Zum Inhalt springen

Diskussion:Eierspeise

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 20:52 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung 27.5.2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Überarbeitung 27.5.2007

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:01, 29. Jan 2006 (CET)

Ausnahme ist das in Österreich als Eierspeis bezeichnete Rührei?

Was soll der Unsinn im Artikel „Ausnahme ist das in Österreich als Eierspeis bezeichnete Rührei,…“ein Rührei ist auch in Österreich ein Rührei, eine Eierspeise ist etwas anderes. Es sollte Eiklar und Dotter nicht ganz vermischt sein, sodass eine gelb-weiße Marmorierung vorhanden ist. Rezept --195.3.113.176 12:31, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung Eierspeis ist laut meiner Wahrnehmung bei uns nicht ganz klar, sie ist eigentlich als Überbegriff zu sehen für Rührei, Spiegelei und Ham and Eggs. Aber im Volksmund meint man mit Eierspeis doch meistens eine in der Pfanne gebratene Eimasse aus verquirltem Eiweiß, Dotter und Milch - also Rührei. --DasSchORscH 13:14, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab in einen Kochbuch, nach einen Rezept gesucht und bin bei Wiener Eierspeise fündig geworden. Dort steht auch die Eier nur leicht durchrühren (nicht verquirlen), damit eben Eiweiß und Dotter noch leicht getrennt sichtbar bleiben, beim braten auch nur mit der Gabel leicht auflockern (nicht stark verrühren). Natürlich ist die Zubereitung variabel, manche verrühren die Eiermasse stärker manche wiederum weniger, aber als Rührei würde ich eine Österreichische Eierspeise auch nicht bezeichnen, da eben in vielen Rezepten darauf hingewiesen wird man sollte die Eier nur leicht durchrühren und beim braten mit der Gabel leicht auflockern. Es gibt auch eine Zubereitungsart wo man die ganzen Eier wie bei einen Spiegelei komplett unverrührt in die Pfanne gibt und beim garen nur leicht verrührt. Gruß --Nobwatch 13:56, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
In diesen Kochbuch gibt es Rezepte für Eierspeisen und für Rühreier, bei letzteren ist folgenden Hinweis zu finden, Zitat: „Rühreier unterscheiden sich von einer Eierspeise dadurch, dass hier die Eier mit Obers gut versprudelt und in heißer Butter unter fortwährenden rühren mit einer Schneerute oder Kochlöffel zu einer flaumigen Masse gegart werden". Also für mich ist eine Österreichische Eierspeise und Rührei nicht das Selbe. --195.3.113.167 14:51, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin zwar angesprochen, da der angebliche Eintrag von mir stammen sollte, und zwar Als Eierspeis wird in Österreich ein Rührei bezeichnet, das noch durch Zutaten wie z.B. Speck oder Paprika verfeinert werden kann. Nur das bedeutet etwas anderes, ich habe es nur als Ergänzung, wie es eben in Ö heißt gedacht und nicht in einem Widerspruch zum deutschen Rührei gesehen. Ob es tatsächlich Unterschiede gibt, kann ich als Nichtkoch eigentlich beurteilen, da es bei uns genausoviele Variationen von Eierspeis gibt, wie in D Rühreier. Das ist glaube ich eher eine Frage, was zuerst war, das Huhn oder das Ei. Den prinzipiellen Unterschied sehe ich persönlich nicht. --K@rl 15:23, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ob jetzt mehr oder weniger verquirlt, ob mit oder ohne Milch oder Sahne, ob mit Speck usw. ist auch in Deutschland Geschmacksache. Heißt aber immer Rührei. Wird da in Ö unterschieden? Rainer Z ... 15:51, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich stehe auch auf dem Standpunkt, dass sich in Österreich Eierspeis(e) und Rührei durch die Zubereitung von einander unterscheiden. Wie weiter oben bereits ausgeführt. Eine Eierspeis darf auf keinen Fall perfekt verquirlt sein, sondern das Eiweiß muss noch eindeutig identfizierbar sein. Also so, wie die Fotos angeben, dass ein Rührei sein soll oder kann, genau so darf und kann eine Eierspeis nie sein. --Gledhill 16:25, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Also wenn man in einen Lokal in Österreich eine Eierspeise bestellt bekommt man eine beim braten mit der Gabel leicht auflockerte Eierspeise im Ganzen, wobei die Unterseite ähnlich wie bei einen Omelett etwas stärker gebräunt ist. Hingegen bestellt man ein Rührei wird eine lockere flaumigen Masse (fast püreeähnlich) aus gegarten Ei serviert. Eine Eierspeise wird fast nie mit Milch oder Sahne zubereitet. Selbiges dient eigentlich dazu die Eiermasse aufzulockern und ist deshalb bei Rührei üblich. Die Zugabe von Speck usw. ist bei beiden möglich. Fazit, es gibt in Österreichischen Kochbücher getrennte Rezepte für Eierspeisen und Rühreier und man findet in Österreichischen Lokalen auf deren Speisekarten Eierspeisen und Rühreier, wobei man immer wie oben beschrieben das jeweilige Gericht bekommt. --195.3.113.164 16:46, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Da kommt es aber sicher auch drauf an wo in Ö. --K@rl 16:57, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Meine Rührei - Eierspeis - Erfahrungen decken sich mit 195.3.113.176 und Nobwatch und stammen aus der Mitte Niederösterreichs. ;-) Guty 17:38, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Wird denn nun auch ein Unterschied zwischen Eierspeis und Eierspeise gemacht? Rainer Z ... 18:09, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
ich komme aus salzburg und wohne direkt an der deutschen grenze (bayern), wenn ich von einer eierspeis(e) rede, dann meine ich "ruehrei" - der begriff "eierspeise" ohne kontext zu ruehrei ist mir gaenzlich ungelaeufig - omelett/pfannkuchen (aka palatschinken) das unterscheidet man bei uns auch nicht und von palatschinken spricht hier auch nimand - das franzoesische "omelett" welches ohne mehl zubereitet wird, ist bei uns ebenfalls gaenzlich unbekannt - das einzige was noch irgendwie raussticht ist der kaiserschmarrn - und der ist ein omlett/pfannkuchen-teig der in etwas anderer form zubereitet wird dicker und dann zerstueckeln --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:07, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
nachtrag: bez der marmorierung weiß/gelb im zusammenhang mit "ruehrei" und "eierspeis", entgegen der meinung des ip-benutzers oben - ist dieser unterschied voellig egal - ob das ganze jetzt ein gelber einheitsbrei ist oder "gelbe und weisse fetzen" (wie max grießer in Polizeiinspektion 1 so schoen gesagt hat) hat ist einerlei
das ist wie der unterschied zwischen marmelade, konfituere, fruchtgelee usw - der existiert weiten teilen osterreichs einfach nicht - nennt uns barbaren, aber bei uns ist das einfach marmelade - so wie ein ruehrei eine eierspeis und umkehert ist
auf gutekueche.at wir ruehrei mit eierspeis gleichgesetzt
den link vom ip benutzer lass ich nicht gelten, das hat sicher irgend ein weltfremder wiener geschrieben "hamma gsagt und hamma gmacht" ;)
tonis freilandeier rezept "Eigelb soll sich mit dem Eiweiss zwar verbinden, darf aber nicht schaumig geschlagen werden" und wenn sich der toni nicht mit den eiern auskennt, wer dann?
wie gesagt, es gibt einige zubereitungsalternativen (gelber brei, milch dazu, marmoriert, ...) und genau das sollte im artikel erwaehnt werden bzw ist grade von mir in arbeit --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:36, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
nachtrag die zweite: in der Liste werden Salzburger Nockerln angefueht, das gehoert denke ich da auch nicht hin - bisher waren salzburger nockerl fuer mich immer eine "mehlspeise" - wenn mans genau nimmt der kaiserschmarrn und die pfannkuchen auch, apfelstrudel ebenfalls und marillen und zwetschgenknoedel sowieso - fuer die aussage in dem artikel bzw den aufzaehlungspunkt wird man wahrscheinlich von jedem osterreichischen koch mit dem nassen fetzen erschlagen
siehe auch hier --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:53, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt, das sind doch genau die klasssichen Mehlspeisen. Raus damit. Diese Aufzählungen von Beispielen, auch in anderen Artikeln, neigen zu unerwarteten Auswüchsen und werden selten hinterfragt. --Lyzzy 19:57, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Nur soviel zum weltfremden Wiener, von dem das oben mit den Link angegebene Rezept stammt, nämlich von dem anscheinen doch bekannten Koch Andreas Wojta --Kobako 20:13, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe schon, der nächste Waffengang steht bevor. Bevor sich teutsche Mannen (und Frouven) in die Schlacht werfen: Ist Eierspeise nun ein mehr oder weniger gerührtes Rührei oder eine Mehlspeise mit nicht so ganz viel oder gar keinem Mehl? Oder weiß das auch in Felix Austria niemand genau? Und kann mal jemand die Mehlspeise begutachten, bei der Gelegenheit? Rainer Z ... 22:11, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
diesen weltfremden wiener kenne ich nicht und hab auch noch nie von ihm gehoert - und in oestereich gibts nur eine wirklich verbreitete kochsendung "frisch gekocht" am orf - die wird von Peter Tichatschek moderiert - der typ der das eierspeisrezept geschrieben hat, war bei dem sicher mal gast - aber so bekannt wie jamie oliver, tim maelzer, johann lafer oder zacherl kann er nicht sein - sogar patrick müller (silent cooking) ist bekannter denke ich
die mehlspeisen hab ich jetzt mal gestrichen - jetzt stehen nur noch die beiden, wirklich aus eiern gemachten dinger drin
Mehlspeise selbst passt so weit, da steht ja auch drinnen, dass mehlspeisen nicht logisch nachvollziehbar sind - und das stimmt auch - eine mehlspeise ist unseren breiten halt ganz einfach "irgend ein nachtisch der irgendwie etwas mit dem backofen zu tun hat" ob das jetzt waffeln sind, ein kuchen oder sonstwas ist voellig egal
zum thema "felix austria" - die wissen das sowieso nicht, die machen nur ketchup und grillsaucen - wenn jemand etwas von backwaren versteht, dann der ölz - und die eier hat der toni --suit Benutzer Diskussion:Suit 22:44, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeitung 27.5.2007

Hallo, nach einem halben Jahr bin nun ich als nächster User auf dieses Lemma gestoßen. Und sry, Jungs, es war grauenhaft. Ich schlage vor, das man das Gerüst der französichen Küche als Gerüst nimmt. Selbst Sterneköche können sich nicht über dieses alte System hinwegsetzen. Also sollte dieses Lemma hier als BKL dienen, und wenn ggf. ein Rezept die Relevanzhürde überspringt, entsprechend eingeordnet werden. Es gibt etliche Grenzfälle, wie Gerichte als klassische Süßspeise betrachtet werden, diese habe ich ebenso außen vor gelassen, wie Souffles, da die Einordnung als Auflauf mir nicht klar erscheint. Ebenso gibt es verschiedene Vogeleier von Wachtel, Kiebitz, Strauß und Ente/Gans - die verwendet werden. Da die Zubereitung aber gleich ist, sollte dann ggf. im Rezepturlemma darauf eingegangen werden, oder`?-OS- 02:25, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Naja, dann aber doch die korrekte Bezeichnung/Schreibweise verwenden. Die Einleitung habe ich umgeschrieben, Rest muss noch gemacht werden. --RoswithaC | DISK 12:31, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hab schon bei Rainer Zenz deshalb nachgefragt. Bin mir in der Anwendung der Namenskonvention nicht so sicher, da man ja in der Regel Oe bei der Suche eingibt. Also warte bitte noch vor der Umbenennung.-OS- 19:06, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Geht da doch eh nur um eine Weiterleitung. Œuf ist da schon richtig, aber zusätzlich noch Oeuf. Rainer Z ... 20:30, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hm, wenn es nur um eine Weiterleitung geht, warum dann diese umfangreiche inhaltliche Veränderung, die - sorry - IMO eine Verschlimmbesserung ist. Was mit dem "Gerüst der französichen Küche als Gerüst" gemeint ist, erschließt sich mir nicht so ganz, insbesondere, wenn ich mir dieses schauderhafte und falsche Französisch ansehe (woraus ist das bloß abgeschrieben???) ... Auch warum "klassische Süßspeisen" Grenzfälle darstellen sollen, die man außen vor lassen muss - ich befürchte, solche Gedankengänge haben "Sterneköche" nicht. Ehrlich gesagt, am liebsten würde ich revertieren. Die Vorgängerversion ist wirklich nicht "grauenhafter" als die jetzige <seufz> --RoswithaC | DISK 20:45, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Sache bleibt kompliziert. Es gibt den österreichischen Begriff Eierspeise für allerlei Eiergerichte und eine Art Rührei (wenn ich das richtig verstanden habe) und Eierspeisen oder Eiergerichte als Gattungbegriff in der Küchensprache, frnazösisch Plats d’Œufs, wenn ich dem Hering glauben darf. Das ist dann äquivalent zu Fleischgericht, Gemüsegericht usw. Rainer Z ... 20:52, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten