Zum Inhalt springen

György Jakubinyi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 12:06 Uhr durch Numbo3 (Diskussion | Beiträge) (+interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

György-Miklós Jakubinyi (* 13. Februar 1946 in Sighet) ist römisch-katholischer Erzbischof von Alba Iulia (Rumänien).

Jakubinyi wurde am 13. April 1969 zum Priester geweiht. Er studierte katholische Theologie u.a. in Augsburg und (ab 1970) in Rom. Von 1972 bis 1992 war er Dozent an der Theologischen Hochschule in Alba Iulia.

Seit dem 29. April 1990 war er Weihbischof von Alba Iulia. Am 8. April 1994 ernannte Papst Johannes Paul II. ihn zum Erzbischof. Er leitet eine Erzdiozöse mit 540.000 Katholiken (darunter 95 % Ungarn).

Jakubinyi spricht neben seiner ungarischen Muttersprache zahlreiche Fremdsprachen fließend, darunter Rumänisch, Deutsch, Italienisch, Russisch, Polnisch, Englisch und Esperanto. Auf den beiden Europa-Sondersynoden im Vatikan in den Jahren 1991 und 1999 setzte Jakubinyi sich für Esperanto als Kirchensprache ein.

Jakubinyi beteiligte sich auch am Programm der Deutschen Katholikentage in den Jahren 1994, 1998 und 2000.