Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Hilfsorganisationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 20:56 Uhr durch Sebmol (Diskussion | Beiträge) (Kommentare). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ACHTUNG

Aktuell wird ein erneutes Meinungsbild zu diesem Thema durchgeführt
Die Inhalte dieser Seite haben bis zu seinem Ende somit nur bedingt Gültigkeit!

Einleitung

In der Wikipedia gab es in der Vergangenheit lange und zähe Diskussionen, sowie mehrere Meinungsbilder über die Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen. In einem Meinungsbild vom 08.02.2007 bis 22.02.2007 wurden dabei neue Relevanzkriterien festgelegt und die Einrichtung dieser Seite beschlossen. Diese Relevanzkriterien haben folglich bis auf weiteres, in der hier dargestellten Ausarbeitung, Gültigkeit.

Standpunkte

In den Diskussionen wurden mehrere Standpunkte deutlich, von denen hier nur die diametralen Pole dargestellt werden sollen - tatsächliche Meinungen konnten sich also auch im Bereich zwischen diesen Extrempunkten befinden.

Grundsätzliche Relevanz

Eine Gruppe der Diskutierenden vertrat die Ansicht, dass grundsätzlich alle Einheiten und Einrichtungen der Hilfsorganisationen relevant sind/sein können. Damit würden für diese lediglich die grundlegenden Regeln über Artikelqualität und Relevanz gelten. Die Argumente beruhten vor allem auf dem Bezug zu anderen Relevanzkriterien, etwa für Straßen oder Ortschaften.

Bedingte Relevanz

Eine Gruppe der Diskutierenden vertrat eine Abstufung der Relevanz. Nach ihrer Ansicht können keine einheitlichen Relevanzkriterien für alle Arten von Hilfsorganisationen formuliert werden, da ihrer Ansicht nach beispielsweise Feuerwehren relevanter wären als Katastrophenschutzeinheiten. Sie argumentierten vor allem anhand von Alleinstellungs-/Herausstellungsmerkmalen, die sie als Relevanzkriterien formulierten.

Grundsätzliche Unrelevanz

Eine Gruppe der Diskutierenden vertrat die Ansicht, dass alle Einheiten und Einrichtungen der Hilfsorganisationen grundsätzlich unrelevant sind. Damit können nur solche Einheiten und Einrichtungen relevant sein, die aufgrund eines Alleinstellungsmerkmals in einer Löschdiskussion als relevant definiert werden. Die Argumente beruhten vor allem auf dem Bezug zu der Unrelevanz von Parteien, örtlichen Vereinen und Behörden.

Diskussion

Die Diskussionen wurden an zahlreichen Orten geführt und können an folgenden Orten eingesehen und nachvollzogen werden:

Entscheidung des Meinungsbildes

Alle Gliederungen von Hilfsorganisationen, wie beispielsweise Ortsfeuerwehren, THW-Ortsverbände, Katastrophenschutzeinheiten, Kreis- und Landesverbände sowie vergleichbare Strukturen, sind grundsätzlich unrelevant. Über ein Alleinstellungsmerkmal kann im Einzelfall in einer Löschdiskussion entschieden werden.

Was bedeuten diese Relevanzkriterien?

Unrelevant sind alle Einrichtungen, Einheiten und Gliederungen von Hilfsorganisationen, insbesondere

  • Feuerwehren als Einrichtungen der Gefahrenabwehr - also Berufsfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren, Pflichtfeuerwehren, Werkfeuerwehren, sonstige Feuerwehren
  • THW-Einheiten und -Verbände als Gliederungen einer Hilfsorganisation und Einheiten der Gefahrenabwehr - also THW-Länder/-Landesverbände, - Ortsverbände, Technische Züge und deren Untereinheiten
  • Gliederungen von Hilfsorganisationen als Untergruppierungen einer großen Hilfsorganisation (v.a. DRK, MHD, ASB, JUH und DLRG) - also deren Landes-/Diözesan-/Regional-/Kreis-/Ortsverbände
  • Einrichtungen der Gefahrenabwehr - also Rettungsdienstbereiche, Leitstellen, Rettungswachen und Rettungshubschrauber und andere Spezialrettungsmittel
  • Katastrophenschutzeinheiten als Einrichtungen der Gefahrenabwehr - also alle Arten von Katastrophenschutzzügen, Schnelleinsatzgruppen, Warnämtern, etc.

sofern in einer Löschdiskussion kein Alleinstellungsmerkmal festgestellt wurde.

Was ist ein Alleinstellungsmerkmal?

Alleinstellungsmerkmale werden, gemäß des im Meinungsbild beschlossenen Kompromiss im Einzelfall in Löschdiskussionen bewertet.

Was ist mit alten Artikeln?

Natürlich muss es, damit eine solche Diskussion überhaupt entsteht, auch Artikel geben, über welche diskutiert wird und da es sich um sehr lange und zähe Diskussionen handelte, wurde über die Relevanz solcher Artikel unterschiedlich entschieden, so dass einige weiterhin existieren, andere hingegen gelöscht wurden. Mit dem Inkrafttreten neuer Relevanzkriterien durch das Meinungsbild, ist die eventuell in vorherigen Diskussionen festgestellte Relevanz eines solchen Lemmas erloschen. Es besteht also kein Bestandsschutz für ältere Artikel, diese müssen an den neuen Relevanzkriterien bemessen werden. (vgl. Schlussbestimmungen des Meinungsbildes)

Begründung der neuen Relevanzkriterien

Wer mit den neuen Relevanzkriterien unzufrieden ist der halte sich bitte folgende Punkte vor Augen, welche vielleicht auch für die Entscheidung der User im Meinungsbild ausschlaggebend waren:

  • Berufsfeuerwehren sind kommunale Behörden
  • Freiwillige Feuerwehren und Pflichtfeuerwehren haben in der Regel keine überregionale Bedeutung, für Vereine wird die Messlatte hier auch höher angesetzt.
  • Werkfeuerwehren sind Teile von Wirtschaftsunternehmen,
  • Das Technische Hilfswerk ist eine Bundesanstalt, seine Einheiten und Verbände also regionale/kommunale Untergliederungen einer Behörde
  • Hilfsorganisationen sind Vereine
  • Rettungsdienstbereiche, Rettungswachen, Leitstellen etc. haben in der Regel keine herausragende historische oder statistische Bedeutung
  • Katastrophenschutzeinheiten sind zwar nicht einheitlich geregelt, jedoch sind sie sich in ihrer Ausstattung und Struktur so ähnlich, das für sie dasselbe gilt wie für Rettungsdienstbereiche, etc.

Darüber hinaus sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, was Wikipedia nicht ist (insbesondere Punkt 7.2).

Hinweis

Feuerwehrartikel, etc. sind im Vereinswiki prinzipiell gut aufgehoben. Bevor ein guter Artikel gelöscht wird, sollte darüber nachgedacht werden, diesen ins Vereinswiki zu verschieben. Dort wurden auch bereits schon Kategorien für Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten angelegt.

Kommentare

Wer obige Regelung kommentieren will, erhält hier die Möglichkeit dazu:

  • Ich finde diese Regelung gut, da sie einerseits alle Hilfsorganisationen gleich behandelt, d.h. der Vorwurf der Nicht-Neutralität kann nicht erhoben werden. Außerdem legt sie die Relevanzen klar und eindeutig fest, so dass Administratoren eine klare Handlungsanweisung für die Abarbeitung von Löschkandidaten erhalten. Schlecht finde ich, dass keine Regelung für Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote festgelegt wurde. Insgesamt würde ich mir wünschen, dass diese Beschlüsse strenger eingehalten würden. --91.64.221.126 18:11, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde eine solche Regelung grundsätzlich schlecht. Einerseits zeigt schon die Tatsache, dass sie nicht eingehalten wird, wie wenig sie einen Konsens wiedergibt - andererseits entspricht eine grundsätzliche Ablehnung von HiOrg-Artikeln dem Sinn eines Wikis. Insofern werden und können diese Relevanzkriterien nie wirklich umgesetzt und akzeptiert werden. --StefanK 18:43, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Schlechter gehts ja kaum noch. So garantire ich wird das Meinungsbild scheitern. Weil ja NICHTS mehr relevant sein soll, nicht einmal mehr der Bestandschutz überstandener LA gilt. Das es von einer IP kommt, sagt mir das es ein USer ist der schon in letzter zeit in der Hinsiucht negativ aufgefallen ist weil er mit seien Hilfsorganisationsartikelchen nicht durchkam. Weil sie die LA's nicht überstanden, und dann sich darauf eingeschossen hat alle Feuerwerartikel löschen zu wollen. Bobo11 19:16, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Ich denke du hast da etwas falsch verstanden - das Meinungsbild war bereits erfolgreich und wurde mehrheitlich angenommen. Damit sind diese oben genannten Relevanzkriterien gültig, wie du auch auf WP:RK#Hilfsorganisationen nachlesen kannst. Insbesondere der der Bestandschutz überstandener LA nicht mehr gilt, geht aus dem Meinungsbild hervor und wird hier zudem begründet. --91.64.221.126 19:46, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Die Regelung ist absoluter Nonsens, insbesondere die Sonderlockendefinition des Alleinstellungsmerkmal stelle ich hiermit in Frage, da sie im Rahmen des referenzierten Meinungsbildes überhaupt nicht zur Frage stand und demnach auch nicht durch die Community gedeckt ist. --STBR!? 18:18, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Sie mag durch das Meinungsbild nicht gedeckt sein, ist aber Ausformulierung schon lange bestehender Regelungen und wird in der Praxis auch so umgesetzt. Aktuell stellt diese Seite den momentan (noch) gültigen Konsens dar, wobei sie nach dem Ende der aktuellen Debatten entsprechend angepasst werden muss. --Steffen85 (D/B) 18:22, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
      • Ich hab das geändert und werde es wieder tun, die Definition des Alleinstellungsmerkmals ist nicht durch den Beschluss der Gemeinschaft im Meinungsbild gedeckt. Mir ist egal was Ihr macht, wenn Ihr dabei den demokratisch gebildeten Willen achtet. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:59, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
        • Diese Definition des Alleinstellungsmerkmals wurde bereits in zahlreichen Löschdiskussionen geäußert und ergibt sich, wie ich von der IP irgendwo korrekt geäußert gelesen habe, aus WP:WWNI. Im Übrigen wird mir dieser lächerliche Kleinkrieg langsam zu doof - ich denke, dass sich demnächst das Schiedsgericht damit befassen sollte (gleich mal einweihen), um endgültig Klarheit zu schaffen. --Steffen85 (D/B) 19:05, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
          • Dann bitte ich dich das zu belegen. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:19, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
            • Ich werde jetzt nicht alle Diskussionen danach durchforsten, Gustavf spielt es aber z.B. hier an. Im übrigen denke ich, dass auch das dann die Aufgabe eines Schiedsgerichte wäre, festzulegen was im Bezug auf Feuerwehren das Wörtchen "Alleinstellungsmerkmal" meint. Ich ziehe mich bis dahin aus den Diskussionen heraus, weil ich keine Lust habe mich hier lächerlich zu machen! --Steffen85 (D/B) 19:33, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
              • Nein, das ist mit Sicherheit nicht die Aufgabe des Schiedsgerichts. sebmol ? ! 19:34, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
                • Prinzipiell Zustimmung, ABER offensichtlich klappt es ja nicht, dass die Community sich auf einen (insbesondere sinnvollen) Begriff des Alleinstellungsmerkmals in diesem Bereich einigt. Irgendwoher muss aber auch Ruhe in die Sache kommen - also muss irgendwo auch eine Entscheidung gefällt werden. Finds auch traurig, dass es soweit kommen muss(te). --Steffen85 (D/B) 20:02, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
                  • Nur weil sich die Community nicht einigen kann, heißt das nicht, dass es jemand anders für sie tun muss. Wenn es bei Hilfsorganisationen keinen Konsens gibt, dann gibt es ihn halt nicht. Den haben wir auch an vielen anderen Stellen nicht. Also muss jede Löschdiskussion einzeln geführt werden. Dabei wäre es ja schon hilfreich, wenn nicht jeder Löschantrag als Kriegserklärung verstanden und jede Hilfsorganisationsartikel durch die Löschhölle geschickt würde. Wikipedia hat Tausende von Problemen, die Existenz oder Nichtexistenz eines Artikels zu einer Ortsfeuerwehr gehört da prioritätstechnisch recht weit nach unten. Will sagen: es gibt viel wichtigere Probleme, mit denen man sich beschäftigen müsste. sebmol ? ! 20:07, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]