Zum Inhalt springen

Zwergmaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 11:44 Uhr durch 212.41.77.192 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zwergmaus
Zwergmaus (Micromys minutus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Nagetiere (Rodentia)
Vorlage:Subordo: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Vorlage:Superfamilia: Mäuseartige (Muroidea)
Vorlage:Familia: Langschwanzmäuse (Muridae)
Vorlage:Subfamilia: Altweltmäuse (Murinae)
Vorlage:Genus: Micromys
Wissenschaftlicher Name
Micromys minutus
Pallas 1771
Verbreitungsgebiet
Verbreitungsgebiet (Micromys minutus)


Die Zwergmaus (Micromys minutus), zur Unterscheidung von anderen Zwergmaus-Arten auch als Eurasische Zwergmaus bekannt, gehört zur Unterfamilie der Altweltmäuse. Sie wurde 1771 erstmals von Peter Simon Pallas beschrieben.

Kennzeichen

Die Zwergmaus ist eines der kleinsten Nagetiere überhaupt. Ihre Kopf-Rumpf-Länge beträgt nur etwa 6 cm, der Schwanz ist nochmal so lang. Eine ausgewachsene Zwergmaus wiegt im Durchschnitt zwischen fünf und acht Gramm. Die Oberseite ist rotbraun, in manchen Gebieten auch dunkelbraun. Die Unterseite ist vom Rücken scharf abgesetzt und weiß. Der ungewöhnlich lange Schwanz wird als Greifschwanz benutzt und ist zweifarbig. Die Ohren ragen aus dem Fell kaum hervor. Die Augen sind sehr klein und dunkelbraun. Der Schädel ist sehr klein.

Verbreitung

In Europa ist die Zwergmaus weit verbreitet. Nicht anzutreffen ist sie allerdings auf der iberischen Halbinsel, in Süditalien, auf Island und Irland, in Nordschottland, in weiten Gebieten Skandinaviens und im Süden des Balkans. Nach Osten erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet bis Japan.

Bei der IUCN wird sie als "gering gefährdet" betrachtet.

Lebensraum

Zwergmäuse leben zwischen hohen Gräsern, zum Beispiel in Schilf- und Röhrichtbeständen oder Getreidefeldern. Gelegentlich findet man sie auch in Hecken oder Reisfeldern. Zwischen den Halmen bauen sie sich Kugelnester, welche sie als Kinderstube, Schlafplatz oder Toilette benutzen. Meistens leben Zwergmäuse als Einzelgänger oder in Mutter-Kind-Gruppen. Die am häufigsten benutzten Nestbaumaterialien sind: Schilf, Hundsquecke, Hafer, Rasen-Schmiele, gemeiner Beifuss, Stacheldiste, gemeines Labkraut, gemeines Knäulgras

Fortpflanzung

Die Weibchen werfen bis zu sechsmal im Jahr. Nach einer Tragzeit von drei Wochen kommen pro Wurf vier bis sechs Junge zur Welt. Sie sind erst zwei Zentimeter lang, nackt und wiegen nur ein Gramm. Mit acht Tagen öffnen sich ihre Augen und mit 13 Tagen verlassen sie erstmals das Nest. Sobald sie 18 Tage alt sind, sind sie allein auf sich gestellt. Im Alter von 5 bis 6 Wochen sind die Tiere geschlechtsreif

Sonstiges

Mit ihrem Greifschwanz ist es der Zwergmaus ein Leichtes zwischen den Halmen hin und her zu klettern. Dort findet sie auch ihre Nahrung, die aus Gras- und Krautsamen und Insekten besteht. Im Sommer bauen die Tiere bis zu 1,2 Meter über dem Boden ein fünf bis sieben Zentimeter breites Nest aus verflochtenen Gräsern. Im Inneren ist das Nest mit klein genagten Materialien ausgepolstert. Es besitzt zwei seitliche Eingänge. Das Wurfnest, in dem auch die Jungen großgezogen werden, ist etwas größer (6–10cm) und hat nur einen Eingang. Im Winter leben die Zwergmäuse in Erdlöchern oder unter Schilfhaufen.

Siehe auch: Amerikanische Zwergmäuse

Literatur

  • Rudolf Piechocki: Zwergmaus. Micromys minutus Pallas. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2001 ISBN 978-3894321659


Commons: Zwergmaus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien