Zum Inhalt springen

Protozoen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2004 um 12:44 Uhr durch Vic Fontaine (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Protozoen (Einzahl: Protozoon) oder Urtiere ist eine veraltete Bezeichnung für aufgrund ihrer Lebensweise als tierisch angesehene Einzeller, die keine Zellwand, aber im Gegensatz zu Bakterien einen Zellkern besitzen. Nach neuerer Auffassung stellt man die Protozoen daher zusammen mit anderen kernhaltigen Einzellern in ein eigenes Reich der Lebewesen, nämlich ins Reich der Protista.

Heute weiß man, dass dem Begriff "Protozoen" ebenso wenig Realität zukommt wie den Begriffen "Amöben" oder "Flagellaten", da die Einteilung hauptsächlich aufgrund von ins Auge springenden Merkmalen, dem so genannten Habitus getroffen wurde.

Von den etwa 40.000 beschriebenen "Protozoen-Arten" sind ca. 8000 Parasiten, von denen wiederum etwa 70 beim Menschen parasitieren. Nur etwa 40 Infektionen durch Protozoen können auch eine Krankheit hervorrufen.

Systematik

Die (heute veraltete) Systematik der Urtiere sah etwa wie folgt aus (Version von 1980):

Unterreich Urtiere (Protozoa)

  • Stamm Sporentierchen (Sporozoa) (mit unveränderlicher Gestalt)
    • Gregarinida
    • Coccida
    • Piroplasminda
  • Stamm Wimpertierchen (Ciliata, Infusoria, Ciliophora) (mit Wimpern bedeckte Oberfläche)
    • Holotricha
    • Peritricha
    • Spirotricha
    • Chonotricha
    • Suctoria
  • Stamm Geißeltierchen (Flagellata, Zooflagellata) (Fortbewegung mittels Geißeln)
    • Trichomonadida
    • Diplomonadida
    • Hypermastigida
    • Trypanosoma
  • Stamm Wurzelfüßer (Rhizopoda) (Fortbewegung durch Pseudopodien)