Hockey
Hockey (englisch; wohl von altfranzös.: hoquet Schäferstock) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Torspiel, welches in verschiedenen Variationen - u.a. als Feldhockey, Landhockey oder Rasenhockey - spielbar ist. Im Mitteleuropäischen Raum wird zudem auch Hallenhockey gespielt, wobei das Regelwerk leicht von dem des Feldhockeys abweicht.
In den skandinavischen Ländern und in der Schweiz ist neben Eishockey auch Unihockey, eine Art von Hallenhockey und Bandy (engl.) sehr populär.
Andere Formen des Hockeys sind auch noch Rollhockey, Inlinehockey und Polo.
Beim Hockey treten zwei Mannschaften, die aus jeweils zehn Feld- und einem Torspieler bestehen, gegeneinander an. Außerdem sind bis zu fünf Wechselspieler erlaubt.
Das Ziel ist es, den Ball (meist ein Kunststoffball von 22,4 bis 23,5 cm Umfang, also 7,1 bis 7,5 cm Durchmesser) in das 2,14 m hohe Tor zu schießen, wobei der Ball nur mit der flachen Seite des Schlägers gespielt werden und der Torschuss nur in dem vor dem Tor markierten Schusskreis erfolgen darf. Dieser Schusskreis ist ein von der Tormitte ausgehender gedachter Halbkreis mit dem Radius 14,63m.
Das Spielfeld ist 91,4 m x 55 m groß. Die beiden Spielfeldhäften werden jeweils durch eine 22,9 m von der Torauslinie entfernte Viertellinie unterteilt. 6,40 m vor der Tormitte befindet sich der so genannte 7-Meter-Punkt.
Bei den Olympischen Spielen gewann die deutsche Herren-Nationalmannschaft 1972 und 1992 die Goldmedaille. Die Damen schafften das gleiche bei den Spielen 2004. Rekordweltmeister der Herren mit vier Titeln (1971, 1978, 1982 und 1994) ist Pakistan, gefolgt von den Niederlanden, die drei mal (1973, 1990 und 1998) erfolgreich waren. 2002 gewann Deutschland zum ersten mal die Weltmeisterschaft.
In Deutschland ist der Deutsche Hockey Bund als Dachorganisation tätig.
Weblinks
Siehe auch: Eishockey