatrix), von denen einige im WWW, vor anderen Kinofilmen und schließlich alle auf einer DVD veröffentlicht wurden. Etwa zeitgleich mit dem zweiten Teil wurde außerdem ein Computerspiel (Enter the Matrix) für PC, Playstation 2, XBox und GameCube veröffentlicht. Am 7. Dezember 2004 wurde schließlich noch „The Ultimate Matrix Collection” veröffentlicht. Sie enthält alle drei Filme, die Animatrix-DVD sowie zusätzlich sechs DVDs mit Hintergrund-Infos. Das Set, bestehend aus zehn DVDs, ist in der Standard Edition und in der Special Edition (Plastikbox inklusive einer Neo-Statue) erhältlich.
Im 1. Quartal 2005 wurde das schon lang von der Gamer-Community erwartete Online-Computer-Spiel The Matrix Online veröffentlicht, dessen vom Spieler beeinflussbare Handlung dort ansetzt, wo Matrix Revolutions aufhört.
Handlung
- „Ich will dir sagen, warum du hier bist. Du bist hier, weil du etwas weißt. Etwas, das du nicht erklären kannst. Aber du fühlst es. Du fühlst es schon dein ganzes Leben lang, dass mit der Welt etwas nicht stimmt. Du weißt nicht was, aber es ist da. Wie ein Splitter in deinem Kopf, der dich verrückt macht. Dieses Gefühl hat dich zu mir geführt!“ (Morpheus)
Diese Aussage ist in Matrix der Beweggrund, der Neo dazu veranlasste, nach Morpheus zu suchen. In Wirklichkeit sind nämlich alle Menschen von Maschinen an ein Computerprogramm angeschlossen, in welchem sie ihr Leben verbringen. Die wenigsten von ihnen ahnen, dass das, was sie täglich erleben, nicht real ist. Tatsächlich liegen die an die Matrix angeschlossenen Menschen in Behältern, die mit einer Nährflüssigkeit gefüllt sind, und dienen den Maschinen als Energielieferanten.
Es gibt kaum Hoffnung für die versklavte Menschheit. Einige Menschen haben sich zwar aus der Matrix befreit und können sich wieder in selbige einloggen und dort mit den noch angeschlossenen Menschen interagieren, aber dabei trennen sie ihren Geist von ihrem Körper, der dann in der realen Welt schutzlos ist. Diese Menschen haben sowohl außerhalb wie innerhalb der Matrix einen schweren Kampf mit den Maschinen bzw. deren Schutzprogrammen auszufechten und sind dabei stets vom Tode bedroht.
Der Prophezeiung eines Orakels zufolge steht die Rückkehr des Auserwählten bevor, welcher die Matrix beeinflussen kann und die Menschheit aus der Matrix befreien soll.
Morpheus hält Neo für diesen Auserwählten, weshalb er ihn kontaktiert, um seinen Geist zu befreien. Durch seine Taten in der Matrix beweist sich Neo - seinen eigenen Zweifeln zum Trotz - als der Auserwählte. In einer der bekanntesten Szenen weicht er beispielsweise Kugeln durch extrem schnelle Bewegungen aus - was im Film in Bullet Time dargestellt wird. Außerdem besiegt er als erster einen der Agenten namens Smith. Agenten sind mächtige Wächter-Programme der Maschinen innerhalb der Matrix.
Kurz vor dem Ende des Filmes stirbt Neo in der Matrix durch Smith. Nach seiner Auferstehung ist er jetzt vollkommen zum Auserwählten geworden; er kann Kugeln in der Luft anhalten, fliegen und besiegt Smith ein weiteres Mal, indem er - einem Virus ähnlich - in ihn eintaucht und ihn von innen zersprengt.
Parodien
Der Film Matrix hat zu Filmen geführt, die wesentliche Elemente des Films übernehmen, um ihre eigene Geschichte zu erzählen. Dazu gehören neben vielen anderen auch der mehrfach ausgezeichnete Meatrix.
Auch einzelne Szenen und stilistische Elemente wurden parodiert, z. B. in manchen Folgen von Die Simpsons.
Die Szene auf dem Dach des Hochhauses, in der einer der Agenten auf Neo schießt und dieser sich nach hinten bis zum Boden beugt, während über ihm die Kugeln in Zeitlupe hinwegziehen (siehe auch Bullet Time), wird häufig in Filmen oder durch Bilder parodiert, zum Beispiel im Film Scary Movie, Shrek oder Der Wixxer
Soundtrack
1. Marilyn Manson - Rock Is Dead | 8. Rob Zombie - Dragula [Hot Rod Herman Remix] |
2. Propellerheads - Spybreak | 9. Deftones - My Own Summer (Shove It) |
3. Ministry - Bad Blood | 10. Hive - Ultrasonic Sound |
4. Rob D. - Clubbed To Death [Kurayamino Mix] | 11. Monster Magnet - Look To Your Orb For The Warning |
5. Meat Beat Manifesto - Prime Audio Soup | 12. Rammstein - Du hast |
6. Lunatic Calm - Leave You Far Behind | 13. Rage Against the Machine - Wake Up |
7. The Prodigy - Mindfields |
Auszeichnungen
Der Film war sehr erfolgreich bei Filmpreisen, besonders in den technischen Kategorien. Matrix gewann 2000 vier Oscars in den Kategorien Bester Schnitt, Bester Tonschnitt, Bester Ton und Beste visuelle Effekte. Dabei konnte sich der Film unter anderem gegen Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung, Fight Club und American Beauty durchsetzen.
Bei den MTV Movie Awards 2000 wurde der Film als Bester Film, für den Besten Kampf sowie Keanu Reeves als Bester Darsteller geehrt. Bei den britischen Empire Awards gewann Matrix in der Kategorie Bester Film und Carrie-Anne Moss für das Beste Debüt. Bei fünf Nominierungen erhielt der Film bei den BAFTA-Awards 2000 Auszeichnungen in den Kategorien Bester Ton und Beste visuelle Effekte.
Trivia
- Die grünen Zeichenkaskaden des Matrix-Codes bestehen neben arabischen Ziffern auch aus japanischen Schriftzeichen (Katakana, Hiragana und Kanji). Diese werden außerhalb Japans aufgrund ihres futuristischen Aussehens gern im Science-Fiction-Genre verwendet.
- Ursprünglich sollte Will Smith die Rolle des Neo spielen; er lehnte allerdings ab, wobei er Keanu Reeves zu seiner bisher größten Rolle verhalf. Smith bezeichnete die Entscheidung, nicht in Matrix mitzuspielen, als "großen Fehler".
Kritik
- film-dienst 12/1999: Aufwendig gestalteter Science-Fiction-Film, der das aktuelle Mißtrauen gegenüber der sichtbaren Welt und insbesondere den neuen Computertechniken artikuliert, wobei er sich zahlreicher mythologischer und religiöser Anspielungen bedient. Das fast ohne Farben und in kahlen Räumen inszenierte Endzeitdrama setzt zugleich auf perfekte Kampfszenen, in denen das traditionelle Kung-Fu-Kino mit den Möglichkeiten der Digitaltechnik effektvoll übersteigert wird.
Siehe auch
Matrix-Grafik
- Matrix Reloaded
- Matrix Revolutions
- Animatrix
- The Ultimate Matrix Collection
- Enter the Matrix
- Welt am Draht
- Immersion (virtuelle Realität)
- Cyberpunk
Literatur
- Christof Wolf (2002): Zwischen Illusion und Wirklichkeit. Wachowskis Matrix als filmische Auseinandersetzung mit der digitalen Welt. In: Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, Bd. 14. Lit Verlag. ISBN 3-8258-6167-8
- Sebastian Görnitz-Rückert: Anders als es scheint – Matrix als Paradigma gegenwärtiger Jugendreligiösität. In: Martin Laube(Hg.): Himmel – Hölle – Hollywood, Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart, Münster 2002, LIT Verlag, ISBN 3-8258-5567-8, S. 143–172.
- Karen Haber (2003): Das Geheimnis der MATRIX. Rund um diesen Science-Fiction Film geben Autoren wie Stephen Baxter, Bruce Sterling, Alan Dean Foster, David Brin, Ian Watson und Joe Haldeman ihre Meinungen ab. Heyne Verlag. ISBN 3-453-87048-4
- Platzgummer, Valentin: Die Errettung der Menschheit. Studien zu den Science Fiction-Filmen Gattaca und Matrix. Tectum Verlag, Marburg 2003, 237 Seiten, ISBN 3-8288-8570-5
- Georg Seesslen (2003): Die Matrix entschlüsselt.Das definitive Buch über alle drei MATRIX-Filme. Bertz-Verlag. ISBN 3-86505-151-0