Zum Inhalt springen

Gebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 22:32 Uhr durch 84.56.149.49 (Diskussion) (Hochgebirge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einem Gebirge versteht man

  1. eine Kette oder Gruppe von Bergen (siehe Gebirgszug)
  2. eine geografische Region mit Gebirge (siehe auch Gebirgsland)
  3. im Bergbau die Gesteinsschichten, welche die Lagerstätten umschließen
  4. in der Geologie und insbesondere Ingenieurgeologie die durch Trennfläche geprägte Struktureinheit über den Gesteinen.
Hochgebirge der Alpen: Südtiroler Berge bei Meran

Sprachgebrauch und Ausmaße

Man unterscheidet Mittelgebirge und Hochgebirge anhand ihrer Reliefenergie; die Unterscheidungsgrenze liegt bei etwa 2000 m. Des Weiteren gibt es (übrig aus den früheren Gebirgsbildungsphasen): Präkambische Schilde (Höhe etwa 500 m) und Rumpfgebirge (Höhe etwa 100 m)

Das Wort "Berg" hat hingegen eine sehr relative Bedeutung. Erhebungen wie der Wilseder Berg, der mit nur 70 m die Umgebung Lüneburgs dominiert, würden in Alpenländern allenfalls als Hügel bezeichnet.

Der längste oberirdische Gebirgszug der Erde wird von Anden und Rocky Mountains gebildet und reicht etwa 15.000 km von Alaska im Norden bis nach Feuerland im Süden. Man nennt ihn amerikanische Kordilleren. Auch die Gebirge Eurasiens bilden eine ähnlich lange, allerdings stark gegliederte Gebirgskette, weil sie fast gleichzeitig durch die "alpidische" Geodynamik entstanden sind.

Hingegen haben die erdähnlichen Planeten Venus und Mars kaum solche Bergketten, sondern eher einzelne Massive - was eine Folge der unterschiedlichen Gebirgsbildung ist.

Daneben gibt es lange Gebirgszüge im Meer, die sogenannte mittelozeanischen Rücken. Beispielsweise liegt der mittelatlantische Rücken an der Grenze der Kontinentalplatten von Amerika einerseits und Europa - Afrika andererseits.

Hochländer, wie beispielsweise Tibet, gelten nicht als Gebirge, da sie nur geringe Höhenunterschiede aufweisen. Im Gegensatz dazu kann manches Gebiet an einer Steilküste trotz relativ geringer Meereshöhe als gebirgig gelten.

Siehe dazu die EU-Definition im Artikel Gebirgsland.

Gebirgsformen

Gebirge lassen sich auch noch ihrer generellen Form klassifizieren. Es gibt 4 verschiedene Gebirgsformen:

  1. Massengebirge: deutlich geschlossene Erhebung gegenüber dem Umland, die jedoch keine erkennbare Hauptrichtung einzelner Gebirgszüge aufweisen.
  2. Kammgebirge: Linienförmig aneinandergereihte Bergzüge mit einer einzigen Hauptkammlinie.
  3. Kettengebirge: Linienförmig aneinandergereihte Bergzüge mit mehreren, parallel gestaffelten Gebirgskämmen
  4. Kuppengebirge: Gebirge mit unregelmäßig aufragenden Gipfeln, die sich aus einem gemeinsamen Gebirgsfuß erheben.

Die Alpen sind ein Kettengebirge.

Europäische Gebirge

Siehe auch: Liste der Gebirge und Höhenzüge in Deutschland

Hochgebirge

Die Bayerische Alpen an der Südgrenze Oberbayerns und Schwabens von Bad Reichenhall bis ins Allgäu

Mittelgebirge

Ahrgebirge, Bayerischer Wald, Ebbegebirge, Eggegebirge, Eifel, Elstergebirge, Erzgebirge, Fichtelgebirge, Fränkischer Jura (Altmühlalb), Fränkische Schweiz, Harz, Haßberge, Hunsrück, Kellerwald, Kyffhäuser, Leinebergland, Nordpfälzer Bergland, Odenwald, Rhön, Rothaargebirge, Sauerland, Schwäbische Alb, Schwarzwald, Spessart, Taunus, Teutoburger Wald, Thüringer Wald, Vogelsberg, Weserbergland, Westerwald, Wiehengebirge, Zittauer Gebirge,

Hochgebirge

Mittelgebirge

Übriges Europa

Große Gebirge anderer Kontinente

Atlas, Hoggar, Kilimandscharo-Massiv, Mount-Kenya-Massiv, Ruwenzori-Gebirge, Brandbergmassiv

Great Dividing Range, Snowy Mountains (auch Australische Alpen), Neuseeländische Alpen

Rocky Mountains, Appalachen, Sierra Nevada (Vereinigte Staaten), Green Mountains

Anden (Kordilleren)

Transantarktisches Gebirge

Siehe auch

Wiktionary: Gebirge – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen