Staedtler
Die STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG mit Sitz in Nürnberg ist einer der ältesten Hersteller von Schreibgeräten und Industrieunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt rund 3000 Mitarbeiter und ist europaweit größter Hersteller von Blei- und Farbstiften. Ca. 80 Prozent der Schreibgeräte werden in Nürnberg hergestellt.
Geschichte
Das Unternehmen wurde am 3. Oktober 1835 von Johann Sebastian Staedtler als eine Fabrik zur Herstellung von Bleistiften gegründet. Bereits sein Vorfahre Friedrich Staedtler war als "Bleiweißsteftmacher" tätig und wurde 1662 in den Büchern der Stadt Nürnberg urkundlich erwähnt. Johann Sebastian Staedtler selbst konnte im Handwerksbetrieb seines Vaters und Bleistiftmachers Paulus Staedtler Kenntnisse in der handwerklichen Fertigung von Bleistiften sammeln und erfolgreich auf die industrielle Produktion übertragen.
Um 1840 produzierte das Unternehmer bereits über 50 verschiedene Bleistiftsorten und ab 1856 runde und sechskantige Zedernholzstifte in jeweils 48 Farben. 1866 wird die Jahresproduktion von über zwei Millionen Stiften erreicht.
1895 erfolgt beim kaiserlichen Patentamt in Berlin die Anmeldung der Marke Minerva, 1900 die Marke Mars, 1901 die Marke Noris, unter der heute noch die Schulbleistifte von STAEDTLER vermarktet werden.
In den zwanziger Jahren expandiert STAEDTLER, es kommt zur Gründung von Niederlassungen in New York/USA 1922, Osaka/Japan 1926 und London/UK 1929. 1937 wird die Produktpalette um mechanische Schreibgeräte erweitert, die Firma in Mars Bleistift- und Füllhalterfabrik umbenannt. 1949 beginnt Staedtler mit der Herstellung von Kugelschreibern. 1978 wird der Konkurrent Eberhard Faber übernommen. Unter dem Markennamen Marsmatic vertreibt STAEDTLER eine eigene Serie von Tuschefüllern, die vorwiegend zum technischen Zeichnen verwendet werden.
Die STAEDTLER-Stiftung ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts und hält sämtliche Anteile der STAEDTLER Gruppe. Sie fördert wissenschaftliche Forschung an inländischen Universitäten - insbesondere der FAU Erlangen-Nürnberg - und Fachhochschulen sowie kulturelle Einrichtungen. Es werden z.B. jährlich Promotionspreise verliehen und kulturelle Projekte gefördert. Dazu gehören z.B. das Literaturhaus Nürnberg e.V. oder Projekte des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.
STAEDTLER hat weltweit 10 Produktionsstätten, davon vier im EU-Raum, 24 Vertriebsniederlassungen und vertreibt seine Produkte in über 150 Ländern.
Erfindungen
Johann Sebastian Staedtler ist der Erfinder des Farbstifts auf Öl-Kreide-Basis. Am 26. Februar 1834 kündigte er im "Korrespondenten von und für Deutschland" dem "hochverehrten Handelsstande so wie auch den Herren Künstlern" an, "dass es mir endlich durch viele Nachforschen gelungen ist, Röthelstifte hervorzubringen, welche in Hinsicht ihrer Güte alle früheren Sorten weit übertreffen, sich gleich den Bleistiften aufs Feinste spitzen lassen, vortrefflich schreiben, die Farbe unverändert halten und stets von gleicher Härte bleiben."
Sponsoring
Erstmals in der Unternehmensgeschichte von STAEDTLER verpflichtet der Nürnberger Schreib- und Zeichengerätehersteller mit Hans Meyer eine Persönlichkeit aus dem Sport als Repräsentant für seine Marke. Bis zum Ende der Fußball Saison 2008/2009 trägt Hans Meyer in seiner Funktion als Trainer des 1. FC Nürnberg das Logo des fränkischen Traditionsunternehmens.