Benutzer Diskussion:Martin Bahmann
- Bitte beachten: Wer hier einen Beitrag schreibt, bekommt in der Regel auch hier eine Antwort von mir!
- Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse.
- Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe.
Vermittlungsausschuss
Hallo,
aufgrund fortlaufender Trollereien im Bereich Hilfsorganisationen/Relevanzkriterien/Vandalismusmeldungen habe ich einen Vermittlungsausschuss konsultiert. Bitte beteiligt euch dort an den Diskussionen im interesse des allgemeinen Friedens in der Wikipedia. --Steffen85 (D/B) 13:21, 19. Mai 2007 (CEST) PS: Du warst irgendwo mal am Rande davon betroffen
N-Gon und so
ich finde es nicht gut von dir, dass du offensichtlich position beziehst ohne den gesamtzusammenhang zu kennen. N-gon wollte ständig werten, ich war ständig dagegen, das ist der eigentliche streit. nicht irgendeine urv an der er sich jetz hochzieht. n-gon hat immer einzelne wörtliche zitate herausgesucht, an denen er dann eine generalanklage gegen andere wikipedianer aufgezogen hat. ich fühle mich ungerecht behandelt, wenn ich diesem Nutzer gleichgesetzt werde. Ich habe schließlich mein Hauptinteresse auf das Schreiben von Artikeln gelegt und nicht wie N-Gon auf das Herummäkeln an der Arbeit der anderen. Der Kerl hat kein akzeptables Stück abgeliefert! Stattdessen begründet er sein störrisches Verhalten noch mit dümmlichen Statements a la, ich brauche keine quellen um zu revertieren, weil es offensichlich ist. Und er hat in seiner gesamten wiki-karriere, die jawohl nur aus Nervereien bestand und aus keinem beständigen Beitrag, nicht einmal auch nur eine nachprüfbare Fußnote hinterlassen. Nur allgemein gehaltenes polemisches Geschwurbel ohne Substanz. also, bevor ich mich wieder hineinsteigere. Ich betrachte diesen Nutzer als erledigt. --Smoking Joe 20:20, 19. Mai 2007 (CEST) PS: du forderts eine entschuldigung, wie soll ich diese den gegebenfalls übermitteln? --Smoking Joe 20:37, 19. Mai 2007 (CEST)
- Der besagte Benutzer ist in der Tat erledigt und das durchaus mit deiner Beihilfe die sich im Nachhinein als etwas fragwürdig erweist. Ich gebe dir einen guten Rat: Entschuldige dich dafür, dass Du den offensichtlich nicht gerechtfertigten Verdacht erweckt, bestärkt und nicht zu gegebenem Zeitpunkt entkräftet hast, dass von diesem Benutzer eine URV begangen wurde und die Sache ist zumindest für mich erledigt. Ein URV-Vorwurf bzw. das aufrechthalten eines ähnlich gearteten Verdachts ist durchaus schwerwiegender als Du scheinbar denkst. Genauso wie die Drohung Dir gegenüber mit rechtlichen Schritten, Du erinnerst dich an meinen Kommentar bei VM? Ein besonnenes Handeln von Dir wäre bei der Schilderung deiner bisherigen Wikipediaverdienste und deinem verbal bezugten Willen zur Deeskalierung eigentlich zu erwarten gewesen. Eine Entschuldigung wäre bei der Diskussion nach deiner Meldung des Benutzers auf VM zu erwarten gewesen. Das Unterlassen des ausräumens eigener Fehler weil der andere ja so ein ätzender user ist, ist übrigens kein Argument, das hier zieht. Setze dich bitte deshalb am besten auf deiner Disk mit Benutzer:DaB. auseinander der sich mit der Sache über die CU-Anfrage beschäftigt hat. Martin Bahmann 23:08, 19. Mai 2007 (CEST)
- he, moment mal. ich habe kritisiert, dass n-gons beiträge von bildblog stammen. er liest daraus einen urv-vorwurf. ich antworte dann nicht mehr, weil er pöbelt. und jetzt soll ich mich entschuldigen? wofür denn? ich habe das mit der urv überhaupt nicht betrieben. Außerdem lässt du beiseite, dass er erst eine woche nach dem ganzen so sehr vandaliert und gepöbelt hat, dass er gesperrt wurde. zu der lächerlichen drohung mit rechtlichen Schritten habe ich mich nie geäußert. was hätte ich denn tun sollen?--Smoking Joe 00:01, 20. Mai 2007 (CEST)PS: an seiner sperrung war ich auch nicht direkt beteiligt. wohl aber an den vm-meldungen seiner nachfolgenden IP's. Aber, ich bitte zu beachten, das diese IPs auf meiner Diskussionsseite editiert haben. Ich bin davon ausgegangen, dass ich dort das Hausrecht habe. Nachdem die IP's mehrfach revertiert haben, habe ich sie dafür auf VM gemeldet. Das halte ich für völlig legitim, zumal dies offensichtlich Nachfolger von N-Gon waren. --Smoking Joe 00:09, 20. Mai 2007 (CEST)
- @Smoking Joe: Ich halte Martin Bahmanns Bitte für legitim. Ich hatte mit meiner zeitweiligen Sperre Deines "Gegners" und der ebenso zeitweiligen Deiner Benutzerdisk kein Urteil gesprochen, sondern eine ausufernde Streiterei zu unterbinden versucht, die nicht zur Sache mehr ging, sondern die WP als eine Art My Space zu bekräftigen schien. Ich sehe diese Entscheidung durchaus ähnlich kritisch wie Bdk und möchte deshalb Martin Bahmanns Ansinnen ausdrücklich unterstützen. Die WP ist für Artikel da und nicht zum Rechthaben. --Felistoria 22:10, 20. Mai 2007 (CEST)
- was erwartet ihr denn jetzt von mir? Also für die Akten: Ich bedaure, dass durch meine ungeschickte Fromulierung "eine eins zu eins- übernahme" der Eindruck erweckt wurde, ich würde Benutzer N-Gon eine URV unterstellen. Dies war nie beabsichtigt. Ich werde in Zukunft sachlicher und genauer formulieren. Ich bedaure ebenfalls, dies nicht früher klar gestellt zu haben. Ich hielt N-Gons Aufregung darüber für einen Vorwand. Ich bedaure weiterhin, dass Benutzer N-Gon nach zweijähriger Mitarbeit unbefristet gesperrt wurde. Wie schon mehrfach gesagt, meine ich, dass eine Sperre von einem Monat oder sieben Tagen genügt hätte. Ich möchte jedoch betonen, dass ich an der Sperrentscheidung nicht beteiligt war, bis auf eine VM-Meldung, die ich aber auch für berechtigt halte. --Smoking Joe 14:45, 23. Mai 2007 (CEST)
- @Smoking Joe: Ich halte Martin Bahmanns Bitte für legitim. Ich hatte mit meiner zeitweiligen Sperre Deines "Gegners" und der ebenso zeitweiligen Deiner Benutzerdisk kein Urteil gesprochen, sondern eine ausufernde Streiterei zu unterbinden versucht, die nicht zur Sache mehr ging, sondern die WP als eine Art My Space zu bekräftigen schien. Ich sehe diese Entscheidung durchaus ähnlich kritisch wie Bdk und möchte deshalb Martin Bahmanns Ansinnen ausdrücklich unterstützen. Die WP ist für Artikel da und nicht zum Rechthaben. --Felistoria 22:10, 20. Mai 2007 (CEST)
- he, moment mal. ich habe kritisiert, dass n-gons beiträge von bildblog stammen. er liest daraus einen urv-vorwurf. ich antworte dann nicht mehr, weil er pöbelt. und jetzt soll ich mich entschuldigen? wofür denn? ich habe das mit der urv überhaupt nicht betrieben. Außerdem lässt du beiseite, dass er erst eine woche nach dem ganzen so sehr vandaliert und gepöbelt hat, dass er gesperrt wurde. zu der lächerlichen drohung mit rechtlichen Schritten habe ich mich nie geäußert. was hätte ich denn tun sollen?--Smoking Joe 00:01, 20. Mai 2007 (CEST)PS: an seiner sperrung war ich auch nicht direkt beteiligt. wohl aber an den vm-meldungen seiner nachfolgenden IP's. Aber, ich bitte zu beachten, das diese IPs auf meiner Diskussionsseite editiert haben. Ich bin davon ausgegangen, dass ich dort das Hausrecht habe. Nachdem die IP's mehrfach revertiert haben, habe ich sie dafür auf VM gemeldet. Das halte ich für völlig legitim, zumal dies offensichtlich Nachfolger von N-Gon waren. --Smoking Joe 00:09, 20. Mai 2007 (CEST)
- PS.: Bitte mein neu angelegtes disk-archiv zu beachten. --Smoking Joe 09:43, 24. Mai 2007 (CEST)
Bitte um technische Hilfe
Ich arbeite gerade an einem Artikel zur LNG, eine Abkürzung, die hier in Hessen klar und eindeutig für Lokale Nahverkehrsgesellschaft steht (ein bekanntes Beispiel ist traffiQ in Frankfurt im Kontrast zum Leistungserbringer vgf). Bei der vorbereitenden Recherche in WP bin ich jetzt aber über einen redirect gestoßen, der von LNG auf Flüssigerdgas verweist. Wie kann ich diesen, wenn ich soweit bin, auflösen und was ist in diesem besonderen Fall evtl. noch zu beachten, schließlich kann ich den Artikel auch erst nach dessen Auflösung einstellen? Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Hmwpriv 14:05, 22. Mai 2007 - nachgetragen von Martin Bahmann 14:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das Zauberwort heisst BKL und steht für Begriffsklärung. Schau mal hier rein: Hilfe:Allgemeine Textbausteine. Du erstellst am besten erstmal den Artikel Lokale Nahverkehrsgesellschaft in deinem Benutzernamensraum als Benutzer:Hmwpriv\Lokale Nahverkehrsgesellschaft, ggfs. falls nur hessenweit als Benutzer:Hmwpriv\Lokale Nahverkehrsgesellschaft (Hessen). Dort kannst Du in aller Ruhe an dem Artikel arbeiten. Wenn Du soweit fertig bist, kann unter LNG der redirect in eine BKL umgewandelt werden welcher erläutert, dass dies sowohl ein Flüssigerdgas sein kann oder eine Abkürzung für Lokale Nahverkehrsgesellschaft. Die BKL-Seite verweist dann jeweils auf die beiden dazugehörenden Artikel. Den fertigen Artikel verschiebst Du dann ganz einfach aus deinem Benutzernamensraum in den Hauptnamensraum (siehe oben rechts: "Verschieben"). Alles klar? Wenn nicht, frage ruhig nach. Gruß Martin Bahmann 14:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- "Alles klar?" Das werde ich noch merken. Aber es kann noch ein Weilchen dauern, da ich zwar weiß, was ich schreiben will und muss, die Suche nach belegenden Quellen aber mühsam ist ... Trotzdem schon einmal vielen Dank. --Hmwpriv 14:39, 22. Mai 2007 (CEST)
Angekündigter Vandalismus
Klar, Vandalismus kann man melden. Aber wie soll man mit der Ankündigung von Vandalismus umgehen, wie es hier Benutzer_Diskussion:Arne_List#Deutsche_Wiedervereinigung geschieht? --Hmwpriv 15:21, 22. Mai 2007 (CEST)
- Also (angekündigter) Vandalismus ist das wirklich nicht. Ihr seid halt unterschiedlicher Meinung, was und in welcher Form da unter diesem sehr allgemein gehaltenen Lemma rein kann oder soll. Diskutiert das doch bitte auf der Artikeldiskussionsseite. An dem Artikel arbeiten nämlich noch einige andere Leute mit und eine Diskussion dort ermöglicht es, eine mehrheitsfähige Meinung zu finden die dann auch respektiert werden sollte. Gruß Martin Bahmann 15:27, 22. Mai 2007 (CEST)
Notruf eines Neulings
Sehr geehrter Herr Bahmann! Da Sie mir bereits Ende April bei meinem ersten Kontakt mit Wikipedia und nach meiner regulären Anmeldung geholfen haben, bitte ich Sie nochmals um Hilfe. Ich habe folgende Probleme: 1. Seit ca. 2 Wochen sind die Links auf meine eigenen Seiten auf der Startseite von Wikipedia, die dort nach der Anmeldung waren, verschwunden. 2. Auf der Suche nach einem Zugang erhielt ich plötzlich Meldungen, dass "Seewolf" mich (oder eine AOL-Domäne) wegen Vandalismus gesperrt habe. Leider bin ich mir keiner Schuld bewusst, da ich in dieser Zeit nur lesend auf Wikipedia zugegriffen habe. Als Abhilfe wird auf einen anderen Browser verwiesen. Da ich aber alle Internetzugänge über AOL abwickle, habe ich keinen anderen Browser. 3. Bei der Unterschrift unter Eintragungen wie auf meiner eigenen Diskussionsseite erscheint bei den 4 Tilden nunmehr nicht mein "kbwrd" sondern eine Internetadresse. 4. Beim Versuch für eine neue Anmeldung mein vergessenes Passwort (wegen der Linkzeile auf der Startseite nicht notiert) ersetzt zu bekommen, erhalte ich keine Reaktion. Ich wäre Ihnen äußerst verbunden, wenn Sie mir helfen könnten. Herzliche Grüße und vielen Dank im Voraus Klaus Brennecke (kbwrd) --195.93.60.4 08:43, 23. Mai 2007 (CEST)
- Hallo! Das ist leider ein AOL-Problem. Hier können Sie mehr zum Thema (und zur Abhilfe des Problems) nachlesen: Wikipedia:AOL-Sperre. Gruß Martin Bahmann 09:45, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe Firefox installiert. Leider ist das Problem mit dem Passwort und dem Zugang weiterhin vorhanden. Gruß Klaus Brennecke (kbwrd) --172.177.57.206 10:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Aber die IP sieht doch schon mal besser aus: Statt 195.93.60.... jetzt 172... . Wie sieht denn das Problem konkret noch aus? Der account wurde doch nicht gelöscht, oder? Gruß Martin Bahmann 10:26, 23. Mai 2007 (CEST)
- Der account wurde nicht gelöscht, nur gelingt mir die Anmeldung nicht. Meine Anmerkungen auf dieser und der eigenen Seite habe ich auf dem Umweg "Benutzer:...."/Diskussion erreicht. Wahrscheinlich würde sich das Problem mit einem neuen Passwort lösen, dass ich bis jetzt noch nicht bekommen habe. Ein neuerlicher Versuch wurde über eine 24h-Frist abgeblockt. P.S. Wie komme ich wieder an eine Beobachtungsliste?
- Klaus Brennecke(kbwrd) --172.182.40.47 10:52, 23. Mai 2007 (CEST)
Eine Neuanmeldung eines anderen Accounts würde das Problem wohl am schnellsten lösen, wenn mit dem Account noch recht neu ist, sollte das doch nicht zu große Unannehmlichkeiten verursachen, oder? 80.133.133.14 11:02, 23. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Tipp. Ich habe einen neuen Account erhalten und die Seite mit einem Link auf meine alte Seite versehen. Der Link auf Benutzer:Klaus Brennecke/Diskussion von der neuen Diskussionsseite führt zu einer Meldung: Seite existiert nicht(?), ob wohl auch die Diskussionsseite existiert. Ist der Link falsch?
- Nochmals ein Dankeschön!--kbwrd 11:41, 25. Mai 2007 (CEST)
Seschellen
siehe Benutzer Diskussion:Westiandi#Seschellen. Da Du es zuletzt gelöscht hast, bitte ich Dich, den redirect wieder anzulegen. Wenn ich es mache, sieht es nur wieder so aus, als würde ich den administrativen Eingriff ignorieren. --80.129.120.119 09:52, 24. Mai 2007 (CEST)
- Widerlich, was es so alles in unserer Rechtschreibung gibt ;-) Aber du hast recht: Im neuesten Duden taucht Seschellen immer noch (mit Verweis auf Seychellen) auf. Ich stelle den redirect wieder her und tue öffentliche Buße. Gruß Martin Bahmann 10:57, 24. Mai 2007 (CEST)
Pfefferkörner-Schauspieler
Aus welchem Grund wurden die Artikel zu den Jungdarstellern gelöscht? Die Diskussionsbeiträge in den Löschdiskussionen war doch wohl klar und eindeutig! Und die Relevanz war ebenso klar und eindeutig erfüllt. Der einzige Effekt, den diese willkürliche Aktion hatte, ist dass jetzt ständig neue Artikelstubs dazu auftauchen werden, einer schlechter als der Andere. Stlle doch bitte die ursprünglichen Artikel wieder her. --seismos 15:32, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo! Der Grund wurde als Begründung auf der entsprechenden Seite klar genannt und ist dort nach wie vor nachzulesen: „Alle gelöscht. Relevanz kann diskutiert werden aber das waren ja noch nicht mal stubs!“. Von Diskussionsbeiträgen zu sprechen ist etwas gewagt da es - bis auf eine Ausnahme - nur gleichlautende Meinungsäußerungen von Benutzer:Despairing gab (dein „behalten“ fehlt also und kommt jetzt zu spät). Eindeutig waren Sie zumindest aber ansonsten hat der Löschantrag nicht gerade viele Benutzer mobilisiert. Eine „klare und eindeutige Relevanz“ sehe ich leider auch nicht, allenfalls eine Grundlage zum diskutieren der Relevanz. Von einer „willkürlichen Aktion“ zu sprechen ist reines admin-bashing (wers mag...) - ich halte Dir mal zu Gute das Du dir beim schreiben dieses Teilsatzes keine Gedanken gemacht hast. Ob deine Befürchtung eintritt, kann ich Dir weder bestätigen noch verneinen. Für schlechte Stubs oder Artikel gibt es entsprechende Maßnahmen. Die ursprünglichen „Artikel“ stelle ich nicht wieder her weil es a) keine sind (siehe Löschbegründung) und b) sich an meiner Beurteilung der Löschung nichts geändert hat. Zuletzt: Wenn Dir meine Antwort etwas von oben herab vorkommt - ich habe mich bemüht, moderat zu schreiben aber die Qualität deines Beitrag hat mir sozusagen die Finger auf der Tastatur geführt. Nimm es bitte nicht persönlich aber informiere dich bitte beim nächsten Mal besser, OK? Gruß Martin Bahmann 15:51, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wie ein echter Stub aussieht, habe ich mir durchaus angeschaut, und der dort beschriebenen Definition eines solchen, werden die gelöschten Artikel allemal gerecht. Allerdings liegt es in der Natur der Dinge, das bei Kinderstars noch nicht viel Hintergrundinformation existiert. Aber Mitwirkung bei mehr als 40 Serienfolgen sollten wohl genug Relevanz begründen.
- Aber ich erkenne gerade das Problem der Löschdiskussion. Ungünstigerweise wurde die Diskussion an zwei verschiedenen Stellen geführt, wobei ich mich auf diese am 18. Mai bezogen habe, während die Löschung auf dem von Dir abgearbeiteten 10. Mai basiert. Ok, von Willkür ist damit in der Tat nicht zu reden. Dennoch bleiben es Stubs nach obiger Definition.
- Ob es eine Welle neuer Artikel geben wird, kann ich nicht vorhersehen. In einem Fall ist es vorhin passiert - sonst wäre diese Diskussion ja nicht erst nötig geworden. --seismos 16:19, 24. Mai 2007 (CEST)
- Zu der verzettelten Diskussion (18. Mai kannte ich nicht) werde ich mal mit dem dort (18.5.) postenden admin (Benutzer:NoCultureIcons) reden. Wir kommen kaum mit dem abarbeiten der LA nach, da muss man sich nicht noch doppelte Arbeit machen. Ein "stub" (oder wie auch immer man das nennt, was da existierte) mit 2 Sätzen hat bei mir keine Chance, tut mir leid. Zumal ja - wie du richtig scheibst - auch kein Material für weiteren Artikelausbau vorliegt. 40 Serienfolgen = 1 Serie - ob das für Relevanz reicht, mögen andere beurteilen. Du kannst ja mal mit Benutzer:NoCultureIcons reden, er ist nämlich auch admin ;-) Gruß Martin Bahmann 16:28, 24. Mai 2007 (CEST)
- Zwar kann ich diese Einstellung ein Stück weit nachvollziehen, nur wozu steht eine Definition von Stub auf den Wiki-Seiten, wenn sie dann am Ende nicht beachtet wird? Für solche Fälle gibt es ja schließlich auch noch die QS. Wenn die auch nicht hilft, kann man immer noch löschen. Ich meine mich übrigens zu erinnern, dass einige der Darsteller auch schon mehr als nur 1 Serie vorzuweisen haben... --seismos 16:38, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mir die Stub-Definition nochmal genau angeschaut. In der Erläuterung (die ich für ziemlich ungeschickt formuliert halte) geht es primär um den Stil der Information, nicht um die Länge. Also nicht: 1 Satz = Substub, 2 Sätze = guter Stub. Aus meiner Erfahrung bei SLA, LA, QS weiss ich, dass solche 2-Satz Artikel normalerweise so gut wie keine Chance haben aufgrund ihrer Länge. Sowas wie der Vorschlag, die QS da einzuschalten, sollte übrigens nicht erst kommen wenn die Hütte schon brennt und der LA-Baustein im Text steht. Aber so wie die Sache jetzt gelaufen ist, akzeptiere ich die nach meiner Löschung vorgenommene Wiederherstellung aufgrund der Paralleldiskussion mit mehr Beteiligung und klinke mich aus der Sache aus. Da sollte in der Tat nochmal ein 3. admin rüberschauen (das ich wieder löschen würde brauche ich wohl nicht zu schreiben). Damit sollte jeder leben können, oder? Gruß Martin Bahmann 21:44, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo Martin,
sorry, da hab ich anscheinend zu undeutlich dargestellt, warum ich die Diskussionen verschoben hab. Etwas ausführlicher geht das aus dieser Diskussion hervor. Ich hab die nochmal wiederhergestellt und hoff mal, dass das so O.K. ist. Gruß, --NoCultureIcons 18:31, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ok, ich habs nachgelesen und jetzt verstanden. Das ist von Anfang an etwas schief gelaufen. Aber egal, das war ja jetzt eher ein Ausnahmefall. Gruß Martin Bahmann 21:44, 24. Mai 2007 (CEST)
Guten Morgen, lieber Gartenspezialist! Der Ziergarten zittert um seine Existenz. Vielleicht möchtest Du ihn etwas hegen, bevor der Löschteich drüberschwappt, oder würdest den Hilferuf an jemanden weiterleiten, der sich seiner vielleicht erbarmen würde? Beste Grüsse, --Désirée2 04:28, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mal in der LD mit behalten gestimmt. Der Artikel ist m.E. keinesfalls so schlecht das er gelöscht werden sollte. Verbesserungswürdig auf jeden Fall aber ich bin gerade mit anderen Baustellen beschäftigt, sorry. Gruß Martin Bahmann 15:34, 25. Mai 2007 (CEST)
Diskussion:Luftangriff auf Gernika - Danke!
Hallo Martin,
danke, dass Du dem Treiben ein Ende bereitet hast. Das war mehr als nötig und ich hoffe sehr, dass es wirkt. Ich wollte die Diskussion schon selbst löschen, hätte dafür aber wahrscheinlich von beiden Seite Dresche bezogen - es musste einfach ein vollkommen Unbeteiligter her. Weiter frohes Schaffen in der Wikipedia und bis bald mal! --legalides 11:26, 25. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem. Gruß Martin Bahmann 15:26, 25. Mai 2007 (CEST)
Hallo Martin,
wäre es OK, wenn Du den Unterabschnitt Neutralität auf der Diskussionsseite Luftangriff auf Gernike komplett löschen würdest. Denn die ganze Sache scheint schon wieder weiter zu gehen. Danke. Rainer E. 14:47, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe nochmal "nachgeputzt" und eine letzte & deutliche Warnung hinterlassen. Gruß Martin Bahmann 15:26, 25. Mai 2007 (CEST)
Hallo Herr Bahmann, ich habe den Artikel Regionalnetz neu verfaßt. Entspricht er jetzt den Normen? Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen. --Uschu 15:08, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hallo! Ich habe mal ein paar Ergänzungen (Wikilinks, Typos korrigiert, weblink) vorgenommen. Der Artikel muss auf jeden Fall noch weiter wikifiziert werden (d.h. Begriffe, die auf andere Wikipediaartikel führen, müssen verlinkt werden. Siehe meine Beispiele). Dann ist mir nach dem Lesen des Artikels noch nicht ganz klar, was Regionalnetze wirklich sind. Das müsste noch klarer herausgestellt werden. Schema: Was? Warum? Ab wann? Weitere Informationen... Gruß Martin Bahmann 09:51, 27. Mai 2007 (CEST)