Zum Inhalt springen

Toplița

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 12:06 Uhr durch J budissin (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Sonya (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von AHZ wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Topliţa (Rumänien)
Topliţa (Rumänien)
Topliţa ohne Koordinaten
Topliţa auf der Karte von Rumänien
Panoramabild aus Topliţa

Topliţa (ungar. Maroshévíz, deutsch Töplitz) ist eine Stadt im Bezirk Harghita, Siebenbürgen, Rumänien. Sie hat 15.880 Einwohner, darunter 11.291 (71,1%) Rumänen, 4.039 (25,4%) Ungarn (Szekler) und 486 (3,1%) Zigeuner. Es ist die viertgrößte Stadt des Bezirkes Harghita und dort die größte Stadt mit einer rumänischen Bevölkerungsmehrheit. Die Stadt liegt 37 km nördlich von Gheorgheni, inmitten der Ostkarpaten, am oberen Lauf des Flusses Mureş. Topliţa liegt an der Kreuzung der Nationalstraße 12 (Topliţa - Sfântu Gheorghe) mit der Nationalstraße 15, die über den 1105 m hohen Karpatenpass Borsec nach Borsec und Piatra Neamţ führt. Es ist zudem auch eine Kreuzung von 2 Eisenbahnlinien. Wegen seiner gebirgigen Umgebung wird die Stadt von vielen Touristen besucht.

Geschichte

In der Antike lag hier vermutlich die dakische Siedlung Sangidava (laut Ptolemäus). Die Stadt wurde in der Neuzeit 1658 erwähnt, damals gehörte sie zum Fürstentum Siebenbürgen. Als Teil Siebenbürgens gehörte die Stadt ab dem Ende des 17. Jh. zur Habsburgermonarchie. Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Stadt zu Rumänien. Nach dem Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940 gehörte sie erneut für 4 Jahre zu Ungarn, seit 1944 wieder zu Rumänien.