4. Mai
Erscheinungsbild
Vorlage:Mai Der 4. Mai ist der 124. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 125. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 241 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1494 - Christoph Kolumbus landet auf Jamaika.
- 1814 - Napoléon Bonaparte beginnt sein Exil auf der Mittelmeerinsel Elba.
- 1886 - Arbeiterausschreitungen am Hay Market in Chicago (Haymarket Riot)
- 1945 - Befreiung des Konzentrationslagers Neuengamme durch britische Truppen
- 1945 - Die 2. französische Panzerdivision unter General Leclerc erreichte Hitlers Berghof in Berchtesgaden
- 1953 - Für seine Erzählung "Der alte Mann und das Meer" wird Ernest Hemingway mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.
- 1980 - Jugoslawien. Tod von Staatspräsident Josip Broz Tito in Ljubljana
- 1993 - Mazedonien wird Mitglied in der ITU (Internationale Fernmeldeunion)
- 1994 - Ägypten. Unterzeichnung des Gaza-Jericho-Abkommens unter Schirmherrschaft Mohamed Hosni Mubaraks.
- 2000 - Großbritannien. Erste Direktwahl des Bürgermeisters von Groß-London
- 2000 - Ein Erdbeben der Stärke 7,6 auf Sulawesi, Indonesien. 46 Tote
- 2002 - Kano, Nigeria. Eine Verkehrsmaschine stürzt Augenblicke nach dem Start in bewohntes Gebiet. 74 der 76 an Bord befindlichen Personen sterben.
- 2002 - Start des Forschungsatelliten Aqua der US-amerikanischen NASA zur Erforschung der Rolle des Wassers im komplexen Ökosystem unserer Erde.
Sport
- 1900 - Gründung des deutschen Fußballvereins 1. FC Nürnberg.
- 1904 - Gründung des deutschen Fußballvereins FC Schalke 04.
- 1924 - Eröffnung der VIII. Olympischen Sommerspiele in Paris, Frankreich
- 1966 - Fußball: Deutschland gewinnt in Dublin gegen Irland mit 4:0
- 1969 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Montjuich, gewann Jackie Stewart auf Matra/Ford vor Bruce McLaren auf McLaren/Ford (Platz 2), und vor Jean-Pierre Beltoise auf Matra/Ford (Platz 3).
- 1980 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Zolder, gewann Didier Pironi auf Ligier/Ford vor Alan Jones auf Williams/Ford (Platz 2), und vor Carlos Reutemann auf Williams/Ford (Platz 3).
- 2002 - Borussia Dortmund wird Deutscher Fussballmeister.
- 2003 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Barcelona, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Fernando Alonso auf Renault (Platz 2), und vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1975 - John Powell, USA, wirft den Diskus in der Disziplin der Herren 69,08 m
- 1988 - Shao Jingwen, China erreichte im Stabhochsprung der Damen 3,73 m
Geboren
- 1587 - Reinhard Bake, deutscher evangelischer Theologe
- 1611 - Carlo Rainaldi, italienischer Architekt
- 1678 - Pir Nureddin Jerrahi, Gründer des Jerrahi-Derwisch-Ordens in Istanbul
- 1733 - Jean Charles Borda, französischer Erdvermesser (Länge des Meters)
- 1772 - Friedrich Arnold Brockhaus, deutscher Verleger
- 1776 - Johann Friedrich Herbart, deutscher Philosoph und Pädagoge
- 1777 - Louis Jacques Thénard, französischer Chemiker
- 1825 - Thomas Huxley, britischer Biologe
- 1879 - Leonid Mandelstam, russischer Physiker
- 1880 - Bruno Taut, deutscher Stadtplaner
- 1881 - Thomas Henry Huxley, englischer Biologe
- 1881 - Alexander Fjodorowitsch Kerenski, russischer Politiker
- 1910 - Jerzy Waldorff, polnischer Publizist
- 1918 - Kakuei Tanaka, japanischer Politiker
- 1922 - Alex Randolph, US-amerikanischer-italienischer Spieleerfinder
- 1924 - Otto Grünmandl, österreichischer Kabarettist
- 1925 - Heinz Eckner, deutscher Schauspieler
- 1926 - Gerlind Reinshagen, deutsche Schriftstellerin
- 1927 - Trude Herr, deutsche Schauspielerin
- 1928 - Maynard Ferguson, kanadischer Musiker
- 1928 - Mohammed Hosni Mubarak, General, Politiker, Staatspräsident
- 1928 - Hosni Mubarak, ägyptischer Politiker
- 1928 - Wolfgang Graf Berghe von Trips, deutscher Autorennfahrer
- 1929 - Audrey Hepburn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1930 - Ed Cassidy, US-amerikanischer Musiker
- 1931 - Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski, russischer Dirigent
- 1934 - Ron Carter, US-amerikanischer Musiker
- 1935 - Rüdiger Nehberg, Überlebenskünstler
- 1939 - Amos Oz, israelischer Schriftsteller
- 1941 - Richard Burns, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Kay Nehm, deutscher Jurist und Generalbundesanwalt
- 1943 - Nicholas Ashford, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Ronnie Bond, britischer Musiker
- 1944 - Monika Bleibtreu, deutsche Schauspielerin
- 1944 - Peggy Santijlia, US-amerikanische Sängerin
- 1945 - George Wadenius, schwedischer Musiker
- 1949 - Zal Cleminson, britischer Musiker
- 1951 - Colin Bass, britischer Musiker
- 1951 - Bruve Day, US-amerikanischer Musiker
- 1951 - Jackie Jackson, US-amerikanischer Sänger
- 1952 - Vera Lengsfeld, deutsche Politikerin
- 1954 - Pia Zadora, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 1956 - David Guterson, US-amerikanischer Journalist
- 1956 - Ulrike Meyfahrt, deutsche Olympiasiegerin (Hochsprung)
- 1956 - Jacob Miller, jamaicanischer Musiker
- 1958 - Keith Haring, US-amerikanischer Künstler
- 1959 - Inger Nilsson, schwedische Schauspielerin
- 1961 - Jay Aston, britische Sängerin
- 1961 - Luis Herrera, kolumbianischer Radrennfahrer
- 1962 - Thorsten Brüning, deutscher Informatiker, Musiker
- 1963 - Stefan Dettling, schweizer Unternehmer, Schriftsteller und Komiker
- 1964 - Rocco Siffredi, italienischer Pornodarsteller
Gestorben
- 311 - Galerius, römischer Kaiser
- 1519 - Lorenzo II. de Medici, war Herzog von Florenz
- 1605 - Ulisse Aldrovandi, auch bekannt als Ulysses Aldrovandus (kurz Aldrovandus) italienischer Arzt und Naturforscher
- 1645 - Cäcilia Schnur, österreichische Äbtissin
- 1729 - Louis-Antoine de Noailles, war Kardinal(1700) und seit 1695 Erzbischof von Paris
- 1824 - Joseph Joubert, französischer Moralist und Essayist
- 1829 - Johann Gustav Gottlieb Büsching, deutscher Archäologe, Germanist und Volkskundler
- 1875 - Heinrich Ewald, deutscher Orientalist und Theologe
- 1938 - Carl von Ossietzky, deutscher Schriftsteller und Herausgeber der Weltbühne
- 1938 - Jigoro Kano, japanischer Sportler (Begründer der Kampfsportart Judo)
- 1955 - George Enescu, rumänischer Komponist und Violinist
- 1972 - Edward Calvin Kendall, amerikanischer Biochemiker
- 1973 - Anton Ackermann, SED-Funktionär und Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED.
- 1980 - Josip Broz Tito, Anführer des Partisanenkampfes in Jugoslawien während des 2
- 1994 - Edwin Rausch, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Gestalttheorie
- 1998 - Theodor Oberländer, deutscher Politiker (* 1905)
- 2003 - Alexander Boghossian, äthiopischer Maler
- 2003 - William Josiah Goode, US-amerikanischer Soziologe
- 2004 - Carlheinz Hollmann, deutscher Moderator
- 2004 - Clement Dodd, jamaikanischer Reggae-Musiker
- 2004 - David Reimer, kanadischer Junge, der als Mädchen aufwuchs
Feier- und Gedenktage
- Florian, Märtyrer