Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Jpp
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen
Antwort an Tinz
Hi Tinz, du hast Recht, das war damals eine ziemlich dumme Begründung, wofür ich ja auch auf der Liste der absonderlichsten Kontra-Begründungen bei Adminkandidaturen geadelt wurde. Aus heutiger Sicht muss ich sagen, dass UW das nicht verdient hatte, aber dafür kann er sich jetzt ja revanchieren. ;-) Jetzt hast du also meine erste Missetat ausgegraben. Ihr findet bestimmt noch weitere. --jpp ?! 14:21, 25. Mai 2007 (CEST)
Opt-In
Hi Tinz, es wäre schön, wenn Du es noch freischalten könntest. Gruß. --Nemissimo 酒?!? 16:45, 25. Mai 2007 (CEST)
- Du meinst sicherlich Jpp, ich habe meins freigeschaltet :-) --Tinz 16:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich mittlerweile auch. Ich werde es aber irgendwann nach dieser Wahl wieder abschalten, weil mir da etwas zuviel über meine Lebensgewohnheiten draus hervorgeht. --jpp ?! 17:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Warum hast du überhaupt dem opt-in zugestimmt? Grundsätzlich lehnst du es ja ab - aus guten Gründen. Durch die Zustimmung leistest du jedoch dem Trend Vorschub, dass opt-in zur Pflicht bei Adminkandidaturen wird Hinweis: Hier gab's bereits eine Diskussion zum Thema . --Isderion 18:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Weil ich es nicht allzu tragisch finde. --jpp ?! 19:10, 25. Mai 2007 (CEST)
- Warum hast du überhaupt dem opt-in zugestimmt? Grundsätzlich lehnst du es ja ab - aus guten Gründen. Durch die Zustimmung leistest du jedoch dem Trend Vorschub, dass opt-in zur Pflicht bei Adminkandidaturen wird Hinweis: Hier gab's bereits eine Diskussion zum Thema . --Isderion 18:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich mittlerweile auch. Ich werde es aber irgendwann nach dieser Wahl wieder abschalten, weil mir da etwas zuviel über meine Lebensgewohnheiten draus hervorgeht. --jpp ?! 17:02, 25. Mai 2007 (CEST)
Linux-Löschrummel im Kurier
Ich denke, der Fairness halber sollten auch die anschließende Diskussion (aus der meine Motivation hervorgeht) und der schließlich entstandende Artikel betrachtet werden. --jpp ?! 16:58, 25. Mai 2007 (CEST) PS: Eike, was genau lehnst du ab? Den Artikel oder den Presserummel oder gar die Löschungen?
- Die ursprüngliche Version deines Artikels. Ich bin selbst seit vielen Jahren Linux-Benutzer und -Anhänger und seit neuestem auch stolzer Debian-Entwickler, aber Wikipedia-Beiträge dürfen nicht nach Sympathie oder "Freiheitsgrad" "vergeben" werden. Die Artikelversion, die du hier verlinkt hast, find ich ok. --Eike 18:51, 25. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, eigentlich ging es mir ja eher darum, dass die Presse unser internes Vokabular verwendet als um den Verlauf der Löschdiskussionen. Ich dachte halt, so einen Journal-Artikel dürfte man ruhig etwas reißerisch formulieren. Das habe ich dann wohl etwas ungeschickt angestellt, die Ironie war offensichtlich nicht erkennbar. --jpp ?! 21:34, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ist immer schwierig mit der Ironie im Internet. :-) --Eike 21:53, 25. Mai 2007 (CEST)
Wozu ich die erweiterten Rechte brauche
Jetzt hat endlich mal jemand gefragt, wozu ich die erweiterten Rechte brauche. Na denn:
- Es gibt eine Spezialfunktion Liste unbeobachter Seite, die nur Administratoren zur Verfügung steht. Ich beabsichtige, mindestens 1000 Stück davon auf meine Beobachtungsliste zu nehmen.
- Ich möchte gelegentlich in gelöschte Artikel hineinschauen, was ja der Anlass für Eikes Wahlvorschlag war.
- Ich möchte auch Artikel zusammenführen, letztes Beispiel SZ([1], von mir vorgeschlagen: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2007/Quartal 2#SZ).
- Ob ihr’s glaubt oder nicht, ich werde selbst auch Schnelllöschanträge ausführen. Habe auch schon einige SLAs gestellt, aber das lässt sich ja in den Beiträgen nicht erkennen, weil gelöscht.
- Bei Seitensperrungen möchte ich mir den Umweg ersparen. Ein aktuelles von mir initiiertes Beispiel: [2].
- Und ja, ich werde auch Löschkandidaten abarbeiten. Den Leuten, die mich für einen Schema-F-Entscheider halten (kann ich sogar nachvollziehen wegen ganz oben zitierter Dummheit), sei gesagt, dass ich Löschungen aufgrund mangelnder Relevanz wohl eher selten durchführen werde, aber nicht niemals (Beispiel für Ausnahme: [3]). Löschungen aufgrund unbelegter Behauptungen oder wegen POV/Werbung werde ich aber durchführen.
- Benutzersperrungen möchte ich vorläufig nur bei offensichtlichen Vandalen durchführen und auch nur als letztes Mittel. Da gibt es Erfahrenere als mich.
Fazit: Ich werde das ganz langsam angehen und meinen Kritikern genügend Gelegenheiten zum Feedback zu geben. (Ja, man kann mit mir reden und ich antworte immer auf Ansprache in der Benutzerseite.) Aber so wie die Wahl momentan läuft, sind das ja ohnehin nur theoretische Erwägungen. ;-) --jpp ?! 10:58, 26. Mai 2007 (CEST)
- Für die Qualität der Wikipedia ist meines Erachtens neben der Korrektheit der einzelnen Artikel auch das Kriterium der enzyklopädischen Relevanz wichtig: Wenn man auf einen Link klickt, dann sollte (muss) danach auch etwas Relevantes erscheinen. Daher empfinde ich es als problematisch, dieses Kriterium gering zu schätzen. Ein roter Link ist (aus Sicht eines Nutzers) nicht toll, aber angesichts des Noch-Werdens der Textsammlung erklär- und daher verzeilich; ein verlinkter Artikel mit banalem Inhalt ist hingegen ärgerlich. Gerbil 12:34, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne diese, deine Meinung, und sie ist sehr verbreitet. Aber ich teile sie nicht. Da das aber an anderer Stelle zur Genüge diskutiert wird, werde ich es hier nicht wiederkäuen. Nur soviel: Was dem einen banal erscheint, liefert dem anderen genau die Informationen, die er schon immer gesucht hat. Auch hierfür ein Beispiel: Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2005#Kontoauszugsdrucker (erl., bleibt) --jpp ?! 13:06, 26. Mai 2007 (CEST)
- hm; du solltest wohl doch etwas ausführlicher Deine Löschkriterien (nicht-Relevanz-Kriterien) darstellen. Dein Beispiel war zum Zeitpunkt der LA-Stellung definitiv nicht "schmerzhaft banal", den LA hätte ich als unbegründet bezeichnet, wenn ich ihn damals gesehen hätte. Solche Alltagsgeräte zu beschreiben ist eine nicht-triviale Angelegenheit, bei der die Vorteile der WP in besonderer Weise zum Tragen kommen können, indem jeder etwas Sinnvolles ergänzen kann, was einem als Erstautor nicht eingefallen ist; einen solchen Anfang abzuqualifizieren ist daher gleichermaßen leicht wie unfair (und wer sich durch Dutzende solcher LAs hervortut, verhält sich projekt-schädlich). --Gerbil 12:24, 27. Mai 2007 (CEST)
- Schön, dass wir uns bei diesem Beispiel einig sind. Ich habe es deshalb angeführt, weil als Löschgrund „schmerzhaft banal“ angegeben wurde und du oben schriebst, dass Artikel mit banalem Inhalt ärgerlich seien. Was meine Löschkriterien anbelangt: Es gibt zwei Arten von Gründen, einen Artikel zu löschen.
- Löschung aufgrund mangelnder Qualität („kein Artikel“). Hierzu gehört neben formalen Kriterien (definiertes Thema, Belege für zweifelhafte Aussagen) auch die Neutralität. Wenn jemand eine Reklameanzeige für seine Werbeagentur einstellt (alles schon dagewesen), dann kann man das natürlich löschen.
- Löschung aufgrund mangelnder Relevanz. Ich sehe die Erfüllung der Relevanzkriterien als hinreichend aber nicht notwendig für das Behalten eines Artikels. Werden sie nicht erfüllt, hängt meine Reaktion vom konkreten Einzelfall ab, ich kann dir keine allgemeingültige Formel und keinen Algorithmus dafür angeben.
- Beantwortet das deine Frage? --jpp ?! 16:24, 27. Mai 2007 (CEST)
- Man kann die Grenzfälle nicht abschließend definieren; deshalb würde ich mich allerdings auch nicht in holzschnittartigen Gegenüberstellungen verorten. Gerbil 20:29, 27. Mai 2007 (CEST)
- Tue ich das? --jpp ?! 20:40, 27. Mai 2007 (CEST)
- vielleicht ist er ja nur ironisch gemeint, der Wiki-Meinungs-Code, aber mich hat er tatsächlich vom geplanten ja zum nein geführt; inzwischen hadere ich allerdings ein wenig mit mir, ob ich damit voreilig war. Gerbil 20:46, 27. Mai 2007 (CEST)
- Oh, der Wiki-Meinungs-Code. :-) Der Code an sich ist natürlich nur als Scherz gedacht und in einer Zeit entstanden, als mir die ewig gleichen Diskussionen tierisch auf den Geist gingen. Dass ich die Relevanzschwelle deutlich niedriger lege als manch andere, stimmt allerdings. Ebenso stimmt, dass ich viele kurze Einzelartikel gegenüber wenigen sehr langen bevorzuge, einfach weil ich das leichter handhabbar finde. Und es stimmt auch, dass mir der Aküfi auf den Senkel geht und ich Abkürzungen lieber ausschreibe. --jpp ?! 20:55, 27. Mai 2007 (CEST) PS (zur Relevanz): Siehe auch Wikipedia:Grundprinzipien, erster Satz: „Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, die größte Enzyklopädie aller Zeiten zu schaffen, sowohl was die Breite, als auch was die Tiefe der Artikel angeht.“ Den nehme ich sehr ernst.
- vielleicht ist er ja nur ironisch gemeint, der Wiki-Meinungs-Code, aber mich hat er tatsächlich vom geplanten ja zum nein geführt; inzwischen hadere ich allerdings ein wenig mit mir, ob ich damit voreilig war. Gerbil 20:46, 27. Mai 2007 (CEST)
- Tue ich das? --jpp ?! 20:40, 27. Mai 2007 (CEST)
- Man kann die Grenzfälle nicht abschließend definieren; deshalb würde ich mich allerdings auch nicht in holzschnittartigen Gegenüberstellungen verorten. Gerbil 20:29, 27. Mai 2007 (CEST)
- Schön, dass wir uns bei diesem Beispiel einig sind. Ich habe es deshalb angeführt, weil als Löschgrund „schmerzhaft banal“ angegeben wurde und du oben schriebst, dass Artikel mit banalem Inhalt ärgerlich seien. Was meine Löschkriterien anbelangt: Es gibt zwei Arten von Gründen, einen Artikel zu löschen.
- hm; du solltest wohl doch etwas ausführlicher Deine Löschkriterien (nicht-Relevanz-Kriterien) darstellen. Dein Beispiel war zum Zeitpunkt der LA-Stellung definitiv nicht "schmerzhaft banal", den LA hätte ich als unbegründet bezeichnet, wenn ich ihn damals gesehen hätte. Solche Alltagsgeräte zu beschreiben ist eine nicht-triviale Angelegenheit, bei der die Vorteile der WP in besonderer Weise zum Tragen kommen können, indem jeder etwas Sinnvolles ergänzen kann, was einem als Erstautor nicht eingefallen ist; einen solchen Anfang abzuqualifizieren ist daher gleichermaßen leicht wie unfair (und wer sich durch Dutzende solcher LAs hervortut, verhält sich projekt-schädlich). --Gerbil 12:24, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne diese, deine Meinung, und sie ist sehr verbreitet. Aber ich teile sie nicht. Da das aber an anderer Stelle zur Genüge diskutiert wird, werde ich es hier nicht wiederkäuen. Nur soviel: Was dem einen banal erscheint, liefert dem anderen genau die Informationen, die er schon immer gesucht hat. Auch hierfür ein Beispiel: Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2005#Kontoauszugsdrucker (erl., bleibt) --jpp ?! 13:06, 26. Mai 2007 (CEST)