Hademar Bankhofer (Autor)
Hademar Bankhofer (* 13. Mai 1941 in Klosterneuburg, Niederösterreich) ist ein österreichischer Journalist mit Schwerpunkt auf Gesundheitsthemen.
Der österreichische Medizinjournalist und Gesundheitsexperte Hademar Bankhofer ist vor allem durch zahlreiche populärwissenschaftliche Auftritte in fernsehsendungen in deutschland und Österreich bekannt. Er ist weiters Autor zahlreicher Bücher. Bekannt wurde er vor allem durch seine Auftritte in Magazin-Sendungen des ORF, im ARD-Morgenmagazin, n-tv, MDR oder RTL. Er schreibt regelmäßig Kolumnen in der Münchner Abendzeitung sowie der Neuen Ruhr Zeitung. Bankhofer ist seit 1969 mit seiner Frau Lizzy (Lieselotte) geb. Fürst verheiratet. 1971 wurde Hademar Harald Bankhofer jr. geboren, der inzwischen unter dem Namen Hadschi Bankhofer als TV- und Radiomoderator tätig ist.
Leben
Hademar Bankhofer wurde am 13. Mai 1941 in Klosterneuburg geboren. Bankhofer studierte von 1959 bis 1964 an der Universität Wien Rechtswissenschaften, Psychologie, Philosophie und Publizistik. Er war Reporter bei verschiedenen Wochen- und Tageszeitungen sowie stellvertretender Chefredakteur einer Wiener Wochenzeitung. Seit 1976 ist Hademar Bankhofer freier Schriftsteller sowie Hörfunk- und Drehbuchautor, beides vorwiegend im Rahmen seiner Arbeit als Medizin-Journalist. Außerdem ist er Präsentator regelmäßiger Fernsehsendungen zum Thema Gesundheit und Serien-Autor für große österreichische und deutsche Tages- und Wochenzeitungen. Der Medizinjournalist und Ernährungsexperte begann Anfang 1985 auf Einladung von Walter Schiejok eine Gesundheitsleiste in der Sendereihe "WIR".
Der Journalist entdeckte schon früh sein Interesse an der Gesundheit. Noch während des Studiums der Zeitungswissenschaften sammelte er Rezepte, die er 1972 unter dem Titel "Hexenschuß und Heiserkeit" publizierte. Den ersten Bestseller landete Bankhofer gemeinsam mit Ferry Dusika: "Dicke essen zuviel". Dusika war nicht nur Weltmeister im Radfahren und Gesundheitsexperte im "Seniorenklub", sondern er war auch der große Lehrmeister und Mentor von Bankhofer. Durch ihn begann der gebürtige Klosterneuburger, sich auch auf wissenschaftlicher Ebene mit Ernährung zu beschäftigen.
Bankhofer war in den folgenden Jahren Mitarbeiter der Gesellschaft für medizinische Vitamin- und Mineralstoff-Forschung in München und der Deutschen Gesellschaft für Kommunikations-Forschung in Köln. Beide Gesellschaften treten nicht mehr in Erscheinung; werden in alten Veröffentlichungen jedoch noch angeführt. Gleiches gilt für die Deutsche Gesellschaft für risikofreie Medizin in Oldenburg, bei der er Vorstandsmitglied war.
Seit dem Jahr 2000 profitiert Bankhofer wie viele Medizinjournalisten und Wellness-Berater vom Gesundheitsboom. Bankhofer gibt zahlreiche Bücher zu Gesundheitsthemen heraus, tritt in Fernsehtalks als Experte für Gesundheitsthemen auf und hat Kolumnen in zahlreichen deutschen und Österreichischen Zeitungen und Zeitschriften
Hademar Bankhofer ist verheiratet und Vater des in Österreich bekannten Radiomoderators Hadschi Bankhofer und in Folge Großvater von Florian (2001) und Letizia Bankhofer (2006)aus der Ehe von Hadschi Bankhofer mit der österreichischen Familienpädagogin Nina Bankhofer-Reiter.
Sendungen
Bankhofer tritt regelmäßig als Gesundheitsexperte im ARD Frühstücksfernsehen auf, moderiert ein Gesundheitsquiz auf HR3 und ist Gast in zahlreichen TV-Diskussionsrunden im deutschen Fernsehen. 2000 bis 2006 gab Bankhofer jeden Montag auch in der österreichischen TV-Sendung "Willkommen Österreich" (ORF) Tipps und Ratschläge zur Ernährung. Seit September 2006 präsentiert er die Gesundheitssendung "Die gesunde halbe Stunde" auf TW1. Im Radio hat Banhofer unter anderem eine regelmäßige Rubrik auf Radio Wien mit angeschlossenem Podcast. Einer Sendereihe im RTL-Fernsehen folgend, wird Bankhofer in den Boulevardmedien auch als "Mr. Gesundheit" bezeichnet.
Kritik
Kritiker beobachten, daß Bankhofer von einer breiten Öffentlichkeit nicht als Medizinjournalist, sondern selbst als Wissenschafter und Arzt gesehen wird. Tatsächlich berichtet Bankhofer nur über wissenschaftliche Erkenntnisse - verhilft diesen dadurch aber zu hoher Popularität.
Gerne wird auch kritisiert daß der Österreicher seinen Titel Professor wie in Deutschland unüblich vor dem Namen vermerken lässt. Das hängt auch damit zusammen, daß viele vermuten, daß der Titel Professor nur ein ehrenhalber vergebener "h.c."-Titel ist. Es handelt sich aber weder um eine Universitätsprofessur noch um einen Ehrentitel, sondern um einen sogenannten "Berufstitel":
1991 wurde Bankhofer als Anerkennung für seine Arbeit auf dem Gebiet der Medizin und Gesundheitsvorsorge mit dem Berufstitel „Professor“ geehrt. Der Titel wird vom österreichischen Wissenschaftsministerium als Auszeichnung für besondere Leistungen für die Gesellschaft, verliehen und wird nicht mit dem Zusatz „h.c.“ geführt, weil es ein Berufstitel ist.
Auszeichnungen
- Kulturpreis der Stadt Klosterneuburg (1976)
- Der große deutsche Künzle-Preis (1983)
- Das Goldene Ehrenzeichen des Landes Wien (1989)
- Berufstitel Professor vom Bundesministerium für Wissenschaft Österreich (1991)
- Ehrenmedaille für Wissenschaft & Kunst der Albert-Schweitzer-Gesellschaft (1997)
- Euro Crystall Globe (1997)
- Goldene Verdienstmedaille des Kneipp-Bundes (1998)
Werke
- 50 einfache Dinge, die Sie über Ihre Gesundheit wissen sollten. Westend-Verlag 2006, ISBN 3938060123
- Hexenschuß & Heiserkeit. Delphin-Verlag 1981, ISBN 3-404-66061-7
- Sanfte Medizin: 1.000 Hausmittel für Ihre Gesundheit!. Kneipp-Verlag, Leoben/Stuttgart 2000, ISBN 3-900696-45-4
- Die 500 besten Vital Tipps. Kneipp-Verlag, Leoben/Stuttgart 2001, ISBN 3-900696-31-4
- Gesundheit aus dem Kochtopf: Tipps und Tricks der Vollwertkost. Kneipp-Verlag, Leoben/Wien/Stuttgart 1998, ISBN 3-900696-98-5
- Lebenselixier Lecithin. Kneipp-Verlag, Leoben/Wien/Stuttgart 1997, ISBN 3-901794-05-0
- Gesunde Beine - schöne Beine. Kneipp-Verlag, Leoben/Stuttgart 2000, ISBN 3-901794-36-0
- Gesund & fit in den Urlaub. Kneipp-Verlag, Leoben/Stuttgart 2001, ISBN 3-901794-94-8
- Die 7 Powerpflanzen für die Frau (mit Martin Hörning und Jens Meyer-Wegener), Südwest 2005 ISBN 3517068861
- Meine 1000 besten Gesundheitstipps von A bis Z, Bassermann 2005, ISBN 3809418323
- Mein Rat bei lästigen Beschwerden, Südwest 2005 ISBN 3517068845
- Das Glück, gesund zu bleiben, Mosaik bei Goldmann 2005, ISBN 3442166624
- Das große Gesundheitsbuch für das ganze Jahr, Mosaik bei Goldmann 2004, ISBN 3442165881
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bankhofer, Hademar |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Journalist |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1941 |
GEBURTSORT | Klosterneuburg |