Zum Inhalt springen

Knäckebrot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2004 um 00:00 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:80.128.207.117 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Chrisfrenzel wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Knäckebrot (von schwedisch "knäcka" = "knacken") ist ein flaches Vollkornbrot, das sehr kurz und sehr heiß gebacken und dann getrocknet wird.

Anschließend enthält es fast kein Wasser mehr (weniger als 10%), so dass es knusprig wird. Durch den geringen Wassergehalt hat es den Vorteil, dass es bei trockener Lagerung sehr lange haltbar ist und deshalb früher gut auf Vorrat gebacken werden konnte.

Knäckebrot hat meistens ein charakteristisches löchriges Muster und besteht hauptsächlich aus Roggenschrot und feiner gemahlenem Roggen- und Weizenmehl.

Knäckebrot stammt ursprünglich aus Skandinavien. Es wird heute überwiegend industriell hergestellt. Größter Hersteller ist jetzt das in Celle ansässige Unternehmen Wasa GmbH.

Vorlage:Essen&Trinken