Zum Inhalt springen

Küfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2007 um 14:24 Uhr durch Ussschrotti (Diskussion | Beiträge) (holztechnik entfetrnt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Böttcher (aus Was willst du werden, um 1880)
Böttcherei oder Fassbinderei
Werkzeuge eines Küfers

Es gibt zwei Sorten von Küfern, den Fassküfer und den Weinküfer.

Der Fassküfer, auch Böttcher, Büttner (in Franken), Schäffler (in Bayern) oder Fassbinder, Kübler, Fassler genannt, ist ein handwerklicher Beruf, bei dem Fässer, Bottiche (daher der Name), Waschzuber und andere Gefäße (meist aus Holz) hergestellt werden. Bis zur Industrialisierung standen auch die Berufe Böttcher und Brauer eng zusammen, sie waren sogar in einer Zunft organisiert.

Der Weinküfer ist für die Kellerarbeit bei der Weinherstellung zuständig. Sein Aufgabenbereich umfasst die Annahme und Kelterung (Pressung) der Weintrauben des Weiteren die Steuerung und Überwachung der Gärung und der Ausbau des Weines. Zum Ausbau des Weines gehört die Klärung, oder Filtration sowie die Verhinderung von späteren Trübungen. Am wichtigsten ist jedoch die Entscheidung des Fülltermins (Der Zeitpunkt an dem der Wein seine optimale Reife erlangt hat).

In den vergangenen Jahren ist der Ausbau von Wein im Barrique in Mode gekommen, wodurch auch der Beruf des Küfers wieder an Ansehen gewonnen hat.

Siehe auch

Commons: Küfer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien