Zum Inhalt springen

Benutzer:Cato Maro/Grundlagen der Chronologiekritik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2007 um 02:39 Uhr durch Cato Maro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Chronologiekritik ist entgegen der Urkundenkritik eine neue Historische Hilfswissenschaft der Chronologie. Die Chronologiekritik beschreibt ein altes Problem der historischen Chronologie in der Universalgeschichte.


Das Problem

Die Historische Chronologie kennt zwei Methoden zur Herstellung einer chronologischen Ordnung.


Die Chronologen der Renaissance folgten einer dritten Möglichkeit der chronologischen Ordnung.

Wirkung

Dieser unwissenschaftliche Ansatz zur Zeitbestimmung erzeugte:

  • ca.800 verschiedene Jahresangaben seit Erschaffung der Welt.
  • auf das Jahr 1500 bezogene Weltalter von 5116 bis 7984 Jahren.
  • ergo
  • die Geschichte der Menschheit konnte so nicht datiert werden.


Lösung

Die Gregorianische Kalenderreform erzeugte den notwendigen Zeitstrahl für die Universalgeschichte.


  • die Zahl 1582 wurde zum Zeitmaßstab der Chronologie.
  • der Zusatz n.C. entfernte den Einfluß der Weltalter auf die Geschichtsschreibung.
  • ergo
  • die Geschichte der Menschheit konnte jetzt einheitlich datiert werden.

Literatur

  • Gerard Serrade: Leere Zeiten – oder: Das abstrakte Geschichtsbild. Logos, Berlin 1998, ISBN 3897220164.
  • Christoph Pfister: Die Matrix der alten Geschichte.. Vollkommen neu bearbeitete Originalausgabe. Dillum-Verl., Fribourg 2005, ISBN 3-8334-1826-5
  • Uwe Topper: Kalendersprung (Grabert, Tübingen 2006), ISBN 3-87847-232-3