Zum Inhalt springen

Diskussion:Abendmahl/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 19:22 Uhr durch Jo-Till (Diskussion | Beiträge) (Brot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jo-Till in Abschnitt Brot

Vorlage:Archiv Tabelle

frühchristliche Abendmalspraxis

Was da steht, ist protestantisches Wunschdenken. 84.185.247.40 21:20, 25. Feb. 2007 (CET)

aktuelle Abendmahlspraxis

Mir fehlt ein bißchen was zur Abendmahlspraxis - oder habe ich es geflissentlich überlesen? Ich meine damit zum einen, daß in einigen Kirchen alle Teilnehmenden Brot und Wein bekommen, in anderen die Abendmahlsästenur Brot, der Wein bleibt dem Priester vorbehalten.

Außerdem gibt es unterschiedliche Praxen, was die Austeilung und den weiteren Vorgang angeht - die Gemeinde gibt das Brot und den Kelch untereinander weiter, oder bekommt sie gereicht, dann wird Brot und Wein gegessen - oder das Brot in den Wein getunkt (gestern gerade aufgrund der aktuellen Erkältungen erlebt). Und in einigen Gemeinden gibt es inzwischen Einzelkelche für die, die nicht mit den anderen am selben Kelch sabbern - äh, trinken wollen. Ich denke, das gehört auch mit in den Artikel. --Silberchen ••• +- 10:48, 7. Dez. 2006 (CET)

Heilige Messe gleich Kannibalismus ?

Beim Lesen von Büchern über die Eroberung des Aztekenreiches durch die Spanier, ist mir aufgefallen, dass die christlichen Priester die Azteken als minderwertige Heiden verdammten, unter anderem weil es bei den Azteken üblich war Blut und Fleisch der rituell geopferten zu verzehren. Aztekische Priester und Adelige warfen den Priestern dann später aber Heuchelei vor und sagten, dass die Christen selber Kannibalen sein, da sie während der Eucharistiefeier Blut und Fleisch Christi verzehren. Leider finde ich nirgends etwas darüber wie sich die christl. Priester darüber äußerten oder rechtfertigten, dass sie keinen Kannibalismus betreiben. Irgendwie erscheint mir das widersprüchlich zur Vorstellung der Realpräsenz, wie sie von der kathol. Kirche gesehen wird. Hoffe mir kann jemand helfen. Louis le Grand 21:05, 29. Dez. 2006 (CET)

Habe mir die Frage schon selbst beantwortet. Die einfache und korrekte Definition der Realpräsenz reicht aus, um den Verdacht des Kannibalismus auszuräumen. Louis le Grand 14:39, 1. Jan. 2007 (CET)
In der sehr frühen (europäischen) Kirchengeschichte gab es schon einen Kannibalismusvorwurf. Weiß aber gerade nicht, wann und wo.--PaCo 15:21, 1. Jan. 2007 (CET)
Siehe Ritualmordlegende, 2. Antike. Neujahrsgrüße, Jesusfreund 03:50, 2. Jan. 2007 (CET)

Brot

"Dies ist mein Leib" wird oft so verstanden, als ob sich "dies" auf Brot bezöge. Aber wer das NT auf Griechisch lesen kann stellt dort fest, dass dies grammatisch nicht möglich ist, denn es heißt ho artos (griechische Buchstaben kriege ich bei wikipedia noch nicht hin), vgl. Bauer, Wörterbuch zum NT 1971 Spalte 219. D.h. artos (Brot) ist grammatisch maskulinen Geschlechts. Im sogenannten Brotwort heißt es dann aber touto estin (dies ist), wobei dann "touto" Neutrum ist (vgl. Bornemann griechische Grammatik § 68 Demonstrativpronomen). Ohne diese Bücher zu Hause lässt sich das übrigens auch im Internet über eine Internetseite nachvollziehen, die für den Text des gr. NT (leider nur 26. Auflage Nestle und nicht die 27.; aber für diese Frage der Grammatik macht das keinen Unterschied) ermöglicht, jedes Wort anzuklicken und dann Infos zur Form und eine englische Übersetzung zu bekommen. Für das Brotwort also z.B. Mk 14,22 eingeben in die Internetseite http://www.greekbible.com/index.php - einen Font einstellen, der auf dem eigenen Computer griechische Buchstaben anzeigt und dann einmal arton (5. Wort) und einmal auf touto (14. Wort) anklicken. --Jo-Till 18:54, 27. Mai 2007 (CEST)