Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland
- Archiv & Dokumentation
- Kategorien
- Listen
- Benachbarte Projekte
- Erheiterung
Dieses Projekt beschäftigt sich vorwiegend mit dem strukturierten Ausbau sowie der Qualität von Artikeln zu selbstständigen Gemeinden, Städten und (Land-)Kreisen in Deutschland.
Für die Bundesländer gibt es eigene WikiProjekte oder Portale, ebenso wie zu einigen Städten oder Regionen, siehe dazu Wikipedia nach Themen.
Wer Freude an Ortsartikeln hat oder in mancher Hinsicht vorbildliche Ortsartikel sucht, kann sich die entsprechend als exzellent oder lesenswert bewerteten Artikel anschauen.
Die erfolgreiche Arbeit dieses Projektes ist auch schon in die Geschichte der Wikipedia eingegangen :-) Am 24. Oktober 2005 hatten endlich alle – zu diesem Zeitpunkt genau 12.336 – selbstständigen Gemeinden Deutschlands einen Artikel; vgl. Deutschland ganz rot, Kurier 25.10.2005.
Entstubbung der Gemeindeartikel
Das zentrale Ziel des WikiProjektes ist es, allen derzeit 12.302 deutschen Gemeinden einen brauchbaren Artikel zu geben, der vom Stubniveau deutlich entfernt ist. Derzeit befinden sich „Stubgemeinden“ noch unter 48 von 323 Landkreisen. Der koordinierte Ausbau der Artikel findet unter Benutzer:Begw/Ortsstubliste statt.
- Karte mit Stubkreisen (vgl. Ortsstubkarte, Kurier 13.10.2005)
-
1.10.05 · Start des Projekts
-
1.04.06 · nach 6 Monaten
-
1.10.06 · nach 1 Jahr
-
1.04.07 · nach 1 ½ Jahren
- Diverses
- Koordinationsseite zur Beobachtung der Gemeindeartikel
- Seite zum koordinierten Ausbau nach der Entstubbung
Arbeitsmittel
- Projektinternes
- Letzte Änderungen hier verlinkter Seiten
- Alle Projekt-Unterseiten
- Gesamtstatistik aller Ortsartikel Deutschlands in der deutschsprachigen Wikipedia
- Liste aller Kommunen in Deutschland: A-L und M-Z
- Recherche
- Gemeindeverzeichnis bei destatis.de
- Freie Geokoordinaten-Datenbank OpenGeoDB
- Wappeninfos bei ngw.nl oder wappenserver.de
- Bildersuche auf Commons: „Gemeinden in Deutschland“
- Geokoordinatenerstellung mit GISWiki
- Datenbank für Volkskunde (Wallfahrten, Feste, Brauchtum) nach Orten abrufbar - leider ohne Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
- Referenzen
- Gemeindearten in Deutschland · Formatvorlage Stadt · Formatvorlage Landkreis · Karten · Navigationsleisten · Begriffsklärungen · Weblinks
- Hinweise und Platzhalter
- {{Stadtlinks|Name der Stadt/Gemeinde|-- ~~~~}}
- Bild:Führt kein Wappen.svg
Ortslemmata, die geändert werden sollten
Einige Städte und Gemeinden, die mit Zusatz- (Klammer-)Lemmata benannt wurden, sollten auf das Haupt- (einfache) Lemma zurückgeschoben werden, wenn eine Erwähnung eines zweiten (weniger bedeutenden) gleichnamigen Begriffes in einer Begriffsklärung Modell II eingebunden werden kann bzw. sich für weniger relevante gleichlautende Lemmata eine Begriffsklärung Modell II anbietet. Weiterhin findet man mitunter Ortsnamen mit Zusatz ohne Klammern, die so eine offizielle Schreibweise vortäuschen, wie sie besonders in Baden-Württemberg häufig anzutreffen ist (Leutkirch im Allgäu, Vaihingen an der Enz usw.), aber auch in anderen Bundesländern (Brandenburg an der Havel oder Lengenfeld unterm Stein). Schreibweisen mit Querstrich sind amtlich und in der Wikipedia durchgängig so zu belassen.
Das Verschieben oder Belassen hat keine Eile – Einwände sind also willkommen.
- Ostrau (Sachsen) nach Ostrau (Mittelsachsen) oder ???
- Es liegen mehrere Orte dieses Namens in Sachsen. Von BKL II ist hier abzuraten, das Einwohnerverhältnis ist nicht so deutlich und Ostrava wird häufig als Ostrau verlinkt. Die Bahn nennt den Ort nur Ostrau, die Post Ostrau Sachs.. --androl ☖☗ 15:30, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn es mehrere Orte dieses Namens in Sachsen gibt, muss es natürlich verändert werden. Von (Sachsen) nach (Mittelsachsen) ist kein großer Wechsel. NNW 13:22, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Eine Oprtion wäre Ostrau (VG Ostrau) <- sieht aber nicht schön aus. Als nächste Möglichkeit für einen Qualifikatior wäre der Landkreis Mittelsachsen, also Ostrau (Mittelsachsen). Sachsen ist zu großräumig und sollte daher abgeändert werden. --Markus S. (Diskussion) 12:59, 30. Jan. 2019 (CET)
- Nur mal hinein geworfen, eine Gemeinde in Deutschland, im Landkreis Mittelsachsen deren Hauptsatzung sagt: Ostrau. Zum Thema Ostrava: heute ist Ostrava nicht Ostrau, das war vor 74 Jahren, die Stadt befindet sich im Ausland und hat ein eigenes Lemmata. Damit fällt diese in eine BKL. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 20:13, 1. Feb. 2019 (CET)
- Es liegen mehrere Orte dieses Namens in Sachsen. Von BKL II ist hier abzuraten, das Einwohnerverhältnis ist nicht so deutlich und Ostrava wird häufig als Ostrau verlinkt. Die Bahn nennt den Ort nur Ostrau, die Post Ostrau Sachs.. --androl ☖☗ 15:30, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Nohra ist nur noch elf Monate eigenständige Gemeinde, dann müsste wieder die BKL auf dem klammerlosen Lemma stehen. Ich würde aus Bequemlichkeit lieber die elf Monate mit falschem Lemma leben wollen. NNW 21:00, 29. Jan. 2019 (CET)
- Bucha (bei Jena) nach Bucha und Bucha nach Bucha (Begriffsklärung). --Septembermorgen (Diskussion) 20:25, 29. Jan. 2019 (CET)
- Nicht sinnvoll. Und verabschiede dich doch mal endlich vom sogenannten Lemmaprimat für selbstständige Gemeinden. Wie das in den östlichen Bundesländern läuft siehst du ja bei Nohra (bei Weimar). BKS auf Bucha lassen. --Markus S. (Diskussion) 12:59, 30. Jan. 2019 (CET)
- Das Lemmaprimat für Gemeinden ist durchaus sinnvoll und hat sich bewährt. Das Problem ist doch nur, dass die Reform in Thüringen so lange dauert und nicht gleichzeitig eingemeindet wird. NNW 14:33, 30. Jan. 2019 (CET)
- Hallo NNW: Das Lemmaprimat hat sich nicht bewährt und Septembermorgen führt das gerade sehr genüsslich vor. --Markus S. (Diskussion) 07:45, 31. Jan. 2019 (CET)
- Ich sehe kein Argument dafür, dass sich das Lemmaprimat für Gemeinden nicht bewährt hat, nur ein Statement. Es ist regelmäßig so, dass Gemeinden gegenüber ähnlich großen Ortsteilen in der Wahrnehmung deutlich dominieren, was sich auch in den Abrufzahlen widerspiegelt. Das unten aufgeführte Walldorf (Baden) hat im Schnitt 20 mal mehr Seitenaufrufe als das etwa gleich große aber nicht selbstständige Walldorf (Hessen) [1] [2]. --Septembermorgen (Diskussion) 20:23, 31. Jan. 2019 (CET)
- Und wieder drehen wir uns im Kreise^^ Wieviele landen auf der Seite und suchen das hessische? --Markus S. (Diskussion) 18:19, 1. Feb. 2019 (CET)
- Auf der BKL nicht mehr als als die 227, die Walldorf (Hessen) letzten Monat aufgerufen haben, tatsächlich aber sicher weniger, da nicht alle über die BKL gekommen sind. NNW 18:50, 1. Feb. 2019 (CET)
- Und wieder drehen wir uns im Kreise^^ Wieviele landen auf der Seite und suchen das hessische? --Markus S. (Diskussion) 18:19, 1. Feb. 2019 (CET)
- Ich sehe kein Argument dafür, dass sich das Lemmaprimat für Gemeinden nicht bewährt hat, nur ein Statement. Es ist regelmäßig so, dass Gemeinden gegenüber ähnlich großen Ortsteilen in der Wahrnehmung deutlich dominieren, was sich auch in den Abrufzahlen widerspiegelt. Das unten aufgeführte Walldorf (Baden) hat im Schnitt 20 mal mehr Seitenaufrufe als das etwa gleich große aber nicht selbstständige Walldorf (Hessen) [1] [2]. --Septembermorgen (Diskussion) 20:23, 31. Jan. 2019 (CET)
- Hallo NNW: Das Lemmaprimat hat sich nicht bewährt und Septembermorgen führt das gerade sehr genüsslich vor. --Markus S. (Diskussion) 07:45, 31. Jan. 2019 (CET)
- Das Lemmaprimat für Gemeinden ist durchaus sinnvoll und hat sich bewährt. Das Problem ist doch nur, dass die Reform in Thüringen so lange dauert und nicht gleichzeitig eingemeindet wird. NNW 14:33, 30. Jan. 2019 (CET)
- Was ist eigentlich mit dem Eintrag
[[Butscha|Bucha]]
? Bucha kommt im Zielartikel – außer in dortgenannten URL’s – nicht vor. Falls man den Eintrag dennoch in der BKL belassen möchte, dann solte man sie auch nicht verschieben, denn diese Stadt ist mit über 27.000 Einwohnern die größte unter den genannten. Oder der Eintrag verschwindet, dann kann auch verschoben werden. --Färber (Diskussion) 15:58, 9. Feb. 2019 (CET)
- Nicht sinnvoll. Und verabschiede dich doch mal endlich vom sogenannten Lemmaprimat für selbstständige Gemeinden. Wie das in den östlichen Bundesländern läuft siehst du ja bei Nohra (bei Weimar). BKS auf Bucha lassen. --Markus S. (Diskussion) 12:59, 30. Jan. 2019 (CET)
- Walldorf (Baden) nach Walldorf und Walldorf nach Walldorf (Begriffsklärung). --Septembermorgen (Diskussion) 23:41, 30. Jan. 2019 (CET)
- Wenn du schon verschieben möchstest: Walldorf (Rhein-Neckar-Kreis). Ansonsten gilt das vorgenannte. --Markus S. (Diskussion) 07:45, 31. Jan. 2019 (CET)
- Rudersdorf (Burgenland) nach Rudersdorf und Rudersdorf nach Rudersdorf (Begriffsklärung). --Septembermorgen (Diskussion) 18:59, 2. Feb. 2019 (CET)
- Warum bist du nur so inkonseqent? Wenn schon dann richtig: Rudersdorf (Thüringen) -> Rudersdorf (Buttstädt) usw. ;) @Septembermorgen: Aber insgesamt gesehen sollte die BKS auf Rudersdorf bleiben. --Markus S. (Diskussion) 12:47, 3. Feb. 2019 (CET)
- Großensee (Holstein) nach Großensee und Großensee nach Großensee (Begriffsklärung). (dito). --Septembermorgen (Diskussion) 18:24, 3. Feb. 2019 (CET)
- Aufrufzahlen in den letzten 30 Tagen: 195 zu 120 (Exgemeinde) + 120 (See). Das ist kein angemessenes Verhältnis für BKL II. --androl ☖☗ 14:06, 29. Dez. 2023 (CET)
- Diedorf (Schwaben) nach Diedorf und Diedorf nach Diedorf (Begriffsklärung). --Septembermorgen (Diskussion) 18:48, 3. Feb. 2019 (CET)
- Das ist so eindeutig, dass ich es gleich geändert habe. NNW 20:11, 5. Feb. 2019 (CET)
- Schwerstedt (bei Straußfurt) nach Schwerstedt. --Septembermorgen (Diskussion) 23:33, 3. Feb. 2019 (CET)
- Aufrufzahlen beider Artikel etwa gleich. --androl ☖☗ 14:06, 29. Dez. 2023 (CET)
- Erpel nach Erpel (Unkel) (korr.?) und Erpel (Begriffsklärung) nach Erpel = Stand 22.05.2018 in dieser BKS-Knacknuss-Diskussion: Top-Artikel in der BKS ist Erpel (Männchen) → Aufrufzahlen heute: "Erpel (Männchen)" = 33, "Erpel" = 29, "Erpel (Begriffsklärung)" = 3. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:46, 16. Mär. 2019 (CET)
- Eppendorf nach Eppendorf (Sachsen) und BKL I. Ein Paradebeispiel für das unsinnige "Lemmaprimat". Etwa 10% der Einwohner aller Orte dieses Namens wohnen in dieser Gemeinde. Selbst Google bringt bei der Suche nach Eppendorf außer der obligatorischen Maps-Einblendung und der Gemeindewebsite weiter unten nichts zur Gemeinde, nicht mal diesen Wikipedia-Artikel, stattdessen die Artikel Eppendorf SE und Hamburg-Eppendorf. --androl ☖☗ 13:47, 29. Dez. 2023 (CET)
Task-Force Sachsen-Anhalt
Am 1. Juli 2007 wird die Wikipedia in Sachsen-Anhalt zum ersten Mal eine große Kreisgebietsreform abzubilden haben. Aus 19 Landkreisen werden neun neue gebildet. Bislang sind alle Informationen dazu unter Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 zusammengefasst. Am 22. April 2007 werden die neuen Kreistage gewählt. Dieses Datum soll unser Startschuss sein für die Anlage neuer Landkreisartikel. Veränderungen in den Ortsartikeln, Navilesten, Kategorien, Infoboxen sollen dann erst zeitnah zum 1. Juli eingebaut werden.
Hier soll koordiniert werden, wer was macht. Ideal wären Patenschaften für einzelne Landkreise:
- Landkreis Anhalt-Bitterfeld:
- Landkreis Börde: Eigntlich (o)
- Landkreis Burgenland:
- Landkreis Harz: Eigntlich (o)
- Landkreis Jerichower Land: (erst ab 1. Juli ergänzen)
- Landkreis Mansfeld-Südharz:
- Saalekreis:
- Landkreis Salzland: Eigntlich (o)
- Landkreis Wittenberg: (erst ab 1. Juli ergänzen)
- Dessau-Roßlau: (verschieben von Dessau oder Neuanlage?)
Auf commons sind die neuen Landkreise bereits als Kategorien angelegt und alle Wappen Sachsen-Anhalts dort den jeweiligen Unterkategorien zugeornet, siehe: [3] und [4]. Lagekarten 23:48, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nützliche Links
Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen
In Deutschland gibt es zur Zeit 10.751 selbstständige Gemeinden (+ 2 bewohnte gemeindefreie Gebiete), Stand: 28. Januar 2025. Nicht vergessen, Gemeinde (Deutschland)#Zusammenlegung von Gemeinden zu aktualisieren.
Bereits vollzogene Gebietsveränderungen
1. Januar 2025
Bayern
- Das gemeindefreie Gebiet Gellnhausen wird aufgelöst und in die Stadt Bad Rodach eingegliedert. (Oberfränkisches Amtsblatt)
- Das gemeindefreie Gebiet Gerlaser Forst wird aufgelöst und in den Markt Bad Steben eingegliedert. (Oberfränkisches Amtsblatt)
- Flurstücke des gemeindefreien Gebiets Martinlamitzer Forst-Nord werden in die Stadt Schwarzenbach an der Saale eingegliedert. (Oberfränkisches Amtsblatt)
Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
- Das gemeindefreie Gebiet Kaiserhammer Forst-Ost wird aufgelöst und unter Hohenberg an der Eger und Thierstein aufgeteilt. (Oberfränkisches Amtsblatt)
- Die gemeindefreien Gebiete Weißenstadter Forst-Nord, Weißenstadter Forst-Süd und Meierhöfer Seite werden aufgelöst und in die Stadt Weißenstadt eingegliedert. (Oberfränkisches Amtsblatt)
Rheinland-Pfalz
- Die Gemeinde Niedergeckler wird nach Obergeckler eingemeindet. (Trierischer Volksfreund) Das dazugehörige Landesgesetz wurde am 13. November 2024 vom Landtag verabschiedet.
- Karten noch nicht aktualisiert
Sachsen
- Die Verwaltungsgemeinschaft Stollberg/Erzgeb. wird in Verwaltungsgemeinschaft Stollberg/Niederdorf umbenannt. (Destatis)
28. Januar 2025
Bayern
- Die Gemeinde Haar wird zur Stadt erhoben. (Gemeinde Haar)
Feststehende Gebietsänderungen
1. Januar 2026
Hessen
Terminierte, aber noch nicht feststehende Gebietsveränderungen
1. Januar 2026
Thüringen
Die folgenden Gebietsänderungen sollen im Oktober 2025 vom Landtag beschlossen werden. (Pressreader)
- Die Gemeinde Dobitschen und die Stadt Schmölln haben einen Vertrag über die Eingliederung von Dobitschen geschlossen. (Stadt Schmölln)
- Die Gemeinde Kleinschwabhausen hat ihre Eingemeindung nach Großschwabhausen beschlossen. (Amtsblatt der VG Mellingen)
- Die Gemeinden Kiliansroda und Mechelroda möchten sich nach Mellingen eingemeinden lassen. (Pressreader)
Änderungsdatum noch nicht bekannt
Baden-Württemberg
- Die Stadt Geislingen an der Steige plant, in den Alb-Donau-Kreis zu wechseln. Bei einem Bürgerentscheid am 26. September 2021 sprach sich eine deutliche Mehrheit für den Kreiswechsel aus. Die endgültige Entscheidung darüber liegt jedoch beim Landtag. (SWR)
Bayern
- Das gemeindefreie Gebiet Bischofsgrüner Forst soll aufgelöst werden. (Nordbayerischer Kurier) Insbesondere im Bereich des Ochsenkopfs ist die Aufteilung umstritten, doch zeichnet sich zwischen den Gemeinden Fichtelberg (Oberfranken), Bischofsgrün, Warmensteinach und Mehlmeisel ein Kompromiss ab. (Nürnberger Nachrichten)
- Das gemeindefreie Gebiet Forst Schwarzenbach am Wald soll in die Stadt Schwarzenbach am Wald eingegliedert werden, jedoch erhebt auch die Stadt Naila Anspruch auf Teile des gemeindefreien Gebiets. (Frankenpost)
- Die Gemeinde Bernhardswald möchte das gemeindefreie Gebiet Kreuther Forst eingliedern. (Mittelbayerische)
- Die Gemeinde Tröstau hat die Eingemeindung des gemeindefreien Gebiets Vordorfer Forst beantragt. (Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge)
- Das gemeindefreie Gebiet Tröstauer Forst-Ost soll zwischen Wunsiedel, Bad Alexandersbad, Tröstau, Nagel (Fichtelgebirge) und Marktredwitz aufgeteilt werden. (Radio Euroherz)
Brandenburg
- Die Stadt Golßen will aus dem Amt Unterspreewald austreten und eine amtsfreie Stadt werden. (MAZ)
- Die Gemeinde Altdöbern möchte sich nach Großräschen eingemeinden lassen. Am 19. Februar 2025 stimmte eine Mehrheit der Gemeindevertreter für die Aufnahme von entsprechenden Gesprächen mit der Stadt Großräschen. Die Stadtverwaltung von Großräschen steht einer Gemeindefusion offen gegenüber. (Wochenkurier, LR-Online)
Sachsen
- Die Gemeinden Waldhufen und Vierkirchen fusionieren zur Gemeinde Waldhufen-Vierkirchen. Diese wird dem Verwaltungsverband Diehsa angehören. (Landkreis Görlitz) Gegen diese Entscheidung des Landkreises hat Reichenbach/O.L. als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach Widerspruch eingelegt.[1] Der Widerspruch hat aufschiebende Wirkung, was dazu führt, dass die Fusionsgemeinden vorerst fortbestehen.
Schleswig-Holstein
- Die gemeindefreien Gebiete Buchholz (Kreis Segeberg) und Sachsenwald (Kreis Herzogtum Lauenburg) sollen nach Willen der Landesregierung aufgelöst und in umliegende Gemeinden eingegliedert werden. (Lübecker Nachrichten, Lübecker Nachrichten)
Einzelnachweise
- ↑ Ingo Kramer: Fusion von Vierkirchen und Waldhufen: Reichenbach zieht vor Gericht. 30. Dezember 2024, abgerufen am 31. Dezember 2024.
Ortskategorien
Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Ortskategorien
Zitat
- „Bei dem Gedanken daran, wieviel noch zu tun war, wurde ihm schwindlig. Deutschland war kein Land der Städte, es war bevölkert von Bauern und ein paar kauzigen Aristokraten, es bestand aus Tausenden Wäldern und Dörfchen. Ihm war, als müßte er sie alle aufsuchen“. (Gedanken Gaußens in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt)