Zum Inhalt springen

Pulsnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2004 um 22:33 Uhr durch 80.141.130.213 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Stadt Pulsnitz in Sachsen. Zum gleichnamigen Fluss Pulsnitz siehe Artikel: Pulsnitz (Fluss).


Pulsnitz ist eine Kleinstadt am westlichen Rand in der sächsischenWestlausitz, etwa 10 km südlich von der Kreisstadt Kamenz und ca. 25 km nordöstlich von der Landeshauptstadt Dresden. Pulsnitz ist die sächsische Pfefferkuchenstadt und dadurch zumindest im Osten Deutschlands bekannt.

Stadtgliederung

Zur eigentlichen Stadt zählen noch zwei weitere Ortsteile: Friedersdorf und Friedersdorf Siedlung. Das "Dorf" Pulsnitz gehört schon seit längeren zur Stadt, und bezeichnet die Unterstadt, am Pulsnitztal. Die ursprüngliche Stadt Pulsnitz ist unterteilt in Vollung, Stadt und Meissner Seite.

Geographie

Die Altstadt liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Pulsnitztals, der gleichnamige Fluss (die Pulsnitz) entspringt unweit des Nachbarortes Ohorn. Die kleine Stadt liegt eingebettet in die Hügelketten des Oberlausitzer Hügelandes (bis 448 m). Die Bergkuppen sind größtenteils bewaldet.

Geschichte

Pulsnitz wurde, wie viele andere Orte der Oberlausitz auch, am 19. Mai 1225 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits vorher hat sich hier eine sorbische Siedlung mit Wasserburg entwickelt. Pulsnitz wurde Sitz einer adligen Familie, die sich hier ein kleines Schloß bauen ließen.

1355 erhielt "Polßnitz" von Kaiser Karl den IV. das Marktrecht, nur 20 (1385) Jahre später das Stadtrecht. Anfang des 15. Jahrhunderts verwüsten die Hussitenkriege die Oberlausitz. Auch in Pulsnitz fallen die Hussiten 1429 ein (nicht zum ersten Mal). Aus dieser Zeit stammt die älteste bäuerliche Befestigungsanlage "Perfert". Um 1500 herum begannen die Bauarbeiten für das Pulsnitzer Rathaus, dessen Reste heute noch im Ratskellergebäude zu sehen sind.

Am 1. Januar 1558 erhalten die Pulsnitzer Bäcker erstmalig das Recht, auch Pfefferkuchen zu backen dürfen.

1869 wird Pulsnitz an die neu gebaute Eisenbahnstrecke Arnsdorf-Pulsnitz-Kamenz angeschlossen, welche zwei Jahre später zweigleisig ausgebaut wird. Es beginnt ein industrieller Aufschwung. 1945 Trotz schwerer Kampfhandlungen in der Oberlausitz am Ende des Zweiten Weltkrieges, bleibt die Stadt weitestgehend unversehrt. 1994 wird die bis dahin selbstständige Gemeinde Friedersdorf und Friedersdorf Siedlung eingemeindet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Mittelalterliche Wehranlage Perfert
  • Mittelalterlicher Markplatz mit Rathaus und Rietschel-Denkmal
  • Postsäule vor dem Schützenhaus
  • Altes Renaissance- und neues Barockschloss (1718) mit Park in englisch-französischen Stil
  • Spätgotische Kirche St. Nicolai
  • Stadtmuseum
  • Unweit von Pulsnitz nahe dem Ort Steina liegt der Schwedenstein, ein 424 m hoher Berg, dessen Aussichtsturm einen guten Rundumblick über die Westlausitzer Hügelketten bietet.

Wirtschaft

Der Ort ist seit je her geprägt durch kleinere mittelständige Handelsunternehmen. Vor allem Töpfer (Lausitzer Keramik), Tuchdrucker (Blaudruck) und vor allem die zur Zeit acht privaten Pfefferküchlereien prägten und prägen das Bild der Stadt.

Söhne und Töchter der Stadt

In Pulsnitz wurden mehrere bedeutende Personen geboren:

  • 1682: Bartholomäus Ziegenbalg, ein Missionar und indischer Sprachforscher
  • 1804: Ernst Rietschel, einer der bedeutendsten Bildhauer seiner Zeit. Er schuf so bekannte Denkmäler wie das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Das Rietschel-Denkmal auf dem Pulsnitzer Marktplatz wurde von einem seiner Schüler entworfen und umgesetzt.
  • 1825: Julius Kühn, bedeutender Agrarwissenschaftler, er begründete das erste ernstzunehmende landwirtschaftliche Institut an einer deutschen Universität.

Kulinarische Spezialitäten

Die Pulsnitzer Spitzen, mit Marmelade oder Pflaumenmus gefüllter Pfefferkuchen und Schokoladen- oder Kakaofettglasurüberzug.


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Kamenz


Wappen Karte
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Kamenz
Fläche: 17 km²
Einwohner: 6.595 (17.09.2004)
Bevölkerungsdichte: 400 Einwohner/km²
Höhe: 290 m ü. NN
Postleitzahl: 01896
Vorwahl: 035955
Geografische Lage: 51° 11′ n. Br.
14° 00′ ö. L.
Kfz-Kennzeichen: KM
Amtlicher Gemeindeschlüssel:
Gliederung des Stadtgebiets: 3 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Am Markt 4
Website: Offizielle Seite
E-Mail-Adresse:
Politik