Zum Inhalt springen

Digitales Papier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2007 um 01:48 Uhr durch Rupp.de (Diskussion | Beiträge) (bild dazu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vergößerung einer Seite von digitalem Papier

Digitales Papier ist Papier, dass mit einem Raster kleiner Punkte bedruckt ist, um handschriftliche Notizen mittels eines Digitalstifts in digitaler Form zu erfassen. Handschriftliche Aufzeichnungen auf digitalem Papier können auf diese Weise im Digitalstift gespeichert, und auf einen Computer übertragen werden.

Digitaler Stift basierend auf der Anoto Technologie

Das Rastersystem, auf dem die meisten kommerziellen Produkte basieren, wurde von dem schwedischen Unternehmen Anoto entwickelt. Das digitale Papier ist mit einem Raster 0,1 mm großer Punkte mit einem Abstand von 0,3 mm bedruckt. Die Lage der einzelnen Punkte variiert geringfügig nach einem bestimmten System. Eine Anordnung von 6 mal 6 Punkten bilden eine eindeutige Koordinate in diesem System. Alle möglichen Kombinationen der Punkte in diesem System ergeben eine Fläche, die größer als Europa und Asien zusammen ist. Anoto vergibt für Bereiche dieses Musters Lizenzen an Unternehmen, die digitale Papierprodukte herstellen.

Ein digitales Punktraster kann auf jedem Standardpapier gedruckt werden. Wichtig hierbei ist, dass der Druckvorgang mit mindestens 600 dpi und mit kohlenstoffhaltiger Tinte erfolgt. Die im Digitalstift verwendete Tinte hingegen sollte kohlenstofffrei sein. Die Infrarotkamera im Digitalstift orientiert sich nur an dem Punktraster im Hintergrund der Seite, das Infrarotstrahlung reflektiert.


Siehe auch