Andrejs Vlascenko
Andrejs Vlascenko (russisch Андрей Влащенко, dt. Transliteration Andrei Wlaschtschenko; * 15. Juni 1974 in Weimar) ist ein Eiskunstläufer.
Biografie
Seine Eltern kamen aus der Sowjetunion und arbeiteten in Weimar bei der Roten Armee. Die Familie ging zurück in die Sowjetunion und Andrejs Vlascenko wuchs in Riga/Lettland auf. Mit dem Eiskunstlaufen begann er 1980 als Sechsjähriger. 1992 und 1994 wurde er lettischer Meister, startete 1993 bei Juniorenweltmeisterschaften für Lettland und erreichte den 5. Rang. 1994 zog Andrejs Vlascenko nach Deutschland um und lebt noch immer hier. Seit 1995 startete er für Deutschland.
Er trainierte zunächst bei Anschelika Surupowa, wechselte dann einige Male den Trainer und trainierte zuletzt in München bei Alexander Wedenin.
1998 wurde seine Einbürgerung in Deutschland abgelehnt, weil er kurz zuvor beim Autofahren auffällig wurde. Er fuhr einmal ohne Führerschein und einmal unter dem Einfluss von Alkohol. Die fehlende deutsche Staatsbürgerschaft verhinderte einen Olympiastart für Deutschland.
2004 beendete er seine Amateurkarriere als Eiskunstläufer.
Andrejs Vlascenko lebt und arbeitet in Dortmund als Trainer, ist verheiratet mit Frau Jelena und hat seit August 2005 einen Sohn Alexander.
Siehe auch: Eiskunstlauf und Liste der Eiskunstläufer
Erfolge/Ergebnisse
- 1994 – 21. Rang - Lillehammer (für Lettland)
- 1998 – nicht teilgenommen wegen fehlender Startberechtigung
- 2002 – nicht teilgenommen wegen fehlender Startberechtigung
- 1994 – 11. Rang - Chiba (für Lettland)
- 1995 – wegen Länderwechsels keine Startberechtigung
- 1996 – 8. Rang - Edmonton
- 1997 – 6. Rang - Lausanne
- 1998 – 5. Rang - Minneapolis
- 1999 – 9. Rang - Helsinki
- 2000 – 16. Rang - Nizza
- 2001 – nicht teilgenommen
- 2002 – 10. Rang - Nagano
- 2003 – 17. Rang - Washington
- 2004 – nicht teilgenommen
Juniorenweltmeisterschaften
- 1994 – 9. Rang - Kopenhagen (für Lettland)
- 1995 – wegen Länderwechsels keine Startberechtigung
- 1996 – zurückgezogen - Sofia
- 1997 – 6. Rang - Paris
- 1998 – 4. Rang - Mailand
- 1999 – 4. Rang - Prag
- 2000 – 7. Rang - Wien
- 2001 – 6. Rang - Bratislava
- 2002 – 8. Rang - Lausanne
- 2003 – nicht teilgenommen
- 2004 – 7. Rang - Budapest
Lettische Meisterschaften
Deutsche Meisterschaften
- 1995 – 1. Rang
- 1996 – 1. Rang
- 1997 – 1. Rang
- 1998 – 2. Rang
- 1999 – 1. Rang
- 2000 – nicht teilgenommen
- 2001 – 2. Rang
- 2002 – 2. Rang
- 2003 – 3. Rang
- 2004 – 2. Rang
Weblinks
- Biografie-Seite der International Skating Union (engl., mit weiteren Wettkampfergebnissen)
- Fotopage in der Eiskunstlauf-Ecke
- Fotos von der Europameisterschaft 2004 in Budapest
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vlascenko, Andrejs |
KURZBESCHREIBUNG | Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 16. April 1974 |
GEBURTSORT | Weimar |