Zum Inhalt springen

VW Passat B1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 19:24 Uhr durch Heierlon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Modellgeschichte

Der erste Passat ((auch Typ 32/33)) unterschied sich vom ersten Audi 80 nur durch das Fließheck und die Hinterachse. Er hatte die gleichen vorne längs eingebauten Vierzylindermotoren und ein vollsyncronisiertes Vierganggetriebe. Die Vorderräder hingen an McPherson Federbeinen und an Dreieckslenkern, die wie der Motor an einem Hilfsrahmen befestigt waren. Die Zahnstangenlenkung saß vor der Spritzwand. Hinten war eine Starrachse eingebaut, deren Längslenker starr mit dem Achskörper verbunden waren und so im Ganzen als Stabilisator wirkten und die Bremsreaktionskräfte aufnahmen. Für die Seitenkräfte war ein Panhardstab vorgesehen. Wegen dieser voluminösen (platzraubenden) Konstruktion lagen Tank und Reserverad nebeneinander unter dem Kofferraum hinter der Achse. Federn und Dämpfer waren - anders als beim Audi 80 - nebeneinander eingebaut um die Breite des Kofferraums nicht zu beschränken, weil das Fahrzeug auch als Kombi (bei VW Variant genannt) angeboten werden sollte. Vor allem die erste Serie dieser Modellreihe aus den frühen 1970ern gilt als sehr rostanfällig. In den USA wurde es unter dem Namen Volkswagen Dasher bzw. der Variant als "Audi Fox" angeboten.

  • 1973 Fließheck (2-türig, 4-türig), später auch mit großer Kofferraumklappe (3-türig, 5-türig), große runde Scheinwerfer (Grundausstattung), größere, eckige Scheinwerfer (L-Ausstattung) bzw. kleine runde Doppelscheinwerfer (TS-Ausstattung)
  • 1974 Variant (VW-Benennung für Kombinationskraftwagen)
  • 1977 erster Passat mit dem 37-kW- (50-PS-) Dieselmotor aus dem VW Golf, Facelifting

Siehe auch

Commons: VW Passat B1 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen Modelle